Vorschlag B: Pilze und Nematoden

(Genetik und Gentechnik, ökologische und stoffwechselphysiologische Zusammenhänge, Neurobiologie und Verhaltensbiologie)

Sowohl Pilze als auch Nematoden (Fadenwürmer) kommen in großer Zahl im Boden vor. Einige Arten von Pilzen können Nematoden mit bestimmten Geruchsstoffen anlocken und mithilfe von Fangnetzen erbeuten. Die Aktivität der Gene, die an der Bildung der Fangnetze beteiligt sind, wird durch Außenfaktoren reguliert. Die neurobiologischen Prozesse, die in den Nematoden bei der Wahrnehmung von Geruchsstoffen ablaufen, konnten aufgeklärt werden.

Aufgaben

Biotische Beziehungen von Pilzen und Nematoden

1

Gib Definitionen für den Begriff Biozönose sowie für alle Formen biotischer Beziehungen an.
Ordne die in Material 1 beschriebenen biotischen Beziehungen den einzelnen Formen zu. (Material 1)

(16 BE)
2

Analysiere die in Material 3 dargestellten Versuchsergebnisse.
Zeige anhand der Versuchsergebnisse, wie die Kosten-Nutzen-Relation des Pilzes bei der Ernährung optimiert wird. (Material 2 und 3)

(14 BE)

Regulation der Fangnetz-Bildung bei Pilzen

3

Beschreibe die dargestellte Form der Regulation der Genaktivität bei Eukaryoten. (Material 4)

(7 BE)
4

Fasse die in den Abbildungen 5.2 und 5.3 dargestellten Versuchsergebnisse zusammen.
Deute diese Ergebnisse. (Material 3 und 5)

(16 BE)

Reaktion von Nematoden auf Geruchsstoffe

5

Beschreibe Abbildung 6.1.
Erkläre die Kurvenverläufe in Abbildung 6.3 in den ersten 10 Sekunden nach Entfernung des Geruchsstoffes anhand der Abbildungen 6.1 und 6.2. (Material 6)

(18 BE)
6

Deute das Versuchsergebnis in Abbildung 6.4. (Material 6)

(8 BE)
7

Beschreibe das Prinzip der klassischen Konditionierung.
Erkläre das Ergebnis des Lernexperiments. (Material 7)

(12 BE)

Anwendung in der Landwirtschaft

8

Leite aus den Materialien 1, 3 und 8 begründet drei Forschungsfragen her, die vor dem Einsatz der in Material 8 dargestellten Methode untersucht werden sollten. (Material 1, 3 und 8)

(9 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?