Task B
     4.
    
    
     Your school is taking part in an international project promoting scientific research activities for students. Participants are asked to introduce an example of a science talent competition. 
     
Write an internet article for the project website, outlining the development and the goals of “Jugend forscht”.
    
    
    Write an internet article for the project website, outlining the development and the goals of “Jugend forscht”.
      (Mediation) (18 Punkte)
     
    Jugend forscht: Einzigartiges Netzwerk zur Talentförderung mit herausragender Erfolgsbilanz
     1
     
    
      „Sputnik-Schock“ und „Bildungsnotstand“: Schon in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts
     
    
     2
     
    
      stand das deutsche Bildungssystem in der Kritik. Der damalige stern-Chefredakteur
     
    
     3
     
    
      Henri Nannen jedoch ließ es nicht bei journalistischen Schlagworten bewenden. Er startete
     
    
     4
     
    
      eine gesellschaftlich breit angelegte Initiative, um den qualifizierten Nachwuchs an jungen
     
    
     5
     
    
      Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Bundesrepublik Deutschland zu fördern.
     
    
     6
     
    
      Unter dem Motto „Wir suchen die Forscher von morgen!“ rief Nannen im Dezember 1965
     
    
     7
     
    
      erstmals zur Teilnahme an „Jugend forscht“ auf.
     
    
     8
     
    
      Das Vorbild für „Jugend forscht“ kam aus den USA. Dort hatten „Science Fairs“ bereits eine
     
    
     9
     
    
      lange Tradition: Bei den im Stil von Messen organisierten Wettbewerben stellten junge
     
    
     10
     
    
      Menschen ihre Forschungsprojekte und Erfindungen neben einer fachkundigen Jury auch
     
    
     11
     
    
      der breiten Öffentlichkeit vor.
     
    
     12
     
    
      Für die Idee, „Science Fairs“ auch in der Bundesrepublik durchzuführen, fand Nannen auf
     
    
     13
     
    
      Anhieb tatkräftige Unterstützung. Mehrere große Unternehmen übernahmen Patenschaften
     
    
     14
     
    
      für die Wettbewerbe in den einzelnen Bundesländern. Heute wie damals richten die Partner
     
    
     15
     
    
      die Wettbewerbe aus, stiften Preise und fördern weitere Aktivitäten wie etwa Ehemaligentreffen.
     
    
     16
     
    
      Seit über fünf Jahrzehnten ist dieses Konzept ein zentrales Erfolgsrezept des Wettbewerbs.
     
    
     17
     
    
      Mittlerweile unterstützen rund 250 Partner „Jugend forscht“ mit einer jährlichen
     
    
     18
     
    
      Summe von rund 9 Millionen Euro. […]
     
    
     19
     
    
      1990 stellte die deutsche Wiedervereinigung auch „Jugend forscht“ vor eine große Heraus-
     
    
     20
     
    
      forderung. Binnen kurzer Zeit musste die Infrastruktur des Wettbewerbs auch in den neuen
     
    
     21
     
    
      Ländern aufgebaut werden. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten, Patenunternehmen zu finden,
     
    
     22
     
    
      stand die Organisation in wenigen Monaten. Bereits im März 1991 wurden in den fünf
     
    
     23
     
    
      neuen Ländern Landeswettbewerbe ausgetragen; zwei Monate später fand der erste gesamtdeutsche
     
    
     24
     
    
      Bundeswettbewerb statt.
     
    
     25
     
    
      Die zunächst eingeführte Bewertung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Geschlecht
     
    
     26
     
    
      bzw. Zugehörigkeit zu einer Gruppe wurde bereits 1967 zugunsten verschiedener Fachgebiete
     
    
     27
     
    
      aufgegeben. Zunächst standen die klassischen Schul- und Studienfächer Biologie, Chemie,
     
    
     28
     
    
      Mathematik und Physik zur Wahl. 1968 kam das Fachgebiet Technik hinzu, ein Jahr später
     
    
     29
     
    
      Geo- und Raumwissenschaften sowie 1975 Arbeitswelt. Dieses Fachgebiet sollte vor allem
     
    
     30
     
    
      junge Auszubildende in stärkerem Maße für den Wettbewerb gewinnen.
     
    
     31
     
    
      Sehr bald stellte sich auch heraus, dass man für die zahlreichen Mädchen und Jungen der
     
    
     32
     
    
      unteren Jahrgangsstufen eine eigenständige Sparte innerhalb des Wettbewerbs benötigte.
     
    
     33
     
    
      Seit 1969 gibt es daher neben „Jugend forscht“ auch die Juniorensparte „Schüler experimentieren“
     
    
     34
     
    
      für alle Teilnehmer bis 14 Jahre.
     
