Lerninhalte in Englisch
Abi-Aufgaben
Lektürehilfen

Thema C: Sprachmittlung

Your former host mother is a member of the Scottish Mountain Rescue and interested in mountain rescue in Germany.
Write her an email in which you outline the historical development of the Bavarian Mountain Rescue as well as the current situation.

Von Sittenwächtern zu Lebensrettern

von Sandra Freudenberg

1
[...] Der Blick zurück auf die Entstehungsgeschichte der Bergwacht zeigt, dass der
2
Massenansturm ins alpine Gelände kein Phänomen der heutigen Freizeitgesellschaft ist. Als
3
am 14. Juni 1920 Vertreter von Alpenvereinssektionen und Wandervereinen im Münchner
4
Hofbräuhaus die Bergwacht gründeten, war ihr Motiv weniger die Rettung verunglückter
5
Wanderer im steilen Gelände. Es ging vielmehr um die Rettung der Berge vor den Menschen.
6
Enzian wurde damals von den Sommerfrischlern körbeweise ausgerupft. In den Zügen ließ
7
man sich offenbar etwas gehen, und auf den Hütten nahm man es mit der
8
Geschlechtertrennung im Matratzenlager nicht so genau. [...] „Natur- und Sittenwacht“ hatten
9
die Gründungsväter ihren Zusammenschluss vor 100 Jahren getauft. Die Bergwacht sollte „zur
10
Bewahrung der guten Sitten und dem Schutz fremden Eigentums im Kontext des Bergsteigens
11
und des alpinen Skilaufs“ dienen. Ein Auszug aus der Gründungsurkunde verdeutlicht die
12
geistige Haltung von damals: Ziel war es, „unsere Berge vor den Auswüchsen übelster
13
Elemente zu säubern ... um zu verhindern, dass sich der Abschaum der menschlichen
14
Gesellschaft in unserer hehren Bergwelt einnistet und sie mit ihren Orgien besudelt.“
15
Der Stützpunkt Bad Tölz wird heuer gleichermaßen 100 Jahre alt. Weniger bekannt ist jedoch,
16
dass in Tölz bereits 1899 eine alpine Rettungsstelle gegründet wurde, in der es den Tölzern
17
auch damals schon rein um die Rettung in Not geratener Bergsteiger ging, die heute
18
Kernaufgabe der Bergwacht ist. Was in den Anfangsjahren gerne als „Blumenpolizei“
19
verspottet wurde, ist 100 Jahre später eine professionelle alpine Rettungsorganisation. Die
20
ehrenamtlichen Einsatzkräfte leisten in den bayerischen Alpen und Mittelgebirgen mittlerweile
21
durchschnittlich 8500 Rettungseinsätze im Jahr – Tendenz steigend.
22
Aus den Sittenwächtern sind Lebensretter geworden. Der Grundsatz der Bergwacht Bayern,
23
die seit der Nachkriegszeit eine eigenständige Gemeinschaft des Bayerischen Roten Kreuzes
24
ist, lautet heute: „retten statt richten“. Die ehrenamtlichen Bergretter sehen sich im Dienst der
25
Hilfsbedürftigen. „Für uns steht allein der in Not geratene Mensch im Mittelpunkt“, erklärt
26
Roland Ampenberger. „Wir beurteilen weder Ursache, noch Geschehen und stellen uns auch
27
nicht die Schuldfrage“, sagt der Sprecher der Bergwacht Bayern in seinem Containerbüro am
28
Sportpark Bad Tölz, durch dessen Fenster er auf den Schafreuter sehen kann.
29
Das Provisorium, in dem Ampenberger und seine Kollegen arbeiten, steht in Kontrast zum
30
modernen Ausbildungszentrum der Bergretter in Bad Tölz: Im Jahr 2008 hat die Stiftung
31
Bergwacht das weltweit einzigartige Simulationszentrum für Rettungssituationen bezogen.
32
Dort üben sich die Retter seitdem zum Beispiel darin, wie man vom Hubschrauber aus
33
Einsätze ausführt oder wie man Menschen aus dem Sessellift bergen kann. Um ein
34
dazugehöriges Verwaltungsgebäude zu bauen, fehlten jedoch damals die finanziellen Mittel.
35
So müssen Ampenberger und die anderen Mitarbeiter seit mehr als zehn Jahren mit der
36
Containerlösung zurechtkommen. Auch die ehrenamtlich tätigen Retter des Stützpunktes Bad
37
Tölz sind derzeit im Container untergebracht. Noch in diesem Jahr soll jedoch mit einem
38
Neubau aus nachwachsenden Rohstoffen begonnen werden. Im kommenden Jahr will dann
39
auch die Bergwacht Bayern mit dem Bau eines neuen Verwaltungsgebäudes beginnen.
40
Für die Zukunft sieht die Bergwacht ihre Herausforderung darin, die aufwendige Ausbildung
41
der Retter zu forcieren. „Der ehrenamtliche Anwärter benötig ungefähr drei Jahre, um alle
42
Fähigkeiten zu erwerben“, sagt Ampenberger. Gleichzeitig steht die Bergwacht vor der
43
Aufgabe, die Vorteile der Digitalisierung und Robotik zu erkennen und in ihre Arbeit zu
44
integrieren. Die neue Technik verkürze vor allem die Zeit, in der man heute einen
45
Verunglückten ausfindig machen könne, erklärt der Bergwacht-Sprecher. Ampenberger
46
wünscht sich, dass Bergsteiger, die in eine gefährliche Situation geraten, nicht zögern, einen
47
Notruf abzusetzen. So könne man Unfälle und Verletzungen besser vermeiden, sagt er.
48
„Lieber einmal zu früh als zu spät um Hilfe bitten“, lautet seine eindringliche Empfehlung an
49
alle Bergsteiger.
50
Gewürdigt wird das Jubiläumsjahr der Bergwacht Bayern dieses Jahr mit einer großen
51
Sonderausstellung: [...] Besucher können dort alles über die Entwicklung der Bergrettung in
52
Bayern erfahren und – neben heute eingesetzter Ausrüstung – auch Rettungsmaterialien von
53
der ersten Lebendrettung aus der Eiger-Nordwand im Jahr 1957 sowie Rettungsschlitten der
54
Olympischen Winterspiele 1936 aus der Nähe sehen.
(635 words)
Freudenberg, Sandra (2020): Von Sittenwächtern zu Lebensrettern. https://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfratshausen/bad-toelz-von-sittenwaechtern-zu-lebensrettern-1.4935935?print=true. 28.10.2022.

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?