Teil C

Wähle eine der nachstehenden Aufgaben aus und bearbeite diese.

Aufgabe C1

Alle Pflanzensamen enthalten einen winzigen Embryo, der sich in einer Ruhephase, gekennzeichnet durch minimal ablaufende Stoffwechselprozesse, befindet. Voraussetzung für die Aktivierung von Lebensprozessen ist die Aufnahme von Wasser. Der Samen quillt.
Erst dann werden die gespeicherten Nährstoffe mobilisiert. Die Ausschüttung von \(\alpha\)-Amylase bewirkt beispielsweise die Spaltung der gespeicherten Stärke. Der Embryo wächst zum Keimling heran und verbraucht dabei gespeicherte Kohlenhydrate und andere Nährstoffe. Durch Teilung und Vergrößerung der Zellen platzt die Samenschale.
Funktionenschar

Material 8: Massenzunahme von Getreidesamen in Bezug auf den trockenen Ausgangszustand
1
Führe ein Modellexperiment zum enzymatischen Abbau von Stärke in Getreidekörnern mit Stärke-Lösung durch.
Der Nachweis der Enzymwirkung ist durch die Abnahme der Substratmenge möglich.
Fordere die für das Experiment notwendigen Geräte, Materialien und Chemikalien schriftlich an.
Fertige ein ausführliches Protokoll, welches eine Vorbetrachtung enthält, an.
Die Qualität des experimentellen Arbeitens wird mit bewertet.
Erreichbare BE-Anzahl: 11
2
Werte Material 8 zur Entwicklung von Getreidesamen aus.
Erreichbare BE-Anzahl: 04

Aufgabe C2

Die Tomate Solanum lycopersicum stammt ursprünglich aus Südamerika. Die Früchte der Tomatenpflanzen gibt es in verschiedensten Farben und Formen.
Die unterschiedliche Farbgebung der Früchte ist auf Chromoplasten zurückzuführen. Chromoplasten sind kugelige bzw. linsenförmige Zellorganellen, die Farbstoffe wie Carotinoide enthalten. Carotinoide kommen in Chromoplasten und auch in den Fotosystemen von Chloroplasten vor.
Chromoplasten zählen wie die Chloroplasten zu den Plastiden. Plastiden können sich ineinander umwandeln.
Chlorophylle sind komplexe Verbindungen, die als zentrales Teilchen Magnesium-Ionen enthalten. Magnesium-Ionen stehen im Boden nur begrenzt zur Verfügung. Verholzte Pflanzen müssen daher vor dem Laubfall Magnesium-Ionen in Speicherorgane zurückführen, um sie im Folgejahr für die Chlorophyllbildung zur Verfügung zu haben.
Material 9: Magnesium-Ionen in Chlorophyllen
1
Stelle ein Quetschpräparat vom Fruchtfleisch der Tomate her.
Mikroskopiere dein Präparat.
Fertige eine beschriftete mikroskopische Zeichnung von zwei zusammenhängenden Zellen an.
Nach Fertigstellung der Zeichnung ist das Präparat unter dem Mikroskop der Aufsicht führenden Fachlehrkraft vorzuweisen.
Erreichbare BE-Anzahl: 06
2
Beschreibe den Bau eines Chloroplasten.
Erreichbare BE-Anzahl: 04
3
Erläutere mit Hilfe von Material 9 die Ursachen der Entstehung der Laubfärbung im Herbst.
Erreichbare BE-Anzahl: 05