Lerninhalte in Deutsch

Thema 2

Interpretation eines literarischen Textes mit weiterführendem Vergleich

Thema:
Kurt Schwitters (1887–1948): Die Himmelsleiter (1926/27)
Jürgen Becker (1932–2024): Apfelgeschichte (1981)
Aufgabenstellung:
  • Interpretiere den Text Die Himmelsleiter von Kurt Schwitters.
  • (ca. 60 %)
  • Vergleiche den Text Die Himmelsleiter von Kurt Schwitters mit dem Text Apfelgeschichte von Jürgen Becker unter dem Aspekt der Gestaltung des Aufstiegsmotivs. Gehe dabei auf inhaltliche sowie sprachlich-gestalterische Aspekte ein.
  • (ca. 40 %)
Material 1
Die Himmelsleiter (1926/27)
Kurt Schwitters
1
Die Mutter hatte Hans vom Himmel erzählt, wie schön es da wohl wäre, und daß der noch
2
höher als der Mond ist. Aber Hans wollte hin und fragte seine Mutter, wie man das machte. Da
3
sagte die Mutter: „Da mußt Du eine Leiter nehmen und da hinaufsteigen, und ich stehe unten
4
und sehe zu.“ – „Und wenn die Leiter nun nicht lang genug ist?!“ – „Dann setzt Du oben noch
5
eine Leiter darauf.“ – „Und wenn die beiden zusammen wieder zu kurz sind?“ – „Dann nimmst
6
Du die von unten und setzt sie wieder auf die zweite Leiter oben drauf.“
7
„Mutter, ich habe schon zwei Leitern, willst du kommen und zusehen?“ – Und die Mutter mußte
8
tragen helfen, und nun wollte Hans die Leitern aufstellen, aber er hatte nicht Kraft genug dazu.
9
Da fragte Hans, ob es denn unbedingt in die Luft sein müßte, ob er nicht ebensogut die beiden
10
Leitern auf der Erde nebeneinander legen könne. Und die Mutter meinte sogar, es wäre
11
besser, weil er doch die Leitern schlecht heben könnte.
12
Und nun stellte sich die Mutter unten auf, und Hans setzte Leiter auf Leiter, alles unten auf der
13
Erde. Und wenn er auf einer Leiter oben war, lief er immer neben den Leitern wieder herunter
14
und trug die untere Leiter auf die obere oben drauf. Und er kletterte so hoch, daß ihn die Mutter
15
kaum mehr sehen konnte. So hoch war er schon geklettert. Da sagte Hans plötzlich: „Ach,
16
was!“, ließ die Leitern einfach liegen und lief zur Mutter zurück.

Aus: Schwitters, Kurt: Das literarische Werk. Bd. 2. Prosa 1918–1930. Hg. von Friedhelm Lach. Köln: DuMont 1974, S. 296.
Material 2
Apfelgeschichte (1981)
Jürgen Becker
1
Wem ist auf die Rolltreppe ein Apfel gefallen? Nun steigt der Apfel langsam mit nach oben.
2
Oben, wo die Rolltreppe sich flach zwischen die Zähne der Trittstufe schiebt, bleibt der Apfel
3
an seinem Stiel hängen und wird im Lauf des Vormittags zerrieben.

Aus: Becker, Jürgen: Erzählen bis Ostende. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 29.

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?