Aufgabe 1 – Biodiesel

Biodiesel ist ein Biokraftstoff, der als Alternative zu fossilem Dieselkraftstoff entwickelt wurde. Zur Herstellung von Biodiesel werden pflanzliche Öle, z. B. Rapsöl, mit Methanol umgesetzt.

1

Gib den systematischen Namen (nach IUPAC) von Glycerin an (M 1).

Beurteile die Löslichkeit von Glycerin in Wasser (M 1).

Formuliere das Massenwirkungsgesetz für die Gleichgewichtsreaktion (M 1).

Berechne ausgehend von den gegebenen Informationen die Gleichgewichtskonstante (M 1, M 2).

Hinweis: Für die Berechnung können in diesem Fall Stoffmengen anstelle der Stoffmengenkonzentrationen verwendet werden.

Gib an, welche Information über die Lage eines chemischen Gleichgewichts aus dem Zahlenwert der zugehörigen Gleichgewichtskonstante abgeleitet werden kann.

(13 BE)
2

Erkläre die Auswirkung der Zugabe von weiterem Methanol auf die Ausbeute an Biodiesel (M 1, M 2).

Gib die Funktion von Natriummethanolat an, und begründe, dass es keinen Einfluss auf die Gleichgewichtskonzentrationen der Reaktionsteilnehmer hat (M 2).

Gib an, welche Produkte in Tank 1 und in Tank 2 vorliegen und welches der Produkte mit Rapsöl verunreinigt ist (M 2).

(9 BE)
3

Berechne die Wärmemenge Q1, die im beschriebenen Experiment vom Wasser aufgenommen wird (M 3).

Ermittle die Wärmemenge Q2, die im beschriebenen Experiment laut Hersteller abgegeben wird (M 3).

Erkläre die stark unterschiedlichen Beträge von Q1 und Q2 anhand von drei Aspekten (M 3).

(8 BE)
4

Berechne den Brennwert von fossilem Dieselkraftstoff (M 4).

Bewerte die Nachhaltigkeit von fossilem Diesel und von Biodiesel anhand von drei Aspekten (M 3, M 4, M 5).

(10 BE)

Material M 1: Vom Rapsöl zum Biodiesel

Zur Herstellung von Biodiesel wird Rapsöl mit Methanol umgesetzt. Dabei stellt sich ein chemisches Gleichgewicht ein (Abbildung 1). Zur Vereinfachung wird hier davon ausgegangen, dass die langkettigen Fettsäurereste (R) in den Rapsöl-Molekülen identisch sind.

Reaktionsgleichung Herstellung Biodiesel aus Rapsöl und Methanol
Abbildung 1: Reaktionsgleichung für die Herstellung von Biodiesel

Material M 2: Industrielle Herstellung von Biodiesel

Die industrielle Herstellung von Biodiesel verläuft in mehreren Schritten. Der Gesamtprozess kann durch ein Fließdiagramm dargestellt werden (Abbildung 2).

Industrielle Herstellung Biodiesel Fließschema
Abbildung 2: Fließdiagramm für die industrielle Herstellung von Biodiesel (vereinfacht)

Folgende chemische Aspekte sind dabei relevant:
  • Rapsöl und Methanol werden in einem beheizten Reaktor zur Reaktion gebracht. Es bildet sich ein Gemisch aus Rapsöl, Methanol, Glycerin und Biodiesel, das mehrere Stunden lang bei Temperaturen zwischen \(50\; ^\circ \text{C}\) und \(80\; ^\circ \text{C}\) gerührt wird.
  • Nach Einstellung eines chemischen Gleichgewichts wird weiteres Methanol zugegeben. Insgesamt wird die doppelte Stoffmenge an Methanol eingesetzt, die für einen vollständigen Umsatz erforderlich wäre. Auf diese Weise werden bis zu \(94\, \%\) des eingesetzten Rapsöls umgesetzt. Wenn z. B. \(1\; \text{mol}\) Rapsöl mit \(6\; \text{mol}\) Methanol zur Reaktion gebracht wird, bleiben nach Einstellung des Gleichgewichts nur \(0,06\; \text{mol}\) Rapsöl im Reaktionsgemisch.
  • Damit sich das chemische Gleichgewicht schnell genug einstellt, wird dem Reaktionsgemisch Natriummethanolat \((\ce{NaCH3O})\) zugesetzt. Das Natriummethanolat nimmt an der Reaktion teil, geht aber unverändert aus ihr hervor.
  • Das Reaktionsgemisch wird nach dem Abkühlen in einen Abscheider geleitet (Abbildung 2). Entsprechend der Löslichkeitsverhältnisse und der Dichten der Reaktionsteilnehmer (Tabelle 1) teilt es sich in zwei Phasen A und B auf.
    Tabelle 1: Dichten der Reaktions-
    teilnehmer
    Stoff Dichte in \(\text{kg} \cdot \text{L}^{-1}\)
    bei \(20\; ^\circ \text{C}\)
    Rapsöl \(0,92\)
    Methanol \(0,79\)
    Glycerin \(1,26\)
    Biodiesel \(0,90\)
  • Nach der Methanolabtrennung erhält man zwei Produkte, die in Tanks abgefüllt werden. Eines der beiden Produkte ist geringfügig mit nicht umgesetztem Rapsöl verunreinigt.

Material M 3: Kalorimetrie mit Biodiesel

In einem Schulversuch wird Biodiesel energetisch untersucht.
Dazu wird \(1\; \text{g}\) Biodiesel in einer Aluminiumschale verbrannt, er brennt mit rußender Flamme. Es werden \(100\; \text{g}\) Wasser erwärmt.
Die Wassertemperatur steigt von \(21,4\; ^{\circ}\text{C}\) auf \(61,8\; ^{\circ}\text{C}.\) Laut Hersteller hat der eingesetzte Biodiesel einen Brennwert von \(H_{\text{S}} = 40\; \text{MJ} \cdot \text{kg}^{-1}.\)
Versuch Schema Kalorimetrie Biodiesel
Abbildung 3: Schulversuch zur Kalorimetrie

Material M 4: Fossiler Dieselkraftstoff

Fossiler Dieselkraftstoff ist ein Gemisch aus verschiedenen längerkettigen Kohlenwasser-stoffen. Ein typischer Vertreter ist Undecan \((\ce{C11H24}).\) Die Verbrennung von Diesel im Motor lässt sich vereinfacht durch die folgende Reaktionsgleichung beschreiben:
\(\ce{C11H24 + 17 O2 \longrightarrow 11 CO2 + 12 H2O}\)
Tabelle 2: ausgewählte Standard-
bildungsenthalpien
\(\Delta_fH^0\; \text{in}\; \text{kJ} \cdot \text{mol}^{-1}\)
\(\ce{C11H24}\; \text{(l)}\) \(-327\)
\(\ce{CO2}\; \text{(g)}\) \(-394\)
\(\ce{H2O}\; \text{(g)}\) \(-242\)
\(\ce{H2O}\; \text{(l)}\) \(-286\)

Material M 5: Nachhaltigkeit

Im Zusammenhang mit der Diskussion über zukunftsfähige Antriebssysteme im Individualverkehr wird häufig über den Begriff der Nachhaltigkeit gesprochen.

Unter Nachhaltigkeit versteht man eine Zukunftsentwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart so befriedigt, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt werden.

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?