Hinweis: Im Wahlteil B ist die Wahlaufgabe 1 oder die Wahlaufgabe 2 zu bearbeiten.
Mensch und Technik – Mobilität
1
Verbrennungsmotoren
1.1
Ordne folgende Begriffe den Bauteilen der Grafik des Viertakt-Ottomotors (Abbildung 12) zu:
Pleuelstange – Einlassventil – Auslassventil – Kolben – Zündkerze – Kurbelwelle
Abbildung 12: Arbeitstakt Viertaktmotor
(3 P)
1.2
Nenne die Fachbegriffe für die Takte des Viertakt-Ottomotors in richtiger Reihenfolge.
1
2
3
4
(2 P)
1.3
Beim Fahren von Autos mit Verbrennungsmotoren kann man durch richtiges Fahrverhalten Kraftstoff einsparen. Nenne zwei Möglichkeiten.
1.
2.
(2 P)
1.4
Nenne zwei Vorteile des Viertakt-Ottomotors im Vergleich zum Zweitaktmotor.
1.
2.
(2 P)
9 P
2
Alternative Antriebssysteme
2.1
In Abbildung 13 werden beispielhaft verschiedene Verkehrsmittel dargestellt.
Einige haben im Betrieb eine CO2-Emission, andere nicht.
Trage je zwei Verkehrsmittel in die Tabelle ein.
Tabelle 8: Verkehrsmittel
Einige haben im Betrieb eine CO2-Emission, andere nicht.
Trage je zwei Verkehrsmittel in die Tabelle ein.
Abbildung 13: Verkehrsmittel
Verkehrsmittel ohne CO2-Emission im Betrieb | Verkehrsmittel mit CO2-Emission im Betrieb |
---|---|
(2 P)
2.2
Neben Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor sind inzwischen immer mehr Elektrofahrzeuge zugelassen.
Nenne drei Vorteile dieser Antriebsart gegenüber den Verbrennungsmotoren.
Nenne drei Vorteile dieser Antriebsart gegenüber den Verbrennungsmotoren.
1.
2.
3.
(3 P)
2.3
Entscheide, ob die folgenden Aussagen zu wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellenfahrzeugen wahr oder falsch sind.
wahr | falsch | |||
Beim Brennstoffzellenfahrzeug entsteht im Betrieb kein CO2.
|
|
|
||
Das Brennstoffzellenauto hat einen höheren Wirkungsgrad als das batteriebetriebene Elektroauto.
|
|
|
||
LKWs können mit Brennstoffzellentechnik betrieben werden.
|
|
|
||
Brennstoffzellenfahrzeuge haben einen Elektromotor.
|
|
|
(2 P)
7 P
3
Vergleich und Zukunftsträchtigkeit von Antriebsmöglichkeiten
3.1
Ab dem Jahr 2035 ist ein Neuverkauf von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren verboten. Eine Ausnahme bilden Verbrenner, die mit E-Fuels angetrieben werden.
Sieh dir die Abbildung 14 an und beantworte die folgenden Fragen.
Sieh dir die Abbildung 14 an und beantworte die folgenden Fragen.
Abbildung 14: Herstellung von E-Fuel
a.
Nenne die zwei chemischen Grundstoffe, die zur Herstellung von E-Fuels benötigt werden.
Chemischer Grundstoff 1:
Chemischer Grundstoff 2:
b.
Die Herstellung von E-Fuels ist nicht immer CO2-neutral. Erkläre, welche Bedingung erfüllt sein muss, damit die Herstellung CO2-neutral ist.
c.
Nenne zwei Verkehrsmittel, die mit E-Fuels betrieben werden können.
(3 P)
3.2
Beschreibe mithilfe der Abbildung 15 zwei Gründe, die gegen den Einsatz von E-Fuels bei PKWs sprechen könnten.
Abbildung 15: E-Fuel
1.
2.
(2 P)
3.3
Lies den folgenden Ausschnitt eines Artikels.
Umstrittene E-Scooter
Pariser stimmen für Leihroller-Verbot
Stand: 03.04.2023 01:18 Uhr Die Wahlbeteiligung war gering, aber das Ergebnis deutlich: Die Bewohner von Paris haben dafür votiert, den Verleih von E-Scootern zu verbieten. Bürgermeisterin Hidalgo sprach von einem „Sieg der lokalen Demokratie“. Die Bewohner von Paris haben mit großer Mehrheit für ein Verbot des E-Scooter-Verleihs in der Stadt gestimmt. Bei einer Bürgerbefragung sprachen sich am Sonntag 89 Prozent für die Abschaffung der Mietroller aus. Elf Prozent stimmten für eine Beibehaltung der Roller in der französischen Hauptstadt, wie die Stadtverwaltung mitteilte. Beschreibe anhand von drei Beispielen, warum ein solches Leihrollerverbot sinnvoll sein kann. Nimm dabei Bezug auf die Themen Umweltverträglichkeit und Verkehrssicherheit.
(3 P)
8 P