
Auf diese Inhalte und Funktionen kannst du mit deinem PLUS-Zugang zugreifen
Mit deinem PLUS-Zugang hast du Zugriff auf alle ausführlichen Lösungen, Prüfungsaufgaben, Übungsaufgaben, Skripte und Lernvideos und kannst eigene Inhaltsverzeichnisse anlegen und teilen sowie eigene Dateien uploaden.
PLUS-Zugang freischalten
Zugangscode einlösen
Mach dich schlau mit SchulLV!
Mit dem digitalen Lernverzeichnis ersetzen wir Prüfungsvorbereitungsbücher sowie Schulbücher in ganz Deutschland. SchulLV bietet schnellen Zugriff auf über 1.000 Original-Prüfungsaufgaben mit Lösungen aus über 100 Abschlüssen in allen Bundesländern. Darüber hinaus besteht Zugriff auf 1.700 Themen im Digitalen Schulbuch für sämtliche Schularten von Klasse 5-13.
Neu: Zugänge deutlich ermäßigt über die Schule kaufen! Hier klicken


LV-Prüfung 1
Download als Dokument:
Aufgabe 1
1.1
Selina veranstaltet zum Ende des Schuljahres eine kleine Gartenparty, zu der sie 1313 Freundinnen und Freunde einlädt. Sie hat schon 1414 Flaschen Orangenlimonade für jeweils 85Cent85 Cent und 1414 Schokoriegel für jeweils 65Cent65 Cent . Gib an, wie viel Geld sie bisher schon ausgegeben hat.
Selina hat bisher €€ ausgegeben.
Schreibe deine Rechnung auf.
1.2
Selinas Vater kauft 1414 Grillwürste für jeweils 60Cent60 Cent . Er bezahlt mit einem 10€10 € Schein. Wie viel Geld bekommt Selinas Vater von der Verkäuferin zurück? Kreuze an.
Schreibe deine Rechnung auf.
11,60€ |
|
8,20€ |
|
0,93€ |
|
1,60€ |
|
2,30€ |
1.3
Selinas Freundin bringt eine große Partypizza mit. Die Pizza hat die Maße 50cm×33cm50 cm × 33 cm . Damit Selinas Eltern auch ein Stück Pizza bekommen, möchte sie die Pizza in 1515 gleich große Stücke aufteilen. Gib eine Möglichkeit an, wie die Pizza in 1515 gleich große Stücke geschnitten werden kann.
Maße eines Pizzastücks:
cm×cm × cmcm
Begründe deine Einteilung.
Aufgabe 2
2.1
Eine 120120 -Liter-Regentonne ist noch zu 131 3 befüllt. In der Regentonne sind noch Liter.
2.2
Ein Katzenbaby wiegt bei der Geburt 90g90 g . Das ist 1501 50 des Gewichts der Mutter. Wie schwer ist die Mutter des Katzenbabys?
2.3
Marius nimmt an einem Mountainbike-Rennen über 48km48 km teil. Welchen Teil der Gesamtstrecke hat er nach 32km32 km zurückgelegt. Kreuze an.
27 |
|
13 |
|
57 |
|
34 |
|
23 |
Aufgabe 3
3.1
Nutze bei der folgenden Addition Rechenvorteile aus.
32,7+90+27,332 , 7 + 90 + 27 , 3
Schreibe deinen Lösungsweg auf.
3.2
4⋅1,2+5,8⋅44 ⋅ 1 , 2 + 5 , 8 ⋅ 4
Wie kannst du geschickt im Kopf rechnen, ohne schriftlich multiplizieren zu müssen?
Schreibe deinen Lösungsweg auf.
Aufgabe 4
In der Klasse 8 b sind 3223% |
|
7% |
|
56% |
|
25% |
|
12,5% |
Aufgabe 5
5.1
Bei einem Formel-1 Rennen in Großbritannien gab es folgende Rundenzeiten:
Gib an, welche Zeitspanne zwischen Lewis Hamilton und Nico Hülkenberg liegt.
Notiere deine Rechnung.
Rang | Name | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1. | Lewis Hamilton | Mercedes | 1:34:56 |
2. | Max Verstappen | Red Bull | 1:35:04 |
3. | Nico Rossberg | Mercedes | 1:35:13 |
4. | Daniel Ricciardo | Red Bull | 1:35:22 |
5. | Kimi Räikkönen | Ferrari | 1:35:66 |
6. | Sergio Perez | Force India | 1:35:73 |
7. | Nico Hülkenberg | Force India | 1:35:74 |
8. | Carlos Sainz | Toro Rosso | 1:35:82 |
Rang | Name | Team |
---|---|---|
1. | Lewis Hamilton | Mercedes |
2. | Max Verstappen | Red Bull |
3. | Nico Rossberg | Mercedes |
4. | Daniel Ricciardo | Red Bull |
5. | Kimi Räikkönen | Ferrari |
6. | Sergio Perez | Force India |
7. | Nico Hülkenberg | Force India |
8. | Carlos Sainz | Toro Rosso |

