Teil A
Der Grünrücken-Nektarvogel Cinnyris jugularis ist eine Art aus der Familie der Nektarvögel. Er bewohnt Teile Südostasiens und einige Regionen Australiens. Die auffällig gefärbten Vögel ernähren sich von Insekten und Blütennektar, aber auch von kleinen Früchten.
Nektar wird im Rüttelflug über der Blüte schwebend mit der Zunge aufgenommen, dabei werden die Pflanzen gleichzeitig bestäubt. Der Rüttelflug ist eine besondere Flugtechnik, die viel Energie erfordert.
Der Flügelschlag ist schnell, der Schwanz meist breit gefächert und etwas zum Körper geknickt. Auftrieb und Schwerkraft befinden sich im Gleichgewicht. Innerhalb der Art wurden in der Vergangenheit ca. 20 Unterarten des Grünrücken-Nektarvogels beschrieben, die sich in der Gefiederfärbung unterscheiden.
Auf den abgelegenen kleinen Wakatobi-Inseln östlich von Sulawesi (Indonesien) entdeckten Forscher Exemplare mit einer blau-gelben Brust. Im Ergebnis der Analysen von Gesang, Körpermaßen und Flügellängen sowie der DNA fanden sie heraus, dass es sich um eine neue Art, den Wakatobi-Nektarvogel Cinnyris infrenatus, handelt. Weitere Untersuchungen ergaben, dass Grünrücken-Nektarvögel eine so genannte Superspezies darstellen, die in mindestens vier eigene Arten unterteilt werden muss. Material 1: Variabilität der Grünrücken-Nektarvogels
Nektar wird im Rüttelflug über der Blüte schwebend mit der Zunge aufgenommen, dabei werden die Pflanzen gleichzeitig bestäubt. Der Rüttelflug ist eine besondere Flugtechnik, die viel Energie erfordert.
Der Flügelschlag ist schnell, der Schwanz meist breit gefächert und etwas zum Körper geknickt. Auftrieb und Schwerkraft befinden sich im Gleichgewicht. Innerhalb der Art wurden in der Vergangenheit ca. 20 Unterarten des Grünrücken-Nektarvogels beschrieben, die sich in der Gefiederfärbung unterscheiden.
Auf den abgelegenen kleinen Wakatobi-Inseln östlich von Sulawesi (Indonesien) entdeckten Forscher Exemplare mit einer blau-gelben Brust. Im Ergebnis der Analysen von Gesang, Körpermaßen und Flügellängen sowie der DNA fanden sie heraus, dass es sich um eine neue Art, den Wakatobi-Nektarvogel Cinnyris infrenatus, handelt. Weitere Untersuchungen ergaben, dass Grünrücken-Nektarvögel eine so genannte Superspezies darstellen, die in mindestens vier eigene Arten unterteilt werden muss. Material 1: Variabilität der Grünrücken-Nektarvogels
1
Erläutere die Beziehung zwischen Grünrücken-Nektarvögeln und den nektarliefernden Pflanzen.
03 BE
2
Stelle die in der Matrix der Mitochondrien ablaufenden Teilprozesse der Zellatmung in einem Fließschema dar.
05 BE
3
Beurteile die Eignung der DNA-Sequenzierung zur Analyse der Verwandtschaft von Grünrücken-Nektarvögeln zueinander.
03 BE
4
Erläutere die mögliche Entstehung des Wakatobi-Nektarvogels durch das Zusammenwirken von mindestens vier Evolutionsfaktoren im Sinne der Synthetischen Evolutionstheorie.
04 BE
15 BE