    
     35
     
    
      In den zurückliegenden 50 Jahren waren „Jugend forscht“-Projekte immer auch ein Spiegelbild
     
    
     36
     
    
      der sich wandelnden Fragestellungen in der naturwissenschaftlich-technischen Forschung:
     
    
     37
     
    
      So überzeugte der erste Bundessieger 1966 die Jury mit seiner Entwicklung eines elektronischen
     
    
     38
     
    
      Rechenapparats. Knapp 50 Jahre später waren zwei Bundessieger mit einem selbst
     
    
     39
     
    
      konstruierten 3-D-Rotationsdrucker erfolgreich. […]
     
    
     40
     
    
      Der Bundespräsident begleitet den Wettbewerb seit 1977 als Schirmherr und Preisstifter.
     
    
     41
     
    
      Eine Preisstifterin mit Tradition ist auch die Bundeskanzlerin, einer ihrer Vorgänger lobte
     
    
     42
     
    
      1971 zum ersten Mal den Preis für die originellste Arbeit aus. Seit 1981 reisen neben dem
     
    
     43
     
    
      Gewinner dieses Sonderpreises auch alle Platzierten des Bundeswettbewerbs zum Kanzlerempfang
     
    
     44
     
    
      in die deutsche Hauptstadt. […]
     
    
     45
     
    
      „Jugend forscht“ ist ein äußerst wirksames Instrument zur Talentförderung. Neun von zehn
     
    
     46
     
    
      erfolgreichen Wettbewerbsteilnehmenden studieren später ein naturwissenschaftlich-technisches,
     
    
     47
     
    
      mathematisches oder medizinisches Fach. Im Anschluss an das Studium ist etwa die
     
    
     48
     
    
      Hälfte der ehemaligen Bundessiegerinnen und Bundessieger im Bereich Forschung und
     
    
     49
     
    
      Entwicklung an Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen oder in Unter-
     
    
     50
     
    
      nehmen tätig. Für eine ganze Reihe wissenschaftlicher Karrieren war „Jugend forscht“ der
     
    
     51
     
    
      Ausgangspunkt. Dies gilt etwa für die Physik-Professorin und Leibniz-Preisträgerin Gisela
     
    
     52
     
    
      Anton, den SUN-Microsystems-Gründer Andreas von Bechtolsheim oder den Vater der
     
    
     53
     
    
      Pisa-Studie Andreas Schleicher.
     
    
     54
     
    
      Die seit Jahren steigenden Anmeldezahlen bei „Jugend forscht“ beweisen, dass es trotz der
     
    
     55
     
    
      weiterhin bestehenden Kritik am deutschen Bildungssystem möglich ist, junge Menschen
     
    
     56
     
    
    
    
      für Naturwissenschaften zu begeistern.
     
    
      Stiftung Jugend forscht e.V. (Hrsg.) (o. D.), Historie: Einzigartiges Netzwerk zur Talent- förderung mit herausragender Erfolgsbilanz, in: https://www.jugend-forscht.de/stiftung-jugend-forscht-e-v/historie.html (Zugriff: 04.01.2021)
    
   Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
     Note:
    
Our solutions are listed in bullet points. In the examination, full marks can only be achieved by writing a continuous text. It must be noted that our conclusions contain only some of the possible aspects. Students can also find a different approach to argumentation.
     
    
     
      
     
    
     
      
     
    
     
      
     
   
  Our solutions are listed in bullet points. In the examination, full marks can only be achieved by writing a continuous text. It must be noted that our conclusions contain only some of the possible aspects. Students can also find a different approach to argumentation.
      Fostering Tomorrow's Scientists: The Evolution and Objectives of "Jugend forscht"
     
     
       Title 
     
     
    - in the midst of the "Sputnik shock" and concerns about an "education crisis," the German education system came under scrutiny in the 1960s
 - under the motto "We are looking for the researchers of tomorrow," Henri Nannen initiated "Jugend forscht" in December 1965, a broad-based social campaign to promote young scientists in the Federal Republic of Germany
 
       Introduction 
     
     
    - inspiration came from the USA from the Science Fair
 - Nannen's vision of bringing "Science Fairs" to Germany found immediate support
 - several large companies took over sponsorship of the competitions in various German states
 - "Jugend forscht" has evolved considerably since its beginnings
 - initially, the competition focused on traditional school and college subjects such as biology, chemistry, mathematics and physics, but was then expanded
 - in subsequent years, technology, earth and space sciences, and the world of work were added, the latter aimed at involving young apprentices more actively
 
       Main Body 
      
Inspiration and development
     
    Inspiration and development
- aim is to provide for more inclusion and diversity 
Category "Schüler experimentieren" introduced (for participants up to 14 years) to address broad age groups
 - over the past 50 years, "Jugend forscht" projects have reflected the changing scientific and technical issues of the day
 - promoting the next generation of scientists
 - an impressive nine out of ten successful participants go on to study scientific, technical, mathematical or medical subjects
 - for many, "Jugend forscht" has already been the springboard to a successful scientific career
 - the steadily rising number of registrations shows that, despite ongoing criticism of the German education system, getting young people excited about the natural sciences
 - the journey of "Jugend forscht" is proof that collaboration, innovation and passion for scientific discovery can produce the scientists of tomorrow
 
      Goals