Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LK
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen

Thema 1

Erörterung eines literarischen Textes

Thema:
William Shakespeare (* 1564 – † 1616): Hamlet (1601)
Johann Wolfgang Goethe (* 1749 – † 1832): Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795/96)
Aufgabenstellung:
  • Erschließe das im Auszug aus dem Roman Wilhelm Meisters Lehrjahre von Johann Wolfgang Goethe vermittelte Hamlet-Bild.
  • Erörtere diese Sicht auf Hamlet vor dem Hintergrund deiner Kenntnisse zu William Shakespeares Tragödie.
Der Schwerpunkt der Aufgabe liegt auf der Erörterung.
Material
Wilhelm Meisters Lehrjahre
Johann Wolfgang Goethe
„[...]
1
Und da der Geist verschwunden ist, wen sehen wir vor uns stehen? Einen jungen Helden, der
2
nach Rache schnaubt? Einen gebornen Fürsten, der sich glücklich fühlt, gegen den Usurpator
3
seiner Krone aufgefordert zu werden? Nein! Staunen und Trübsinn überfällt den Einsamen; er
4
wird bitter gegen die lächelnden Bösewichter, schwört, den Abgeschiedenen nicht zu
5
vergessen, und schließt mit dem bedeutenden Seufzer: ,Die Zeit ist aus dem Gelenke; wehe
6
mir, daß ich geboren ward, sie wieder einzurichten.‘
7
In diesen Worten, dünkt mich, liegt der Schlüssel zu Hamlets ganzem Betragen, und mir ist
8
deutlich, daß Shakespeare habe schildern wollen: eine große Tat auf eine Seele gelegt, die
9
der Tat nicht gewachsen ist. Und in diesem Sinne find ich das Stück durchgängig gearbeitet.
10
Hier wird ein Eichbaum in ein köstliches Gefäß gepflanzt, das nur liebliche Blumen in seinen
11
Schoß hätte aufnehmen sollen; die Wurzeln dehnen sich aus, das Gefäß wird zernichtet.
12
Ein schönes, reines, edles, höchst moralisches Wesen, ohne die sinnliche Stärke, die den
13
Helden macht, geht unter einer Last zugrunde, die es weder tragen noch abwerfen kann; jede
14
Pflicht ist ihm heilig, diese zu schwer. Das Unmögliche wird von ihm gefordert, nicht das
15
Unmögliche an sich, sondern das, was ihm unmöglich ist. Wie er sich windet, dreht, ängstigt,
16
vor- und zurücktritt, immer erinnert wird, sich immer erinnert und zuletzt fast seinen Zweck aus
17
dem Sinne verliert, ohne doch jemals wieder froh zu werden.“

Aus: Goethe, Johann Wolfgang: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Stuttgart: Reclam 1982, S. 254 f.
William Shakespeare: Hamlet
Figuren
Hamlet Prinz von Dänemark
Claudius König von Dänemark, Hamlets Onkel
Getrude Königin von Dänemark, Hamlets Mutter
Polonius Kämmerer des König
Ophelia Tochter des Polonius
Laertes Sohn des Polonius
Horatio Freund und Vertrauter Hamlets
Rosenkreuz und Güldenstern Jugendfreunde Hamlets

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?