Lerninhalte in Deutsch

Aufgabe 2

Analyse eines pragmatischen Textes mit weiterführendem Schreibauftrag

Thema: Sprache in politisch-gesellschaftlichen Verwendungszusammenhängen
Henrik Munsberg (* 1961): Heute schon „gepitcht“? (2021)
Aufgabenstellung:
  • Analysiere den Text Heute schon „gepitcht“? von Hendrik Munsberg. Gehe dabei auf den Gedankengang, die sprachlich-stilistische Gestaltung und die Intention ein.
    (ca. 70 %)
  • Nimm Stellung zur Position des Autors. Berücksichtige dabei deine Kenntnisse zur Sprache in politisch-gesellschaftlichen Verwendungszusammenhängen.
    (ca. 30 %)
Material
Heute schon „gepitcht“? (2021)
Henrik Munsberg

1
VW-Chef Herbert Diess hat das Auto neu erfunden. Damit das auch jeder merkt, nennen er Autos
2
jetzt nicht mehr „Autos“, sondern „Mobile Devices“. Allerdings bleibt da für Diess, wie er
3
selber sagt, noch eine „Challenge“: VW muss die Probleme mit Software und Elektronik in den
4
Griff bekommen.
5
Selbstverständlich steht auch Oliver Bäte, der Vorstandsvorsitzende des Allianz-Konzerns, an
6
der Spitze des Fortschritts. Neuerdings ist er strikt darauf bedacht, dass in seinem global
7
operierenden Unternehmen „Produkte und Prozesse“ nicht nur „einfach und digital“ sind.
8
Sondern – wichtig, wichtig – auch „skalierbar“.
9
Klar, dass Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing im Wettstreit um Deutungshoheit ganz vorne
10
mitmischt. Jetzt, in der Corona-Krise, achtet Sewing akribisch auf die Bedürfnisse seiner
11
Kunden, die wegen Infektionsgefahr ihre Finanzgeschäfte daheim am Computer oder per Tablet
12
erledigen. Die Deutsche Bank schloss deshalb deutlich mehr Filialen als geplant. Nutzt Sewing
13
etwa die Pandemie aus, um Kosten zu drücken? Mitnichten! Seine Erklärung: „Wir reagieren
14
agil.“
15
Agil, skalierbar, Mobile Devices und jeden Tag eine neue Challenge! Hallo? Versteht das da
16
draußen noch jemand? Wohl kaum, aber meist ist das auch gar nicht die Absicht, schon eher
17
geht es um verbales Blendwerk. Immer neue Modewörter geistern durch die deutsche
18
Wirtschaft – vorzugsweise sind es Anglizismen, Anleihen aus dem Anglo-Amerikanischen, der
19
weltweit dominierenden Wirtschaftssprache. Wer diesen Jargon benutzt, sagt der
20
Wirtschaftspsychologe Dieter Frey, „will vor allem als modern und fortschrittlich gelten und
21
dadurch anderen imponieren“. Gelingt das, so dauert es nicht lange, bis sich immer mehr
22
Nachahmer finden.
23
Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim (IDS) hat für die Süddeutsche Zeitung
24
erkundet, welche Begriffe und Phrasen seit 1990 in Firmen Karriere gemacht haben. Überaus
25
populär sind demnach „Performance“ und „Portfolio“; ähnlich beliebt ist das Verb
26
„fokussieren“. Als Evergreens erwiesen sich aber auch Redensarten und Plattitüden wie „gut
27
aufgestellt“, „Sinn machen“ und – ebenfalls hitverdächtig – „am Ende des Tages“. […]
28
Über Jahre und Jahrzehnte hinweg bilden sich immer neue Sedimentschichten aus Wörtern und
29
Phrasen, die zu einer Art Wirtschaftskauderwelsch verschmelzen. Heute wird in den Firmen
30
des Landes „supported“, „committed“ und „gepitcht“, was das Zeug hält. Na klar, die deutschen
31
Entsprechungen – unterstützen, vereinbaren und auswählen – klingen irgendwie altbacken. Und
32
was braucht heute jede Firma, die sich als „nachhaltig“ präsentieren will? Logisch, ein
33
„Purpose“ muss her! Ein irgendwie höherer Sinn und Zweck, der nach mehr klingt als nach
34
schnöder Gewinnmaximierung.
35
Fast noch wichtiger sind für moderne Manager aber die pseudo-philosophischen Zutaten.
36
Beinahe jeder Arbeitnehmer in Deutschland bekommt es heute mit Vorgesetzten zu tun, die
37
ihrem Redefluss in penetranter Häufigkeit ein „am Ende des Tages“ beimischen. Oder die daran
38
erinnern, dass ein Projekt oder Geschäft „Sinn machen“ muss, worin das englische „to make
39
sense“ durchscheint, im Deutschen müsste es aber eigentlich „Sinn ergeben“ oder „sinnvoll“
40
heißen.
41
Und wozu dient solches Geschwätz? Offenkundig um klarzumachen, dass zumindest einer in
42
der Firma zu Recht höher dafür bezahlt wird, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden.