Rang | Name | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1. | Lewis Hamilton | Mercedes | 1:34:56 |
2. | Max Verstappen | Red Bull | 1:35:04 |
3. | Nico Rossberg | Mercedes | 1:35:13 |
4. | Daniel Ricciardo | Red Bull | 1:35:22 |
5. | Kimi Räikkönen | Ferrari | 1:35:66 |
6. | Sergio Perez | Force India | 1:35:73 |
7. | Nico Hülkenberg | Force India | 1:35:74 |
8. | Carlos Sainz | Toro Rosso | 1:35:82 |
5.2
Eine Runde auf der Rennstrecke Silverstone ist ungefähr 6km6 km lang. Überprüfe mit der Rundenzeit in der Tabelle aus Aufgabenteil a), ob die folgende Aussage richtig oder falsch ist.
Lewis Hamilton ist eine Durchschnittsgeschwindigkeit in dieser Runde von 100kmh100 km h gefahren.
Begründung:
Richtig | |
Falsch |
Aufgabe 6
6.1
Ein Teil der Klasse 8 c erhält Noten im Inliner fahren. Dazu müssen sie einen Parcour durchfahren, wobei ihre Zeit gestoppt wird. Jede Schülerin und jeder Schüler hat drei Versuche. Bei jedem Versuch stoppt der Lehrer die Zeit und notiert diese in einer Tabelle. Die mittlere Zeit in der Spalte E wurde mit Hilfe einer Formel berechnet. In der Zelle E7 wurden Zellbezüge zur Zelle B7, C7 und D7 hergestellt.
Abb. 4: Tabelle der gefahrenen Zeiten
Wie lautet eine passende Formel, um den Wert der Zelle E7 zu berechnen?

Abb. 4: Tabelle der gefahrenen Zeiten

6.2
In der Spalte E siehst du, dass die Zeiten auf sechs Nachkommastellen angegeben werden. Wie viele Nachkommastellen hältst du für sinnvoll?
Begründe deine Antwort:
6.3
Nils ist die schnellste Runde gefahren und bekommt vom Sportlehrer die beste Note. Die Mädels protestieren und sagen: „Marie ist besser gefahren als Nils und hat somit auch die beste Note verdient“.
Nenne ein Argument, das die Behauptung der Mädels unterstützt.
Aufgabe 7
7.1
Melanie wirft 250-mal einen Oktaeder-Würfel. Dieser Würfel besteht aus 8 gleich großen Dreiecksseiten und ist mit den Zahlen 1 bis 8 durchnummeriert. Die Zahl die oben liegt wird aufgeschrieben.
In einer Tabelle hält Melanie fest, wie oft sie jede Zahl gewürfelt hat.
Wie oft wurde die drei gewürfelt?
Zahl | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl | 32 | 28 | ??? | 31 | 30 | 29 | 27 | 31 |
Zahl | 1 | 2 | 3 |
---|---|---|---|
Anzahl | 32 | 28 | ??? |

Zahl | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl | 32 | 28 | ??? | 31 | 30 | 29 | 27 | 31 |
35 |
|
40 |
|
42 |
|
33 |
|
28 |
7.2
Melanie möchte sich einen Oktaeder-Würfel basteln, der nur die Zahlen 1 bis 4 enthält. Bei jedem zweiten Würfeln soll die Zahl 2 oben liegen. Die Zahl 44 soll zweimal auf dem Würfel vorkommen.
Ordne die Zahlen den Dreiecksseiten im Netzbild des Oktaeders zu.
Aufgabe 8
In einem Nationalpark in Indien leben einige Tiger. Da diese vom Aussterben bedroht sind, versuchen die Ranger diese aufzuspüren und sie zu chippen, um einen besseren Überblick über die Anzahl der im Nationalpark lebende Tiger zu bekommen. In einem bestimmten Zeitraum wurden schon 4040 Tiger gechippt.
8.1
Die Wahrscheinlichkeit, später wieder einen Tiger zu fangen, der bereits gechippt ist, beträgt:
Kreuze an, wofür die Variable xx steht.
P(gechippter Tiger)=Anzahl der gechippten TigerxP ( gechippter Tiger ) = Anzahl der gechippten Tiger x
P(gechippter Tiger)=P ( gechippter Tiger ) =

