Lerninhalte in Deutsch

Aufgabe 1

Gedichtinterpretation mit weiterführendem Vergleich

Thema:
Ulla Hahn (* 1945): Nicht die Liebenden (1993)
Bertolt Brecht (* 1898 - † 1956): Die Liebenden (1928)
Aufgabenstellung:
  • Interpretiere das Gedicht Nicht die Liebenden von Ulla Hahn. (60 %)
  • Vergleiche die Bedeutung der Liebe im Gedicht von Ulla Hahn mit der in Brechts Die Liebenden.
    Berücksichtige dabei sowohl inhaltliche als auch sprachliche und formale Aspekte. (40 %)
Material 1
Nicht die Liebenden (1993)
Ulla Hahn

1
Nicht die Liebenden fliegen im Wind.
2
Einer des anderen Klotz am Bein
3
beschweren sie paar
4
weise ihr luftiges Ich. So
5
wachsen sie zwischen Himmel und Erde
6
geraten sie aus dem Gleichgewicht.
7
Taumeln. Fallen
8
über die eigenen Füße in
9
Wälder und Wiesen ein
10
über das andere her.
11
Krallen sich zeugend fest
12
an der Welt.
13
Aber die Einsamen: Unerreichbar allen
14
Sorten von Chloroform
15
hängen sie in der Luft
16
wurzeln im Raum wirbeln
17
im freien Fall um sich selbst
18
sich selbst verdoppelnd. So
19
bleibt ihnen die Erde leicht
20
verweht sie der Wind
21
von ihrer Stätte nie und nimmer
22
am Ziel.

Aus: Hahn, Ulla: Liebesgedichte. Stuttgart 1993, S. 72.
Material 2
Die Liebenden (1993)
Bertolt Brecht
1
Seht jene Kraniche in großem Bogen!
2
Die Wolken, welche ihnen beigegeben
3
Zogen mit ihnen schon als sie entflogen
4
Aus einem Leben in ein anderes Leben.
5
In gleicher Höhe und mit gleicher Eile
6
Scheinen sie alle beide nur daneben.
7
Daß so der Kranich mit der Wolke teile
8
Den schönen Himmel, den sie kurz befliegen
9
Daß also keines länger hier verweile
10
Und keines anderes sehe als das Wiegen
11
Des andern in dem Wind, den beide spüren
12
Die jetzt im Fluge beieinander liegen:
13
So mag der Wind sie in das Nichts entführen.
14
Wenn sie nur nicht vergehen und sich bleiben
15
So lange kann sie beide nichts berühren
16
So lange kann man sie von jedem Ort vertreiben
17
Wo Regen drohen oder Schüsse schallen.
18
So unter Sonn und Monds verschiedenen Scheiben
19
Fliegen sie hin, einander ganz verfallen.
20
– Wohin ihr? - Nirgend hin. Von wem davon? – Von allen.
21
Ihr fragt, wie lange sind sie schon beisammen?
22
Seit kurzem, - Und wann werden sie sich trennen? – Bald.
23
So scheint die Liebe Liebenden ein Halt.


Aus: Brecht, Bertolt: Die Gedichte von Bertolt Brecht in einem Band. Frankfurt a. M. 1981, S. 1129 f.
Rechtschreibung und Zeichensetzung entsprechen der Textquelle.

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?