a)
Gegeben ist eine lineare funktion
durch
,
.
Zeichne den Graphen von
mindestens im Intervall
in ein Koordinatensystem.
Zeichne den Graphen von
b)
In der Abbildung ist ein Viertel einer Kreisfläche als schraffierte Fläche dargestellt. Der Radius des zugehörigen Kreises beträgt
.
Berechne den Umfang der schraffierten Fläche.
Berechne den Umfang der schraffierten Fläche.

c)
In der Tabelle sind Ergebnisse einer Verkehrszählung dargestellt.
Erfasst wurde jeweils die Anzahl der Fahrzeugge, die einen Straßenabschnitt in den angegebenen Zeiträumen passieren.
Erfasst wurde jeweils die Anzahl der Fahrzeugge, die einen Straßenabschnitt in den angegebenen Zeiträumen passieren.
Mo | Mi | |
---|---|---|
Fr | So | |
---|---|---|
(I)
Ermittle die Spannweite dieser Daten.
(II)
Berechne die durchschnittliche Anzahl der Fahrzeuge pro Stunde für den Beobachtungszeitraum von
bis
Uhr am Montag.
d)
Vereinfache den Term so weit wie möglich.
e)
Gegeben ist eine Pyramide mit rechteckiger Grundfläche. Die Seitenlänge des Rechtecks sind
und
. Die Körperhöhe beträgt
.
Zeichne ein Schrägbild dieser Pyramide.
Bildnachweise [nach oben]
Zeichne ein Schrägbild dieser Pyramide.
(10 BE)
© - SchulLV.
a)
Anhand der allgemeinen Geradenform
kannst du die Steigung
und den
-Achsenabschnitt
ablesen.
Zeichne zuerst den
-Achsenabschnitt bie
ein und zeichne von dort aus ein Steigungsdreieck mit Steigung
. Verbindest du nun die beiden Punkte, erhältst du den Graphen der Funktion.
b)
c)
d)
e)
- Breiten und Höhen werden in wahren Größen gezwichnet
- Strecken nach hinten werden im
Winkel und mit halber Länge gezeichnet.
- Nicht sichtbare Kanten werden gestrichelt gezeichnet
- Die Höhe wird vom Schnittpunkt der Diagonalen der Grundfläche gemessen


© - SchulLV.