HT Sprachmittlung
Aufgabenstellung:
Your American friend is volunteering for SheBelieves, an initiative led by the U.S. Soccer Federation to encourage young women and girls to reach their dreams, and is interested in the situation of women’s soccer in other countries. Write your friend an email outlining the problems in girls’ and women’s soccer in Germany, the reasons behind them as well as possible solutions.
(20 Punkte)
Frank Hellmann
Die fehlende Diversität im deutschen Frauenfußball
1
Mehr als jeder vierte Mensch in Deutschland hat einen Migrationshintergrund. In vielen
2
Großstädten liegt der Anteil noch höher. Doch im EM-Kader des DFB finden sich nur drei
3
Spielerinnen mit Migrationshintergrund: Die in Krefeld geborene Nicole Anyomi, deren
4
Vater aus Togo und deren Mutter aus Ghana stammt. Die in Köln aufgewachsene Sara
5
Doorsoun, die Tochter eines iranischen Vaters und einer türkischen Mutter. Und Kathrin
6
Hendrich, die eine belgische Mutter hat, in Eupen geboren wurde und beide Staatsbürger-
7
schaften besitzt. Hätte sich die in Budapest geborene und schon im Kindesalter nach Saar-
8
brücken gekommene Dzsenifer Marozsán nicht das Kreuzband gerissen, sie wäre die vierte
9
Spielerin gewesen. Doch selbst dann wäre das immer noch ein verdammt kleiner Anteil.
10
Vier von 28, das sind keine 15 Prozent.
11
Für den deutschen Frauenfußball ist das ein Nachteil. Wenn es nicht gelingt, genügend
12
Spielerinnen mit Migrationshintergrund zu gewinnen, könnte ihn das in Zukunft vor gravie-
13
rende Probleme stellen. Denn Fußballspielerinnen gibt es in Deutschland eh schon nicht
14
viele. Der DFB weist 2,21 Millionen in Vereinen organisierte Spieler und Spielerinnen
15
aus. Doch den gut 2 Millionen aktiven Jungen und Männern stehen nur noch knapp
16
187.000 Spielerinnen gegenüber. Zwar stieg die Zahl der aktiven Mädchen unter 16 zuletzt
17
wieder ein wenig, doch betrachtet man die vergangenen zehn Jahre, hat sich deren Anzahl
18
halbiert. […]
19
Würde es den deutschen Vereinen gelingen, mehr Mädchen und Frauen mit einer Einwan-
20
derungsgeschichte für den Fußball zu gewinnen, wäre auch der Rückgang bei den Aktiven
21
weniger dramatisch. Anderen Ländern gelingt das längst besser, Frankreich beispielsweise.
22
Erst kürzlich gab der neue DFB-Präsident Bernd Neuendorf zu: „Wir müssen diverser wer-
23
den, das zeigt die Statistik deutlich – ob bei den Mitgliedern, den Aktiven, den Trainerinnen
24
und Trainern oder im Schiedsrichterwesen. Hier hat der Fußball großes Potenzial.“
25
Doch wie soll das gelingen? Darüber findet sich auch im neuesten DFB-Strategiepapier
26
Frauen im Fußball FF 27 wenig. Klar, bis 2027 sollen die Nationalmannschaft und die
27
Bundesligavereine internationale Titel gewinnen. Die Zahl der aktiven Spielerinnen, Trai-
28
nerinnen und Schiedsrichterinnen soll um 25 Prozent steigen, der Frauenanteil in Gremien
29
mindestens 30 Prozent betragen und die mediale Reichweite verdoppelt werden. All diese
30
Ziele sind im Papier festgehalten. Eine Strategie aber ist das noch nicht.
31
Wie wollen der DFB, seine Landesverbände und letztlich die Vereine zum Beispiel in tra-
32
dierte Familienstrukturen eindringen, in denen eine Sportart wie Fußball für Töchter ver-
33
pönt ist?
34
Der Hebel dafür liege in der Infrastruktur, findet die neue DFB-Vizepräsidentin für Gleich-
35
stellung und Diversität, Célia Šašić. „Mädchen brauchen einen einfachen Zugang zum Fuß-
36
ball“, sagt sie. [...]
