Teil C – Experimente: Silber und Säure-Base-Reaktionen

Hinweis: Von den nachfolgenden Aufgabenteilen C1 und C2 soll in der Prüfung nur einer bearbeitet werden.

Aufgabe C1

Silber gilt als Wundermittel gegen Bakterien. Die Herstellung kann elektrolytisch erfolgen.
1
Experiment A
Elektrolysiere eine Silber\(\text{(I)}\)-nitratlösung mit Kohleelektroden bei ca. \(5\,\text{V}\) über einen Zeitraum von etwa fünf Minuten.
Experiment B
Du erhälst in drei nummerierten Reagenzgläsern Lösungen, wobei eine Iodid-Ionen enthält.
Identifiziere die Iodid-Ionenlösung mit Silber\(\text{(I)}\)-nitratlösung.
Experiment C
Befülle zwei Reagenzgläser mit je ca. \(1\,\text{mL}\) Silber\(\text{(I)}\)-nitratlösung und gib Zink bzw. Kupfer hinzu. Wiederhole das Experiment mit verdünnter Salzsäure anstelle der Silber\(\text{(I)}\)-nitratlösung.
Führe die Experimente durch. Gib deine Beobachtungen an.
Vernachlässige bei Experiment A die Beobachtung an der Anode.
(05 BE)
2
Entwickle für die Reaktion an der Kathode bei Experiment A die Teilgleichung.
(01 BE)
3
Erläutere deine Entscheidung bei Experiment B.
(02 BE)
4
Erkläre deine Beobachtungen bei Experiment C mithilfe deines Wissens über die elektrochemische Spannungsreihe.
Entwickle je eine Reaktionsgleichung für die Reaktionen mit den unterschiedlichen Lösungen.
(05 BE)
5
Berechne die Standardzellspannung einer galvanischen Zelle bestehend aus einer Silber- und einer Kupferhalbzelle.
(02 BE)

(15 BE)

Aufgabe C2

Reaktionen zwischen Säuren und Basen gehören zu den schnellsten und wichtigsten Reaktionen in der Chemie. Sie bringen als typische Reaktionsprodukte u. a. Salze hervor.
1
Experiment A
Bestimme die pH-Werte der gleichkonzentrierten Lösungen 1 bis 4 mit einer Stoffmengenkonzentration \(c=0,1\,\text{mol} \cdot \text{L}^{-1}.\)
1 Salzsäure, 2 Essigsäure, 3 Ammoniaklösung, 4 Natriumhydroxidlösung
Experiment B
Stellen Sie aus der jeweils bereitgestellten Menge durch Lösen in ca. \(20\,\text{mL}\) Wasser eine Ammoniumchlorid- und eine Natriumacetatlösung \((CH_3COONa)\) her.
Bestimme die pH-Werte der Lösungen.
Experiment C
Versetze einige Tropfen der Ammoniumchloridlösung aus Experiment B auf einer Uhrglasschale mit der gleichen Tropfenanzahl der Lösung 4 aus Experiment A.
Bedecke die Uhrglasschale mit einer zweiten, in der du einen Streifen angefeuchtetes Universalindikatorpapier eingelegt hast.
Führe die Experimente durch.
Gib deine Beobachtungen und Messwerte an.
(04 BE)
2
Misst man die elektrische Leitfähigkeit der vier Lösungen bei Experiment A, so erhält man für die Lösungen 1 und 4 hohe und für die Lösungen 2 und 3 geringere Werte.
Erläutere am Beispiel der beiden sauren oder der beiden basischen Lösungen den Zusammenhang zwischen dem pH-Wert der Lösung und der elektrischen Leitfähigkeit.
(03 BE)
3
Erläutere an einem Beispiel aus Experiment B die Säure-Base-Theorie nach BRØNSTED.
(03 BE)
4
Erkläre deine Beobachtungen bei Experiment C
(02 BE)
5
Schlussfolgere den pH-Wert der Salzlösung, die aus gleichen Teilen der Lösungen 2 und 3 hergestellt werden kann.
Entwickle für die Bildung dieser Salzlösung eine Reaktionsgleichung in Ionenschreibweise.
(03 BE)

(15 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?