P(gechippter Tiger)=Anzahl der gechippten TigerxP ( gechippter Tiger ) = Anzahl der gechippten Tiger x
Anzahl aller Tiger im Nationalpark | |
Anzahl aller gechippten Tiger | |
Anzahl aller nicht gechippten Tiger |
8.2
Nach einem Jahr werden wieder Tiger eingefangen, um noch nicht gechippte Tiger zu registrieren. Dabei werden 4040 Tiger eingefangen, wovon 3232 Tiger schon gechippt waren. Gib näherungsweise an, wie viele Tiger sich im Nationalpark befinden.
40 |
|
64 |
|
50 |
|
80 |
|
54 |
Aufgabe 9
Am Eröffnungstag eines Spaßbades kostet der Eintritt nur 10€10 € . Zusätzlich darf noch jeder Besucher einmal an einem Glücksrad drehen, das 5050 gleich große von 11 bis 5050 nummerierte Felder hat.
9.1
Wenn ein Besucher die Zahl 50 dreht, bekommt er einen Gutschein über 50€50 € , welcher im Spaßbad eingelöst werden kann.
Prüfe die folgende Aussagen und kreuze an.
Aussage | richtig | falsch |
Bei einer Besucherzahl von 500 liegt die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens einer die Zahl 50 dreht, bei 5% | ||
Von 300 Besuchern bekommen genau 6 Besucher einen Gutschein über 50€ | ||
Die Wahrscheinlichkeit, einen Gutschein über 50€ | ||
Bei 100 Gästen bekommen im Durchschnitt 2 Gäste einen Gutschein über 50€ |
9.2
Wenn ein Besucher eine Zahl dreht, die 5 als Quersumme hat, bekommt diese Personen einen Eisgutschein in Wert von 5€5 € geschenkt.
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit einen Eisgutschein zu gewinnen? Kreuze das richtige Ergebnis an.
610 |
|
650 |
|
110 |
|
16 |
|
1150 |
9.3
Um 15:0015 : 00 Uhr haben bisher 5 Besucher einen 50€50 € Gutschein gewonnen. Auf der Homepage des Spaßbades wird folgendes berichtet: „Besucht uns noch heute bis 20:0020 : 00 Uhr in unserem Spaßbad und gewinnt einen Gutschen über 50€50 € . Eure Gewinnchancen sind im Moment besonders groß, da bisher trotz über 1500 Besucher erst 5 Gutscheine gewonnen wurden. “
Stimmt die Aussage des Spaßbades, dass die Gewinnchance größer ist da bisher nur 5 Gutscheine gewonnen wurden?
Kreuze an.
Begründung:
richtig | |
falsch |
Aufgabe 10
Laut dem Bundesministerium für Umwelt ist die Bruttostromerzeugung durch Photovoltaikanlagen in den letzten Jahren in Deutschland stets gestiegen. Die genauen Werte für die Bruttostromerzeugung von Photovoltaikanlagen in einem Jahr in Deutschland kannst du aus dem folgenden Diagramm ablesen.
Abb. 9: Stromerzeugung durch Photovoltaikanlagen

10.1
In welchem Jahr betrug die Bruttostromerzeugung von Photovoltaikanlagen erstmals mehr als 10.00010.000 Millionen KWh?
Begründe nur mithilfe des Diagramms.
10.2
Wie viel Strom wurde von 2010 bis 2015 insgesamt durch Photovoltaikanlagen in Deutschland erzeugt?
Bestimme die benötigten Werte aus dem Diagramm.
Aufgabe 11
11.1
Für welches xx kann der Term nicht berechnet werden?
3⋅(x−4)4⋅(3+x)3 ⋅ ( x − 4 ) 4 ⋅ ( 3 + x )
Kreuze an.
Begründung:
x=0 |
|
x=3 |
|
x=−4 |
|
x=−3 |
11.2
Bestimme eine natürliche Zahl, die die Gleichung 3⋅x−11=43 ⋅ x − 11 = 4 erfüllt.
Die natürliche Zahl lautet
11.3
Lars hat beim Lösen einer Gleichung einen Fehler gemacht, den er allerdings selbst nicht findet. Kreuze die Zeile an, in der Lars den Fehler gemacht hat und löse anschließend die Gleichung korrekt.
Platz für das Lösen der Gleichung:
2(x−4)+6=14∣−62(x−4)=8∣Klammer auflösen2x−4=8∣+42x=12∣:2x=6 | |
2(x−4)+6=2(x−4)=82x−4=82x=12x=6 |

2(x−4)+6=14∣−62(x−4)=8∣Klammer auflösen2x−4=8∣+42x=12∣:2x=6 | |
Aufgabe 12
Eine Funktionsgleichung der Form y=m⋅x12.1
Ein Wertepaar gehört zu allen proportionalen Funktionen. Welche Koordinaten hat dieses Wertepaar? Vervollständige den Satz:
„Die Gerade einer proportionalen Funktion, die in einem Koordinatensystem dargestellt wird, verläuft immer durch den Punkt PP ( | ). “