37
Šašić, die Europameisterin von 2013, verschweigt nicht, „dass es immer noch Vorbehalte
38
gibt gegenüber Frauen und Mädchen, die Fußball spielen“. Also müssten die Eltern aus
39
Familien, in denen das der Fall ist, das Gefühl bekommen, dass ihre Tochter im Verein gut
40
aufgehoben ist. Doch an dieser Stelle sind viele der rund 24.000 Vereine, die um jeden Ehren-
41
amtlichen kämpfen, zwangsläufig überfordert. Oft fühlen sie sich für ihre Integrationsarbeit
42
nicht genügend wertgeschätzt und ausreichend unterstützt. Viele würden sich deshalb vom
43
DFB eine Art Masterplan wünschen, der am besten schon in der Schule ansetzt.
44
Wie man weiblichen Nachwuchs mit ausländischen Wurzeln gewinnt, macht Tuğba Tekkal
45
vor. Die ehemalige Bundesligaspielerin des 1. FC Köln will ermöglichen, dass jedes Mäd-
46
chen zwischen 8 und 16 Jahren unabhängig von ihrer Nationalität, Religion oder sozialen
47
Herkunft Fußball spielen kann.
48
Tekkal wuchs als eines von elf Kindern in einer türkischen Familie auf, die der jesidischen
49
Glaubensgemeinschaft angehört. Das Fußballspielen musste sie sich erkämpfen. Ihren älte-
50
ren Brüdern hatte sie es zu verdanken, dass sie gegen den Willen ihrer Eltern nachmittags
51
auf den Bolzplatz gehen konnte. 2015 gründete sie mit vier ihrer Schwestern eine Menschen-
52
rechtsorganisation, in der das Projekt Scoring Girls angesiedelt ist.
Frank Hellmann, „Die fehlende Diversität im deutschen Frauenfußball“, in: ZEIT ONLINE, 14. Juli 2022
Quelle (Zugriff: 24.10.2022) Wortzahl: 598
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
Please note: The solutions presented here are just one possible way to approach the task. There are often multiple valid methods and perspectives, and alternative approaches may be equally effective.
Subject: Women’s Soccer in Germany – Problems and Possible Solutions
Dear Hayley,
it’s great to hear that you’re volunteering for SheBelieves! I think it’s a fantastic initiative, and I’m happy to tell you about the situation of girls’ and women’s soccer in Germany.
Unfortunately, there are several problems that women’s soccer is currently facing here. One major issue is the lack of diversity in the sport. Even though more than a quarter of people in Germany have an immigrant background, there are only three players with such a background in the national women’s team. If a fourth player hadn’t been injured, it would still only be four out of 28, which is less than 15%.
This low number is problematic, especially because the number of female players in general is already quite low. Out of more than 2.2 million registered players in Germany, there are only around 187,000 female players. Even though the number of girls under 16 has recently increased again, it has dropped by half in the past ten years.
Experts believe that involving more girls with an immigrant background could help stop this decline. Countries like France are already doing a better job in this area. The president of the German Football Association (DFB) even admitted that football in Germany needs to become more diverse, not only among players but also among coaches, referees, and in decision-making bodies.
The DFB has set some goals in a strategy paper, for example, increasing the number of female players and coaches by 25% and improving media coverage. But these are just goals, not real strategies. The question of how to reach girls from more traditional families where football might not be accepted is still unanswered.
Célia Šašić, the DFB’s new vice president for equality and diversity, says that better infrastructure is needed. Girls must have easy access to the sport. She also points out that some parents still have prejudices against girls playing football. Clubs must create a safe and welcoming environment, but many of the 24,000 clubs in Germany struggle with a lack of support and recognition, especially for their integration efforts.
Luckily, there are also inspiring examples. Former Bundesliga player Tuğba Tekkal, who grew up in a traditional Turkish family, had to fight for her right to play football. Now, through her project Scoring Girls, she helps girls between 8 and 16, regardless of their nationality, religion, or background, to play football.
As you can see, there is still a lot to be done. But there are also people working hard to improve the situation!
I hope you are well, and if you have any further questions, just text me!
Miss you and see you soon,
Katie