Lerninhalte in Mathe
a)
Gegeben ist eine lineare funktion \(f\) durch \(y=f(x)=2x+3\), \(x\in \mathbb{R}\).
Zeichne den Graphen von \(f\) mindestens im Intervall \(-2\leq x \leq 1\) in ein Koordinatensystem.
b)
Skizze
Abb. 1 nicht maßstäblich
c)
In der Tabelle sind Ergebnisse einer Verkehrszählung dargestellt.
Erfasst wurde jeweils die Anzahl der Fahrzeugge, die einen Straßenabschnitt in den angegebenen Zeiträumen passieren.
\( \) Mo Mi
\(6\) bis \(9\) Uhr \(4563 \) \(1648 \)
\(9\) bis \(12\) Uhr \(3391 \) \(2652 \)
\(12\) bis \(15\) Uhr \(2598 \) \(2009 \)
\(15\) bis \(18\) Uhr \(3520 \) \(2982 \)
\( \) Fr So
\(6\) bis \(9\) Uhr \(3501 \) \(219 \)
\(9\) bis \(12\) Uhr \(1753 \) \(1021 \)
\(12\) bis \(15\) Uhr \(3984 \) \(2673 \)
\(15\) bis \(18\) Uhr \(4792 \) \(984 \)
(I)
Ermittle die Spannweite dieser Daten.
(II)
Berechne die durchschnittliche Anzahl der Fahrzeuge pro Stunde für den Beobachtungszeitraum von \(6\) bis \(18\) Uhr am Montag.
d)
Vereinfache den Term so weit wie möglich.
\(5\cdot (8a-0,4b)-(35a-0,8b)\)
e)
Gegeben ist eine Pyramide mit rechteckiger Grundfläche. Die Seitenlänge des Rechtecks sind \(a=7~\text{cm}\) und \(b=5~\text{cm}\). Die Körperhöhe beträgt \(h=8~\text{cm}\).
Zeichne ein Schrägbild dieser Pyramide.
(10 BE)
Bildnachweise [nach oben]
[1]
© - SchulLV.