Wahlaufgaben
8.
Funktionen
8.1
Richard fährt mit seinem Dienstwagen nacheinander drei verschiedene Firmen an und lädt dort seine Lieferung aus. Seine Fahrt ist im Diagramm dargestellt.

a)
Gib den zurückgelegten Weg für die Fahrt zur ersten Firma von 06:00 Uhr bis 07:00 Uhr an.
(1 BE)
b)
Ermittle die Geschwindigkeit des Dienstwagens für die Fahrt von der ersten zur zweiten Firma.
Die letzte Entladung ist um 12:00 Uhr beendet.
(2 BE)
c)
Ermittle den Anteil der Entladezeit für die dargestellte Fahrt an der gesamten benötigten Zeit.
(2 BE)
8.2
Im Müll von privaten Haushalten landen jährlich rund
Millionen Tonnen Lebensmittel.
Fast die Hälfte der Lebensmittelabfälle ist vermeidbar.
Davon sind...


a)
Stimmt die Aussage? Begründe deine Entscheidung unter Nutzung der Darstellung.
(2 BE)
b)
Berechne die Masse von Obst/Gemüse in den vermeidbaren Lebensmittelabfällen.
(3 BE)
9.
Stochastik
Zwölf Spieler eines Thüringer Basketballvereins haben folgende Körpergrößen.
Tickets werden in verschiedenen Kategorien verkauft.
a)
Gib die Spannweite und das arithmetische Mittel dieser Körpergrößen an.
(4 BE)
b)
Ein Spieler wird zufällig ausgewählt.
Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass dieser Spieler
groß ist, beträgt
.
Begründe, dass diese Aussage wahr ist.
Einige Spiele finden in der Messehalle in Erfurt statt.
Die
(2 BE)
Kategorie | Anzahl der Tickets |
---|---|
c)
Stelle die Anzahlen der verkauften Tickets der einzelnen Kategorien in einem Säulendiagramm graphisch dar.
(4 BE)
10.
Geometrie
Liter Erde enthalten.
Für einen
-Liter-Sack Blumenerde bezahlt man
Die Pflanzen kosten insgesamt
In einer Pension sollen
quaderförmige Pflanzkörbe aufgestellt werden. Die Pflanzkörbe haben folgende Innenmaße:
Länge | |
Breite | |
Höhe |

a)
Berechne das Volumen der benötigten Blumenerde für einen Pflanzkorb.
In einem Sack Blumenerde sind
(2 BE)
b)
Ermittle die Anzahl der für die
Pflanzkörbe benötigten Säcke Erde.
Ein solcher Pflanzkorb kostet im Baumarkt
(3 BE)
c)
Es werden
Säcke Blumenerde gekauft.
Berechne den gesamten Preis für die
Pflanzkörbe, die Blumenerde und die Pflanzen.
(2 BE)
d)
Zeichne ein Schrägbild des Pflanzkorbs in einem geeigneten Maßstab auf kariertem Papier.
Nutze dafür die Innenmaße des Pflanzkorbs.
(3 BE)
11.
Arithmetik/Algebra
11.1
Ermittle die Lösung des Gleichungssystems und gib diese an.
(4 BE)
11.2
Bis zum Jahr 2018 wurden weltweit etwa
Tonnen Gold gefördert.
Tonnen Gold haben ein Volumen von
.
Aus dem gesamten Gold soll ein Würfel erzeugt werden.
Berechne die Kantenlänge des Goldwürfels.
(3 BE)
11.3
Strohballen mit den angegebenen Maßen sollen nebeneinander liegend transportiert werden (siehe Abbildung).
Die Ladefläche ist
lang und
breit.
Ermittle die maximale Anzahl der Strohballen, die transportiert werden können.

(3 BE)
8.
Funktionen
8.1
a)
Richard hat bis zur ersten Firma
zurückgelegt.
b)
c)
Summe der Entladezeiten:
Gesamte Zeit:
Somit gilt für den Anteil der Entladezeit:
Die Hälfte der gesamten benötigten Zeit verwendet Richard für das Entladen seiner Lieferung.
8.2
a)
Die Aussage stimmt, da
etwas weniger als
sind und
etwas mehr.
In der Darstellung ist der untere Teil zwar etwas höher, dafür ist der obere Teil oben breiter, also kann es „fast die Hälfte“ sein.
In der Darstellung ist der untere Teil zwar etwas höher, dafür ist der obere Teil oben breiter, also kann es „fast die Hälfte“ sein.
b)
Masse der vermeidbaren Lebenmittelabfälle berechnen
Davon die Masse von Obst/Gemüse berechnen
Die Masse von Obst/Gemüse beträgt etwa
9.
Stochastik
a)
Spannweite angeben
Arithmetisches Mittel angeben
Daraus folgt:
b)
Anzahl der Spieler, die
groß sind:
Gesamtanzahl der Spieler:
Daraus folgt für die Wahrscheinlichkeit:
von
Somit ist die Aussage wahr.
c)

10.
Geometrie
Das Volumen der benötigten Blumenerde beträgt
Daraus folgt:
Es werden
Säcke Erde benötigt.
a)
b)
c)
Kosten für die Pflanzkörbe:
Kosten für die Erde:
Kosten für die Pflanzen:
Gesamtkosten:
Der gesamte Preis beträgt
d)
Maßstab 1:5

11.
Arithmetik/Algebra
11.1
Gleichsetzungsverfahren anwenden
in Gleichung
einsetzen:
11.2
Volumen des Goldwürfels berechnen
Kantenlänge des Goldwürfels berechnen
Die Kantenlänge des Goldwürfels beträgt
11.3