Vorschlag A: Pflanzenschutzmittel und Hummeln

Hinweis: Von den Vorschlägen A und B soll in der Prüfung nur einer bearbeitet werden.

Der Einfluss von Pflanzenschutzmitteln auf das Leben von Hummeln

Hummeln gehören zu den Wildbienen und gelten als wichtige Bestäuber. Aber Insekten sind mit einer Vielzahl von menschlichen Einflüssen konfrontiert und der Rückgang ihrer Artenvielfalt bedroht Ökosysteme auf der ganzen Welt. Zu den möglichen Ursachen zählen neben der Verkleinerung und Zerstörung ihrer Lebensräume der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln wie Glyphosat und Neonicotinoiden, deren Wirkung auf das Brut- und Sammelverhalten der Hummeln experimentell untersucht wurde.

Ökologie und Stoffwechsel: Einfluss von Glyphosat auf die Wärmeregulation der Hummeln

1

Zeichne und beschrifte die Toleranzkurve für die Entwicklung der Hummelpuppen bezüglich des Faktors Temperatur und gib Definitionen für die charakteristischen Bereiche einer Toleranzkurve an. (Material 2)

(12 BE)
2

Vergleiche die Temperaturtoleranz von Hummelpuppen mit der Temperaturtoleranz von Hummel-Arbeiterinnen und erkläre die Unterschiede. (Material 1 und 2)

(11 BE)
3

Gib eine Definition von Fitness an.
Stelle die Bedeutung der Fähigkeit einer Hummelkönigin zur Regulation der Körper- und Nesttemperatur für ihre Fitness dar. (Material 1 und 2)

(12 BE)
4

Leite die Konsequenzen für die Brutentwicklung beider Koloniehälften in dem in Material 4 dargestellten Experiment her. (Material 2, 3 und 4)

(14 BE)

Neuro- und Verhaltensbiologie: Sammelverhalten der Hummeln

5

Benenne die nummerierten Bereiche eines Neurons und beschreibe die Erregungsübertragung an einer Acetylcholin-führenden erregenden Synapse. (Material 5)

(16 BE)
6

Entwickle eine Hypothese zur molekularen Wirkung von Neonicotinoiden, die die Entstehung verlängerter EPSP erklärt. (Material 6)

(6 BE)
7

Deute die Versuchsergebnisse aus Material 7 unter Einbezug von Material 6. (Material 6 und 7)

(11 BE)
8

Untersuche den Einfluss des Einsatzes von Glyphosat und Neonicotinoiden in der Landwirtschaft im Hinblick auf die Entwicklung von Hummelvölkern. (Material 1, 2, 3, 4, 6 und 7)

(18 BE)

(100 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?