Vorschlag B: Fischbestand in Oder und Ostsee

Hinweis: Von den Vorschlägen A und B soll in der Prüfung nur einer bearbeitet werden.

Einfluss des Menschen auf den Fischbestand in Oder und Ostsee

Die Oder ist ein mehr als 850 km langer mitteleuropäischer Fluss, der in Tschechien entspringt und schließlich in die Ostsee mündet. Im August 2022 verendete dort plötzlich die Hälfte des Fischbestandes. Die Ursachen für diese Katastrophe konnten inzwischen aufgeklärt werden.
In der Ostsee führen übermäßige Fischerei und weitere Einflüsse zum starken Rückgang des Dorschbestandes. Mittels genetischer Methoden kann man Lebensmittel darauf untersuchen, ob sie aus Dorsch oder anderen Speisefischen hergestellt wurden.

Ökologische Aspekte des Fischsterbens

1

Beschreibe den Kohlenstoffkreislauf in einer Biozönose.

(10 BE)
2

Erkläre die in Abbildung 1.1 dargestellten Schwankungen des Sauerstoffgehaltes in der Oder im Tagesverlauf. (Material 1)

(8 BE)
3

Zeige mithilfe der Abbildung 1.2 B, dass das Fischsterben nicht durch einen Mangel an Sauerstoff im Flusswasser verursacht worden sein kann. (Material 1)

(5 BE)
4

Fasse die Messergebnisse in Abbildung 1.2 ab dem 6. August zusammen. (Material 1)

(6 BE)
5

Erkläre die Messergebnisse in Abbildung 1.2 ab dem 6. August im Zusammenhang und begründe das Massensterben der Fische. (Material 1, 2 und 3)

(19 BE)
6

Begründe mithilfe des Nahrungsnetzes den übermäßig starken Rückgang des Dorschbestandes. (Material 4)

(7 BE)
7

Beschreibe und erläutere den im eingerahmten Teil der Abbildung 5.1 dargestellten Energiefluss in der Ostsee.

Erkläre, auf welche Weise die Blaualgenblüte dazu beiträgt, dass sich der Dorschbestand in der Ostsee nicht erholt. (Material 5)

(16 BE)

Genetik

8

Beschreibe und erläutere die RPA-Methode und vergleiche die Methode dabei schrittweise mit der Polymerasekettenreaktion (PCR). (Material 6)

(17 BE)
9

Erkläre die Ergebnisse in den Spuren 2 bis 5 der Gelelektrophorese. Werte die Ergebnisse in den Spuren 6 bis 9 aus. (Material 6 und 7)

(12 BE)

(100 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?