43
Und je mehr Mitarbeiter das glauben, desto mehr sind bereit, die Phrasen nachzuplappern, sogar
44
in der Freizeit, unter Freunden und in der Familie. Das Unternehmens-Kauderwelsch wird so
45
zum Fortschrittsbekenntnis.
46
Beste Chancen, Klassiker zu werden, haben auch Anleihen beim Sport: „Wir sind gut
47
aufgestellt“, das gehört zum Standardrepertoire von Topmanagern und Firmenchefs. Die Politik
48
kopiert das gern: Längst sind auch Union, SPD, Grüne und FDP „gut aufgestellt“, jedenfalls
49
behauptet das ihr Führungspersonal unablässig.
50
IDS-Forscher Marc Kupietz betrachtet den Wandel der Sprache im Wirtschaftsleben nüchtern.
51
Manche Begriffe, sagt er, seien „sogar nützlich, um Phänomene besser zu beschreiben. Die
52
werden dann ausprobiert“. Und entpuppen sich „als erfolgreiche Neuwortschöpfungen“ – oder
53
enden als „Kurzzeitwörter“. „Skalierbar“ bezeichnet zum Beispiel einen ökonomischen
54
Sachverhalt, der sich im Deutschen nicht mit einem einzigen Begriff erklären lässt.
55
Andererseits: Wer will oder muss wirklich wissen, was das ist? […]
56
Angefacht wird die Wortschöpfung durch Leute, die damit Geld verdienen: Modewörter wie
57
Purpose, sagt Frank Brettschneider, Professor für Kommunikationswissenschaft an der
58
Universität Hohenheim, „kommen von den Unternehmens- und Managementberatern, die sich
59
so profilieren wollen. Sobald bestimmte Begriffe abgenutzt sind, sucht man nach der nächsten
60
Sau, die dann durchs Dorf getrieben wird.“ Am Inhalt, so Brettschneider, ändere sich dadurch
61
nichts, „aber es klingt irgendwie gewichtiger“.
62
Viele Manager nutzen die Sprachkreationen gern für Umdeutungen oder Schönfärbereien. Wer
63
würde heute zugeben, dass seine Firma „Probleme“ hat oder in „Schwierigkeiten“ steckt? Das
64
klänge ja wie das Eingeständnis, die Lösung liege noch im Nebel. Darum sagt man lieber: „Wir
65
haben da ein Thema.“ Darin schwingt schon mit – „Haken dran, erledigt“. Das wohl
66
prominenteste Beispiel kommt aus Wolfsburg: In der Diktion des VW-Topmanagements gab
67
es keinen „Abgas-Skandal“, sondern nur eine „Dieselthematik“.
68
Und warum nennt VW-Chef Diess Autos, die sein Konzern produziert, nicht mehr Autos,
69
sondern Mobile Devices? Na klar, das soll nach innovativen iPhones klingen, wie bei Apple-
70
Chef Tim Cook. Verbindet Diess damit womöglich auch eine Verdrängungsabsicht? Tesla-
71
Chef Elon Musk jedenfalls nennt seine Elektrolitzer schlicht cars – und nicht mobile devices.
72
„Solche Umdeutung“, sagt der Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer, habe Musk „auch gar nicht
73
nötig“, schließlich gelte „Tesla, anders als VW, in puncto Software weltweit als Vorbild“.
74
Aber gibt es unter den Spitzenmanagern keinen, der sich dem Kauderwelsch-Trend widersetzt?
75
Doch, einer weigert sich, die Unternehmenswelt mit immer neuen Anglizismen anzureichern:
76
Telekom-Chef Tim Höttges. „Natürlich“, sagte er, „könnte ich durch Sprache Hierarchie oder
77
Macht ausdrücken. Aber Kommunikation auf Augenhöhe erfordert Einfachheit.“ Höttges
78
vermeidet bei öffentlichen Auftritten tunlichst Anglizismen und Fremdwörter. Statt „Cashflow“
79
oder „Ebitda“ sagt er „frei verfügbare Mittel“ und „operatives Ergebnis“. Auf
80
Hauptversammlungen schafft es Höttges, länger als eine halbe Stunde in leicht verständlichem
81
Deutsch über seinen Konzern zu sprechen. Seit Jahren wird er dafür von der Universität
82
Hohenheim als Vorbild unter allen Dax-Konzernchefs ausgezeichnet.
83
Warum ist Höttges das wichtig? Henrik Schmitz, verantwortlich für Kommunikation bei der
84
Telekom, sagt: „Wirklich kompetent ist ja der, der in der Lage ist, einen komplexen Sachverhalt
85
so zu erklären, dass ihn viele verstehen.“ Denn Kompetenz drücke sich „gerade nicht dadurch
86
aus, dass ich Fachchinesisch raushaue“.
87
Ganz leicht ist es aber nicht, dem Kauderwelsch-Virus zu trotzen. Eine Kollegin gab Schmitz
88
kürzlich einen dezenten Hinweis: Er sage ständig „am Ende des Tages“.


Aus: Hendrik Munsberg (02.02.2021): Heute schon „gepitched“? (Stand: 29.03.2022)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?