Lerninhalte in Deutsch

Thema 1

Interpretation eines literarischen Textes

Thema:
Franz Hohler (* 1943): Liederabend (2008)
Aufgabenstellung:
Interpretiere den Kurzprosatext Liederabend von Franz Hohler.
Material
Liederabend
Franz Hohler
1
Der Sänger und die Pianistin treten auf, im Saal einer Kleinstadt, auf einem niederen Po-
2
dest, vor getäferter Rückwand, mit schlechter Deckenbeleuchtung. Der Lüster im Saal
3
bleibt während der Darbietung angezündet, damit ein wenig Licht auf das Gesicht des Sän-
4
gers fällt.
5
Und nun hebt er an zu singen, ruhig, schön, eindringlich, während die Hände der Pianistin
6
wie Tänzerinnen über die Tasten wirbeln. Der Sänger singt, indem er die Leute dazu an-
7
blickt, von Myrten und Rosen, von Nachtigallen, von Tränen und Träumen, von Sehnsucht,
8
Seufzern und Verlangen, von Kummer, Gram und der Wiege seiner Leiden. Die meisten, die
9
zuhören, kommen aber nicht aus einer aufgewühlten Stimmung, sondern sie haben den Tag
10
an irgendeinem Pult verbracht oder haben unterrichtet oder haben die Angebote der Woche
11
eingekauft oder haben sich in der Baumusterzentrale neue Bodenbeläge für die Küche zei-
12
gen lassen, und nun verharren sie hier alle nebeneinander in dem kleinen Saal und lassen
13
die Botschaften der Liebe, der Ahnungen und des wilden Schmerzes auf sich niedergehen,
14
und sitzen da, Kopf an Kopf, wie in den Boden eingelassene Pflastersteine, auf die nach
15
einer trockenen Zeit ein Frühlingsregen sprüht, der sie einen Moment aufatmen und von
16
etwas längst Vergessenem träumen lässt, bis der Sänger und die Pianistin sich verneigen
17
und den Saal unter Applaus verlassen. Dann sinken sie in ihre alte Trockenheit zurück, um
18
sich wieder täglich über die Köpfe gehen, treten, trampeln und rollen zu lassen.

Aus: Hohler, Franz: Das Ende eines ganz normalen Tages. München: Luchterhand 2008, S. 7 f.

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?