HT 1 – Ameisensäure
- Stelle am Beispiel der Reaktion von Ameisensäure mit Wasser die Säure-Base-Theorie nach Brönsted dar. Begründe anhand der Molekülstruktur, dass Ameisensäure-Moleküle als Brönstedsäure fungieren.
(12 Punkte)
- Stelle die beiden Reaktionsgleichungen für die Ameisensäure-Herstellung aus Methanol und Kohlenstoffmonoxid auf. Gib den Reaktionstyp für die säurekatalysierte Reaktion von Ameisensäuremethylester und Wasser zu Ameisensäure an. Erläutere unter Verwendung geeigneter Strukturformeln einen möglichen Ablauf dieser Reaktion in Einzelschritten (M 1).
(20 Punkte)
- Stelle für den Nachweis der Ameisensäure mit Silber-Ionen eine Reaktionsgleichung auf. Begründe mithilfe der Oxidationszahlen und unter Angabe von Reaktionsgleichungen für die Teilreaktionen, dass es sich um eine Redoxreaktion handelt. Beurteile anhand zweier Aspekte die Eignung von Silber-Ionen für diesen Nachweis (M 2).
(16 Punkte)
- Erstelle eine beschriftete Skizze einer Apparatur zur Titration einer Ameisensäurelösung mit Natronlauge (M 4). Ermittle grafisch den pH-Wert am Äquivalenzpunkt (Abbildung 1) und begründe die Lage des Äquivalenzpunkts. Beurteile anhand einer kommentierten Berechnung des Ameisensäuregehaltes, ob die im Experiment untersuchte Behandlungslösung für den Einsatz im Bienenstock geeignet ist (M 3).
(18 Punkte)
Fachspezifische Vorgaben:
Ameisensäure Methansäure, ist eine farblose, bei siedende und in Wasser lösliche Flüssigkeit von stechendem Geruch. Ameisensäure kommt in der Natur sowohl im Tier- als auch im Pflanzenreich vor, z. B. in Ameisen oder Brennnesselhaaren, und bietet den jeweiligen Organismen Schutz vor Feinden. Die Ameisensäure wurde im Jahre 1671 erstmals aus roten Ameisen isoliert und erhielt daher ihren Namen. M 1: Herstellung von Ameisensäure Es gibt verschiedene Verfahren, Ameisensäure synthetisch herzustellen. Eines dieser Verfahren geht von den Edukten Methanol und Kohlenstoffmonoxid aus und erfolgt in zwei Schritten. Im ersten Schritt reagieren Methanol und Kohlenstoffmonoxid zu Ameisensäuremethylester
Strukturformel von Ameisensäuremethylester
Titration von einer Ameisensäureprobe
mit Natronlauge
mit Natronlauge
Abbildung 1:
Ausschnitt aus einer Titrationskurve einer Ameisensäurelösung mit Natronlauge
Ausschnitt aus einer Titrationskurve einer Ameisensäurelösung mit Natronlauge
Zusatzinformationen:
In ammoniakalischer Silbernitratlösung liegen Silber-Ionen in Form eines Silberdiamminkomplexes vor vereinfachend kann von -Ionen ausgegangen werden.
Massenanteil