![Illustration für das Schulfach Technik](/next-assets/img/logo_techniklv.png)
Deine digitalen Inhalte
- Original Prüfungsaufgaben Realschule
- Original Prüfungsaufgaben Werkrealschule
- Schüler*innengerechte Lösungen
Smartes Lernen mit vielen Features
- Alle Inhalte auch als PDF- und Word-Datei
- Inhalte teilen
- Favoriten
- Light und Dark Mode
Fach Technik im Unterricht – Realschulen in BaWü
Einführung von Technik als Wahlpflichtfach in der Realschule BaWü
2021 wurden an den Realschulen in Baden-Württemberg die Fächer Technik, AES und Französisch als Wahlpflichtfächer eingeführt. Jede Schülerin und jeder Schüler entscheidet sich ab der 7. Klasse für eins der drei Fächer. In der 10. Klasse wird dann in Mathe, Deutsch, Englisch und in dem ausgewählten Wahlpflichtfach die schriftliche Abschlussprüfung geschrieben. Wählt man also das Schulfach Technik wird auch darin die Prüfung abgehalten.
Das Fach Technik in der Realschule BaWü
Beispiele für Themen in Technik Klasse 10 Realschule
Werkstoffe und Produkte- Werkstoffe fach- und bedarfsgerecht auswählen
- Werkzeuge und Maschinen zur Werkstoffbearbeitung auswählen
- Werkzeuge und Maschinen zur Werkstoffbearbeitung sicher nutzen
- Arbeitsprozess und Ergebnisse nach vorgegebenen Kriterien beurteilen
- Elektronische Schaltungen realisieren
- Unterschiede zwischen Steuern und Regeln beschreiben
- Regelkreise mit Blockschaltbildern beschreiben
- Umgang mit Technik reflektieren
- Chancen und Risiken technischer Lösungen für sich selbst und für die Gesellschaft erkennen
Beispiele für Themen in Technik Realschule Klasse 9, Klasse 8 und Klasse 7
Werkstoffe und Produkte- Technische Zeichnungen als Planungsmittel nutzen
- Technische Zeichnungen computerunterstützt erstellen (CAD)
- Werkstoffe wie Holz, Kunststoff und Metall fachgerecht bearbeiten
- Maschinen demontieren
- Nutzer in Reihen- und Parallelschaltung anwenden
- Einfache Steuerungen und Regelungen mit Blockdiagrammen beschreiben
- Produkte arbeitsteilig fertigen
- Auswirkungen der industriellen Serienfertigung auf den Menschen und die Gesellschaft beschreiben
Technikunterricht an Realschulen BaWü
Technik als Unterrichtsfach bietet für die Gestaltung des Unterrichts die Möglichkeit, auch gerne andere Orte zu wählen, sodass nicht immer nur das Klassenzimmer genutzt werden muss. Der Unterricht im Schulfach Technik kann auch mal in der Werkstatt, im Computer-Raum und an Lernorten außerhalb der Schule stattfinden. Dabei können Schülerinnen und Schüler zum Beispiel auch die Aufgabe bekommen, nach wichtigen Informationen selbst im Internet zu recherchieren, Werkstücke anzufertigen und selbstständig oder in Teamarbeit Präsentationen vorzubereiten.
Gerade in der Werkstatt lernt man als Schülerin und Schüler den praktischen Bezug des Unterrichtsfachs Technik kennen. So kommt man beispielsweise mit unterschiedlichen Materialien wie Holz und Metall in Berührung und lernt einen sicheren und bewussten Umgang mit Maschinen. Gerade der Praxisbezug, den das Fach Technik zu bieten hat, fasziniert viele Schülerinnen und Schüler.
Notengebung im Schulfach Technik
Genauso wie in den Hauptfächern (Mathe, Deutsch, Englisch) werden auch in dem gewählten Wahlpflichtfach vier Klassenarbeiten geschrieben. Schülerinnen und Schüler können nach Absprache mit ihrer Technik-Lehrerin bzw. ihrem Technik-Lehrer auch eine GFS im Fach Technik abhalten. Die Besonderheit im Fach Technik ist, dass hier zwei Klassenarbeiten auch durch praktische Arbeiten ersetzt werden können. Dies bietet sich sehr gut an, da das Fach Technik ein Schulfach ist, das von praktischen Projekten geprägt ist. Ein Beispiel für praktisches Arbeiten im Fach Technik ist das Anfertigen von Werkstücken. Im Fach Technik wird außerdem das technische Zeichnen geübt. Dabei werden zum Beispiel die Grundlagen der Bemaßung kennengelernt.
Neben den Klassenarbeiten und praktischen Arbeiten im Unterricht steht in der 10. Klasse für alle Schülerinnen und Schüler, die Technik als Schulfach gewählt haben, die schriftliche Abschlussprüfung an.
Technik als Prüfungsfach in der Realschule BaWü
- Technik Prüfung Realschule Baden-Württemberg 2023
- Technik Prüfung Realschule Baden-Württemberg 2022
- Technik Prüfung Realschule Baden-Württemberg 2021
In den Prüfungen werden die verschiedenen Inhalte des Bildungsplans behandelt. So kommt beispielsweise das Thema Werkstoffe und Produkte mit Produktionstechnik in der Technik Prüfung Realschule BW 2022 dran. Außerdem wurden in der Technik Prüfung 2022 auch die Themen Mensch und Technik - Mobilität und Versorgung und Entsorgung behandelt.
Ablauf und Aufbau der Technik Prüfung Realschule BaWü
Schülerinnen und Schüler, die das Fach Technik gewählt haben, müssen in der 10. Klasse ihre schriftliche Abschlussprüfung abhalten. Zur Bearbeitung der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Technik stehen den Schülerinnen und Schülern der Realschulen in BaWü 90 Minuten zur Verfügung.
Teil A
Schwerpunktsetzung im Pflichtteil A
A1: Werkstoffe und Produkte und Produktionstechnik: Werkstoff Holz
A2: Systeme und Prozesse
- Teilbereich 1 – Elektrotechnik: Elektromotor und Generator
- Teilbereich 2 – Elektronik: Bistabile Kippstufe
- Teilbereich 3 – Maschinentechnik: Demontage und Remontage
- Teilbereich 4 – Messen – Steuern – Regeln: Unterschiedliche Sensoren und Aktoren abfragen bzw. ansteuern
Teil B
Schwerpunktsetzung im Wahlteil B
Der Wahlteil B bezieht sich auf „Mensch und Technik“.
B1: Mobilität: Sicherheits- und Assistenzsysteme in Kraftfahrzeugen
B2: Versorgung und Entsorgung: Energiegewinnung aus Wasser
B3: Bautechnik: Brücken- und Fachwerkbauten