Lerninhalte in Bio
Inhaltsverzeichnis

HT 3

Hering und Sprotte im Lebensraum Ostsee

Die Ostsee ist in einem ökologisch kritischen Zustand. Sie unterliegt sowohl den klimatischen Veränderungen als auch dem Nutzungsdruck durch den Menschen. Es werden Veränderungen in den Fischbeständen verzeichnet und daher deren Ursachen untersucht.
1.

Beschreibe die Stellung der Kegelrobbe im dargestellten Nahrungsnetz (M 1).
Begründe allgemein die Begrenzung von Nahrungsketten auf meist vier Trophieebenen (M 1).

(7 BE)
2.

Erkläre das gemeinsame Vorkommen von Hering und Sprotte in der Ostsee unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen ökologischen Nischen (M 1 und M 2).

(9 BE)
3.

Werte die Ergebnisse des Experiments aus (M 3).

(9 BE)
4.

Begründe die Notwendigkeit des in Abbildung 2 dargestellten Kontrollversuchs (M 3).

(5 BE)
5.

Erläutere die Auswirkungen des Klimawandels auf die in Zukunft zu erwartenden Populationsentwicklungen von Hering und Sprotte (M 2 bis M 4).

(10 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?