Textverständnis A1
Thema
Kerstin Deppe und Loinar Nickels: Humor und Psyche
Aufgabenstellung
Prüfe, ob die Aussagen mit dem Sachtext übereinstimmen.
Notiere entsprechend: trifft zu / trifft nicht zu.
Menschen, die gerne Witze auf Kosten anderer machen, verfügen über einen selbststärkenden Humor.
Ein Witz löst Lachen aus, da unsere Vermutungen und unsere Kenntnisse über die Welt bestätigt werden.
Humor ist eine Reaktion unseres Körpers, die wir nicht steuern können.
Das limbische System verarbeitet die Emotionen im Gehirn.
Humortraining hat positive Auswirkungen auf die Stimmung kardiologischer Patienten.
Dr. Wild und Dr. von Hirschhausen untersuchten in ihrer Studie, ob man Stress mit Hilfe von Humor reduzieren kann.
Erläutere, worin sich Lachen und Humor unterscheiden.
Beschreibe zwei Möglichkeiten, mit denen in der Medizin bereits mit dem Thema Lachen bzw. Humor gearbeitet wird.
Erläutere im Zusammenhang, welche Ziele ein Mensch mit negativem Humor verfolgt. (zwei Aspekte)
Erkläre, wie Menschen mit positivem Humor mit alltäglichen Situationen umgehen. (zwei Aspekte)
Material
Humor und Psyche
Kerstin Deppe und Loinar Nickels
Deppe, Kerstin / Nickels, Lothar: Humor und Psyche; Zugriff am: 18.03.2024
(zu Prüfungszwecken bearbeitet)
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Menschen, die gerne Witze auf Kosten anderer machen, verfügen über einen selbststärkenden Humor. Trifft nicht zu
Ein Witz löst Lachen aus, da unsere Vermutungen und unsere Kenntnisse über die Welt bestätigt werden. Trifft nicht zu
Humor ist eine Reaktion unseres Körpers, die wir nicht steuern können. Trifft nicht zu
Das limbische System verarbeitet die Emotionen im Gehirn. Trifft zu
Humortraining hat positive Auswirkungen auf die Stimmung kardiologischer Patienten. Trifft zu
Dr. Wild und Dr. von Hirschhausen untersuchten in ihrer Studie, ob man Stress mit Hilfe von Humor reduzieren kann. Trifft zu
Lachen ist eine Reaktion unseres Körpers, die wir nicht bewusst steuern können. Das Muster läuft reflexartig im Körper des Menschen ab.
Humor dagegen ist eine Charaktereigenschaft des jeweiligen Menschen. Sie zeigt die innere Haltung der Person zum Leben.
In vielen Krankenhäusern werden Clowns engagiert, um die körperlich kranken Menschen zum Lachen zu bringen. So können die Patienten ihre Krankheit oder die Schmerzen für einen Moment vergessen.
Für Herzpatienten gibt es sogenanntes Humortraining, bei dem man versucht, auf Alltagsstress mit Humor zu reagieren.
Wenn Menschen gerne Witze machen, mit denen sie andere bloßstellen oder verletzen, nutzen sie diese Erniedrigung, um sich selbst zu erhöhen und besser zu fühlen.
Beim selbstentwertenden Humor zieht man die eigene Person ins Lächerliche und macht Witze über eigene Fehler bzw. Schwächen, um in der Gunst der anderen zu steigen.
Wenn ein Mensch positiven Humor besitzt, versucht er, den Umgang mit anderen entspannt und angenehm zu gestalten.
Ein Mensch mit positivem Humor kann in herausfordernden und stressigen Situationen ruhig bleiben, den Überblick behalten und regt sich nicht auf, sondern nimmt das Leben leicht.