Analysis 2.1 – Windrad

Gegeben ist die in \(\mathbb{R}\) definierte Funktion \(f\) mit \(f(x)=\frac{2}{25} x^3-\frac{3}{2} x\).

Der Graph von \(f\) heißt \(G_f.\)

a)

Weise nach, dass der Graph \(G_f\) punktsymmetrisch zum Koordinatenursprung ist.

Bestimme die Nullstellen von \(f.\)

(3 BE)
b)

Die Gerade \(y=2\) schneidet \(G_f\) in drei Punkten. Zwei dieser Punkte, \(R\) und \(S\), liegen im \(II.\) Quadranten.

Bestimme die \(x\)-Koordinaten dieser beiden Punkte gerundet auf zwei Nachkommastellen.

(zur Kontrolle: \(x_R \approx-3,36 ; x_S \approx-1,52\))

(2 BE)
c)

Die Punkte \(R\) und \(S\) aus Teilaufgabe \(b,\) der Koordinatenursprung und der Punkt \(\left(-\frac{5
      \sqrt{3}}{2} \mid 0\right)\) sind Eckpunkte eines Vierecks.

Bestimme den Flächeninhalt dieses Vierecks.

(3 BE)
d)

Der Graph \(G_f\) hat genau zwei Extrempunkte.

Bestimme die Koordinaten dieser Extrempunkte.

Zeige, dass die Gerade durch die Extrempunkte von \(G_f\) die Winkelhalbierende des \(II.\) und \(IV.\) Quadranten ist.

(5 BE)

In einem Malbuch für Kinder wird ein Windrad abgebildet. Zur Modellierung zweier Flügel dieses Windrades werden der Graph \(G_f\) und die Gerade \(g\) mit \(g(x)=\frac{1}{2}x\) im Intervall \(\left[-5;5\right]\) verwendet. Dreht man diese beiden Flügel um \(90^{\circ}\) gegen den Uhrzeigersinn um den Koordinatenursprung, so erhält man die anderen beiden Flügel (siehe Abbildung). Die durch die Drehung der Geraden \(g\) entstandene Gerade heißt \(g^*,\) die Endpunkte der Flügel auf dieser Geraden heißen \(A^*\) bzw. \(B^*.\) Der Punkt \(A(5 \mid 2,5)\) ist der Schnittpunkt von \(G_f\) mit \(g\) und liegt auf dem abgebildeten Kreis.

Abbildung

e)

Begründe, dass für \(g^*\) gilt: \(g^*(x)=-2 x.\)

Der Punkt \(A^*\) geht durch die Drehung aus dem Punkt \(A\) hervor.

Gib die Koordinaten des Punktes \(A^*\) an.

(3 BE)
f)

Betrachtet wird die Tangente \(k\) an \(G_f\) im Punkt \(\left(\frac{5\sqrt{3}}{2} \mid 0 \right).\)

Bestimme den Steigungswinkel der Tangente \(k.\)

Untersuche, ob die folgende Aussage wahr ist:

Für den Schnittwinkel \(\alpha\) von \(k\) und \(g\) gilt: \(\sin (\alpha)=\cos (\alpha).\)

(4 BE)
g)

Im Zusammenhang mit dem Windrad gibt es zwei Flächen: \(A_1\) und \(A_2.\)

Für den Inhalt der Fläche \(A_1\) gilt: \(A_1=\left(\dfrac{5 \sqrt{5}}{2}\right)^2 \cdot\pi.\)
Der Inhalt der Fläche \(A_2\) kann mit der Gleichung \(A_2=4 \cdot \displaystyle\int_0^5(g(x)-f(x)) d x\) berechnet werden.

Veranschauliche die Fläche \(A_1-A_2\) in der Abbildung.

Berechnen Sie den Inhalt der Fläche \(A_1-A_2.\)

(5 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?