Lerninhalte in Englisch
Inhaltsverzeichnis

Vorschlag A

Living and working in the country

Aufgabe

You are taking part in an international youth conference on new ideas for living and working. Participants have been asked to provide information on local initiatives.

Write an article for the conference website in which you present the project initiated by a regional association in the south of Germany and the organizers’ and participants’ motivations. (Material)

(100 BE)

Material

Paula Binz: „Landleben auf Probe“: Warum es Großstädter nach Oberfranken zieht (2023)

1
[…] Einfach den Laptop aufklappen und loslegen – durch die Pandemie hat sich das mobile Arbeiten
2
in vielen Berufsfeldern zur Normalität entwickelt. Gleichzeitig ziehen immer mehr Menschen raus
3
aufs Land, weg von dem Trubel und der Enge der Großstädte. Doch wer nicht der großen Karriere,
4
nach Innovation und Fortschritt strebt, dem erscheint oftmals das Leben in der Stadt als einzig
5
sinnvolle Lösung. An diesem etablierten Bild möchte das Demografiezentrum des Vereins
6
„Oberfranken Offensiv“ mit einem außergewöhnlichen Projekt rütteln. Unter dem Slogan „Work.
7
Land. Life – Landleben auf Probe“ sollen zehn Großstädter die Möglichkeit bekommen, zwei Monate
8
kostenlos im oberfränkischen Markt Nordhalben zu wohnen und von dort ihrem gewohnten Job
9
digital nachzugehen. Gefördert wird das Projekt vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und
10
für Heimat.
11
„Wir möchten zeigen, dass eine ländliche Region genauso moderne und innovative Arbeitsverhältnisse
12
bieten kann wie eine Großstadt“, sagt Frank Ebert, Geschäftsführer der Entwicklungsagentur
13
„Oberfranken Offensiv“. Das Projekt in Nordhalben soll als Blaupause dienen, um einen
14
„Werkzeugkasten“ für andere ländliche Gemeinden zusammenzustellen, die ebenso frischen Wind in
15
ihr Dorfleben bringen möchten. Ebert stellt sich das Zusammentreffen von Stadt- und Landmenschen
16
als „lässigen Austausch auf Augenhöhe“ vor, bei dem beide Seiten voneinander lernen und profitieren
17
können. […]
18
Es sei allerdings auch erwünscht, dass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf individuelle
19
Weise in das Gemeindeleben einbringen – zum Beispiel durch die Mitarbeit in einem Verein oder bei
20
der Organisation einer Veranstaltung. […]
21
Das Projekt soll im Juni und Juli dieses Jahres stattfinden, von Anfang Februar bis Ende März konnten
22
sich Interessierte dafür bewerben. „Die Nachfrage ist gewaltig“, freut sich Ebert und spricht von um
23
die 100 Bewerbungen. Berlin, Hamburg, München – aus der ganzen Republik wollen Menschen
24
vorübergehend in Nordhalben leben, einem Markt nahe der Grenze zu Thüringen mit nicht einmal
25
2000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Da fragt man sich schon: Warum? Aus den
26
Motivationsschreiben zeichnen sich laut Ebert drei Hauptgründe ab: „Neues entdecken, aus der Stadt
27
rauskommen und Gemeinschaft erfahren.“
28
Die Interessierten kommen aus den verschiedensten Berufsfeldern. „Viele kommen aus dem IT-
29
Bereich, aber auch aus dem Marketing und dem Management“, berichtet Ebert. Auch aus dem
30
Ausland hat das Demografiezentrum Bewerbungen bekommen, etwa von gebürtigen Deutschen, die
31
gerade in Südafrika arbeiten und nach einer neuen Erfahrung in Deutschland suchen. Eines hat Ebert
32
besonders positiv überrascht: „Es bewerben sich eben nicht nur 30-jährige Singles, sondern auch
33
einige, die über 60 Jahre alt sind.“ Gemeinsam mit der Gemeinde wird das Projektteam nun zehn
34
Kandidaten auswählen, und zwar so, dass sich eine „gute Mischung der Geschlechter, der
35
Altersstruktur und der Interessen“ ergibt.
36
Aber warum wird ausgerechnet Nordhalben als Blaupause? „Die Gemeinde hat einfach das Glück,
37
dass dort einige Visionäre leben, die dem Thema modernes Arbeiten sehr zugewandt sind“, sagt Ebert.
38
Inmitten des Naturparks Frankenwald ist vor einigen Jahren das „Nordhalben Village“ entstanden, ein
39
Zentrum für „Co-Working“ und „Co-Living“. Der Grundgedanke: Verschiedene kleine Firmen oder
40
einzelne kreative Köpfe teilen sich Büro- und Wohnräume, um einen Austausch zu fördern und
41
gemeinsam innovative Ideen anzustoßen. Laut Ebert wird das Thema auch für große Unternehmen
42
immer interessanter, besonders im Blick auf die steigenden Mietpreise und die Wohnungsnot in den
43
Städten.
44
Die bestehenden Strukturen des „Nordhalben Village“ können nun für das Entwicklungsprojekt
45
genutzt werden, sagt Ebert. Trotz einiger Gemeinschaftsräume stehen den Teilnehmenden dort kleine
46
Einzelappartements mit eigenem Bad und Küche zur Verfügung. Paare oder Familien könnten
47
beispielsweise in Ferienwohnungen in der Umgebung einziehen. „Wir werden für jeden Fall eine
48
passende Lösung finden“, verspricht Ebert. „Ein Bewerber ist zum Beispiel alleinerziehender Vater,
49
auch das soll kein Hindernis sein.“
50
Nach zwei Monaten „Landleben auf Probe“ findet eine Evaluierungsphase statt. Dabei wird eine
51
Professorin für Regionalentwicklung der TU Kaiserslautern beratend zur Seite stehen. Hat sich das
52
Wohlbefinden der Großstädter durch das Arbeiten auf dem Land verändert? Was konnten beide Seiten
53
voneinander lernen? Je nachdem, wie die Ergebnisse ausfallen, wird das Projekt im kommenden Jahr
54
wiederholt. In welcher Gemeinde, ist noch offen.


(632 Wörter)
Paula Binz: „Landleben auf Probe“: Warum es Großstädter nach Oberfranken zieht, in: Augsburger Allgemeine, 03.04.2023, Quelle (abgerufen am 18.07.2023).

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?