Aufgabe 4

Cyanobakterien als Fotosynthesespezialisten

Cyanobakterien, die weltweit in verschiedenen Gewässern und im Boden vorkommen, sind Bakterien, die zur Fotosynthese fähig sind. Neben vielen Gemeinsamkeiten weist die Fotosynthese der Cyanobakterien im Vergleich zur Fotosynthese grüner Pflanzen auch einige für Forschende interessante Unterschiede auf. In verschiedenen Forschungsansätzen wird versucht, diese Besonderheiten für grüne Pflanzen nutzbar zu machen.

1

Fertige eine beschriftete Skizze des elektronenmikroskopisch erkennbaren Aufbaus eines Chloroplasten an.
Erläutere am Beispiel der Thylakoide in Chloroplasten von Pflanzen den Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion anhand von zwei Aspekten.

(9 BE)
2

Vergleiche die beiden Kurven in Abbildung 1 und leite Unterschiede hinsichtlich der Enzymaktivität der beiden Rubiscos ab (M 1).

(8 BE)
3

Beschreibe die in Material M 2 dargestellten Vorgänge der Kohlenstoffdioxidfixierung bei Cyanobakterien.
Erläutere, wie es dadurch zu einer größeren Effizienz der Fotosynthese von Cyanobakterien bei höheren CO2-Konzentrationen kommt (M 2, M 3).

(14 BE)
4

Stelle eine Hypothese über das relative Pflanzenwachstum in den Versuchsansätzen A, B und dem Kontrollansatz (Tabelle 2) im Vergleich zueinander auf (M 1, M 2, M 4).

(9 BE)

Material M 1: Rubisco bei Tabakpflanzen und Cyanobakterien

Das Enzym Rubisco bindet im Calvin-Zyklus Kohlenstoffdioxid und überträgt es auf den Akzeptor Ribulose-1,5-bisphosphat. In einem Experiment wurden Cyanobakterien und Tabakpflanzen unter Sauerstoffausschluss verschiedenen CO2-Konzentrationen ausgesetzt und die Geschwindigkeit der Kohlenstoffdioxidfixierung durch die jeweilige Rubisco gemessen (Abb. 1).

Diagramm zur CO₂-Übertragung durch Rubisco in Cyanobakterien und Tabakpflanzen.
Abb. 1: CO2-Fixierungsrate der Rubisco von Tabakpflanzen und der Rubisco von Cyanobakterien

Material M 2: Besonderheiten der lichtunabhängigen Reaktion der Fotosynthese bei Cyanobakterien

Cyanobakterien besitzen keine Chloroplasten, dennoch betreiben sie wie grüne Pflanzen Fotosynthese. Im Zellinneren der Cyanobakterien befinden sich dafür u. a. spezielle Kompartimente, die sogenannten Carboxysomen. Diese sind durch eine Proteinhülle, die nicht für alle Stoffe permeabel ist, vom Cytoplasma abgegrenzt. Carboxysomen enthalten die Enzyme Rubisco und Carboanhydrase (Abb. 2).

Diagramm des Calvin-Zyklus mit Membran, Rubisco und Carboxylasen. Darstellung von HCO₃⁻ und CO₂.
Hinweise:
Hydrogencarbonat-Ionen = HCO3- werden aus der Umgebung aufgenommen
RubP = Ribulose-1,5-bisphosphat
Abb. 2: Stoffwechselweg der Kohlenstoffdioxidfixierung in Cyanobakterien

Material M 3: Carboxylase- und Oxygenase-Aktivität der Rubisco

Das Enzym Rubisco kann in allen fotosynthesebetreibenden Organismen sowohl als Carboxylase als auch als Oxygenase arbeiten. Die Aktivität als Carboxylase oder Oxygenase ist abhängig von der intrazellulären CO2- und O2-Konzentration. Ist Rubisco als Carboxylase aktiv, überträgt sie im Calvin-Zyklus Kohlenstoffdioxid auf den Akzeptor Ribulose-1,5-bisphosphat. Als Oxygenase überträgt sie alternativ Sauerstoff auf Ribulose-1,5-bisphosphat. Bei diesem als Fotorespiration bezeichneten Vorgang wird im Gegensatz zum Calvin-Zyklus keine Glukose gebildet. Die Fotorespiration vermindert die Effizienz der Fotosynthese.

In einem Experiment wurden Tabakpflanzen unterschiedlichen Konzentrationen an Kohlenstoffdioxid ausgesetzt und dabei die Carboxylase-Aktivität und Oxygenase-Aktivität der Rubisco gemessen. Eine intrazelluläre CO2-Konzentration von 6 µmol/L entspricht dem Anteil an Kohlenstoffdioxid in der Luft von ca. 0,039 %.

Intrazelluläre CO2-Konzentration in µmol/L Verhältnis der Carboxylase- zur Oxygenase-Aktivität
6 68 : 32
18 89 : 11
60 98 : 2
Tabelle 1: Einfluss unterschiedlicher CO2-Konzentrationen auf die Rubisco-Aktivität

Material M 4: Wachstum genetisch veränderter Tabakpflanzen

In einem Experiment wurde versucht, bestimmte Eigenschaften von Cyanobakterien auf Tabakpflanzen zu übertragen. Hierzu schaltete man in Ansatz A die spezifische Rubisco der Tabakpflanze genetisch aus. Danach wurden Gene der Cyanobakterien in die Chloroplasten der Tabakpflanzen übertragen, die die Information zur Ausbildung der spezifischen Rubisco der Cyanobakterien codieren. Im Ansatz B wurden weitere Gene der Cyanobakterien auf die Tabakpflanze übertragen, die für die CO2-Fixierung notwendige Genprodukte exprimieren. Die Konzentration an Kohlenstoffdioxid (0,039 %) und Sauerstoff (21 %) außerhalb der Pflanze wurde bei allen Ansätzen konstant gehalten. Tabelle 2 zeigt die Versuchsansätze, mit denen das Wachstum der genetisch veränderten Tabakpflanzen experimentell untersucht wurde.

Diagramm zu Chloroplasten mit verschiedenen Ansätzen zur genetischen Veränderung und CO2-Konzentration.
Tabelle 2: Experiment zum Wachstum genetisch veränderter Tabakpflanzen

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?