Realschule Baden-Württemberg Technik
Illustration für das Schulfach Technik

Deine digitalen Inhalte

  • Original Prüfungsaufgaben Realschule
  • Original Prüfungsaufgaben Werkrealschule
  • Schüler*innengerechte Lösungen

Smartes Lernen mit vielen Features

  • Alle Inhalte auch als PDF- und Word-Datei
  • Inhalte teilen
  • Favoriten
  • Light und Dark Mode
Illustration für das Schulfach Technik
App Store Google Play Store

Fach Technik im Unterricht – Realschulen in BaWü

Einführung von Technik als Wahlpflichtfach in der Realschule BaWü

2021 wurden an den Realschulen in Baden-Württemberg die Fächer Technik, AES und Französisch als Wahlpflichtfächer eingeführt. Jede Schülerin und jeder Schüler entscheidet sich ab der 7. Klasse für eins der drei Fächer. In der 10. Klasse wird dann in Mathe, Deutsch, Englisch und in dem ausgewählten Wahlpflichtfach die schriftliche Abschlussprüfung geschrieben. Wählt man also das Schulfach Technik wird auch darin die Prüfung abgehalten.

Das Fach Technik in der Realschule BaWü

Im Schulfach Technik werden verschiedene Inhalte behandelt, die dann auch in der Abschlussprüfung Technik Realschule aufgegriffen werden. Unterteilt können die verschiedenen Inhalte in die Bereiche Werkstoffe und Produkte, Systeme und Prozesse und Mensch und Technik. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Fähigkeiten und Fertigkeiten, die wie folgt den drei Bereichen zugeteilt werden können:

Beispiele für Themen in Technik Klasse 10 Realschule

Werkstoffe und Produkte
  • Werk­stof­fe fach- und be­darfs­ge­recht aus­wäh­len
  • Werk­zeu­ge und Ma­schi­nen zur Werk­stoff­be­ar­bei­tung aus­wäh­len
  • Werk­zeu­ge und Ma­schi­nen zur Werk­stoff­be­ar­bei­tung si­cher nut­zen
  • Ar­beits­pro­zess und Er­geb­nis­se nach vor­ge­ge­be­nen Kri­te­ri­en be­ur­tei­len
Systeme und Prozesse
  • Elek­tro­ni­sche Schal­tun­gen rea­li­sie­ren
  • Un­ter­schie­de zwi­schen Steu­ern und Re­geln be­schrei­ben
  • Re­gel­krei­se mit Block­schalt­bil­dern be­schrei­ben
Mensch und Technik
  • Um­gang mit Tech­nik re­flek­tie­ren
  • Chan­cen und Ri­si­ken tech­ni­scher Lö­sun­gen für sich selbst und für die Ge­sell­schaft er­ken­nen

Beispiele für Themen in Technik Realschule Klasse 9, Klasse 8 und Klasse 7

Werkstoffe und Produkte
  • Tech­ni­sche Zeich­nun­gen als Pla­nungs­mit­tel nut­zen
  • Tech­ni­sche Zeich­nun­gen com­put­er­un­ter­stützt er­stel­len (CAD)
  • Werk­stof­fe wie Holz, Kunst­stoff und Me­tall fach­ge­recht be­ar­bei­ten
Systeme und Prozesse
  • Ma­schi­nen de­mon­tie­ren
  • Nut­zer in Rei­hen- und Par­al­lel­schal­tung an­wen­den
  • Ein­fa­che Steue­run­gen und Re­ge­lun­gen mit Block­dia­gram­men be­schrei­ben
Mensch und Technik
  • Pro­dukte ar­beits­tei­lig fer­ti­gen
  • Aus­wir­kun­gen der in­dus­tri­el­len Se­ri­en­fer­ti­gung auf den Men­schen und die Ge­sell­schaft be­schrei­ben

Technikunterricht an Realschulen BaWü

Technik als Unterrichtsfach bietet für die Gestaltung des Unterrichts die Möglichkeit, auch gerne andere Orte zu wählen, sodass nicht immer nur das Klassenzimmer genutzt werden muss. Der Unterricht im Schulfach Technik kann auch mal in der Werkstatt, im Computer-Raum und an Lernorten außerhalb der Schule stattfinden. Dabei können Schülerinnen und Schüler zum Beispiel auch die Aufgabe bekommen, nach wichtigen Informationen selbst im Internet zu recherchieren, Werkstücke anzufertigen und selbstständig oder in Teamarbeit Präsentationen vorzubereiten.

Gerade in der Werkstatt lernt man als Schülerin und Schüler den praktischen Bezug des Unterrichtsfachs Technik kennen. So kommt man beispielsweise mit unterschiedlichen Materialien wie Holz und Metall in Berührung und lernt einen sicheren und bewussten Umgang mit Maschinen. Gerade der Praxisbezug, den das Fach Technik zu bieten hat, fasziniert viele Schülerinnen und Schüler.

Notengebung im Schulfach Technik

Genauso wie in den Hauptfächern (Mathe, Deutsch, Englisch) werden auch in dem gewählten Wahlpflichtfach vier Klassenarbeiten geschrieben. Schülerinnen und Schüler können nach Absprache mit ihrer Technik-Lehrerin bzw. ihrem Technik-Lehrer auch eine GFS im Fach Technik abhalten. Die Besonderheit im Fach Technik ist, dass hier zwei Klassenarbeiten auch durch praktische Arbeiten ersetzt werden können. Dies bietet sich sehr gut an, da das Fach Technik ein Schulfach ist, das von praktischen Projekten geprägt ist. Ein Beispiel für praktisches Arbeiten im Fach Technik ist das Anfertigen von Werkstücken. Im Fach Technik wird außerdem das technische Zeichnen geübt. Dabei werden zum Beispiel die Grundlagen der Bemaßung kennengelernt.

Neben den Klassenarbeiten und praktischen Arbeiten im Unterricht steht in der 10. Klasse für alle Schülerinnen und Schüler, die Technik als Schulfach gewählt haben, die schriftliche Abschlussprüfung an.

Technik als Prüfungsfach in der Realschule BaWü

Damit sich Schülerinnen und Schüler, die Technik als Schulfach gewählt haben, bestmöglich auf ihre Abschlussprüfung vorbereiten können, bieten wir die Original Prüfungsaufgaben der letzten Jahre an. Derzeit haben wir folgende Abschlussprüfungen für das Fach Technik der Realschule Baden-Württemberg online:
  • Technik Prüfung Realschule Baden-Württemberg 2023
  • Technik Prüfung Realschule Baden-Württemberg 2022
  • Technik Prüfung Realschule Baden-Württemberg 2021

In den Prüfungen werden die verschiedenen Inhalte des Bildungsplans behandelt. So kommt beispielsweise das Thema Werkstoffe und Produkte mit Produktionstechnik in der Technik Prüfung Realschule BW 2022 dran. Außerdem wurden in der Technik Prüfung 2022 auch die Themen Mensch und Technik - Mobilität und Versorgung und Entsorgung behandelt.

Ablauf und Aufbau der Technik Prüfung Realschule BaWü

Schülerinnen und Schüler, die das Fach Technik gewählt haben, müssen in der 10. Klasse ihre schriftliche Abschlussprüfung abhalten. Zur Bearbeitung der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Technik stehen den Schülerinnen und Schülern der Realschulen in BaWü 90 Minuten zur Verfügung.

Die Prüfungen im Fach Technik sind immer wie folgt aufgebaut:
Teil A
Schwerpunktsetzung im Pflichtteil A

A1: Werkstoffe und Produkte und Produktionstechnik: Werkstoff Holz
A2: Systeme und Prozesse
  • Teilbereich 1 – Elektrotechnik: Elektromotor und Generator
  • Teilbereich 2 – Elektronik: Bistabile Kippstufe
  • Teilbereich 3 – Maschinentechnik: Demontage und Remontage
  • Teilbereich 4 – Messen – Steuern – Regeln: Unterschiedliche Sensoren und Aktoren abfragen bzw. ansteuern

Teil B
Schwerpunktsetzung im Wahlteil B

Der Wahlteil B bezieht sich auf „Mensch und Technik“.
B1: Mobilität: Sicherheits- und Assistenzsysteme in Kraftfahrzeugen
B2: Versorgung und Entsorgung: Energiegewinnung aus Wasser
B3: Bautechnik: Brücken- und Fachwerkbauten