Lerninhalte in Englisch

Part C

Aufgabenstellung

For an international youth project that deals with different approaches to civic engagement in countries all over the world, you have been asked to provide a German perspective on the matter.

Write a blog entry for the project website in which you summarize the different views on the proposal of compulsory community work in Germany.

Text

„Etwas fürs Land tun“: Debatte über sozialen Pflichtdienst

Von der Deutschen Presse-Agentur (dpa)

1
Regelmäßig kocht in Deutschland eine Diskussion darüber hoch, ob Menschen einen
2
Pflichtdienst absolvieren sollen, beispielsweise im sozialen Bereich. Dieses Mal hat
3
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Debatte angestoßen. Der Vorschlag stößt
4
allerdings weitgehend auf Ablehnung.
5
„Es geht um die Frage, ob es unserem Land nicht guttun würde, wenn sich Frauen und Männer
6
für einen gewissen Zeitraum in den Dienst der Gesellschaft stellen“, hatte Steinmeier der „Bild
7
am Sonntag“ gesagt. […]
8
Momentan leisten annähernd 100.000 Menschen einen Jugend- oder Bundesfreiwilligendienst
9
– vorwiegend junge Leute. Pläne, eine Dienstpflicht einzufordern, gibt es einem
10
Regierungssprecher zufolge nicht. Die Freiwilligendienste sollten aber „nachfragegerecht“
11
ausgebaut werden. […]
12
Wohlfahrtsverbände machten ebenfalls deutlich, dass sie von Pflicht­einsätzen nichts halten.
13
Dann müsste man auch „Menschen rekrutieren, die überhaupt keine Lust haben und vielleicht
14
auch ungeeignet sind. Das wollen wir nicht“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen
15
Gesamtverbands, Ulrich Schneider, im SWR. Das könne beispielsweise in einem Pflegeheim
16
den Bewohnern und Angehörigen nicht zugemutet werden.
17
Steinmeier hatte die Debatte mit der Begründung angestoßen, dass eine Dienstpflicht die
18
Gemeinschaft stärken könnte: „Gerade jetzt, in einer Zeit, in der das Verständnis für andere
19
Lebensentwürfe und Meinungen abnimmt, kann eine soziale Pflichtzeit besonders wertvoll
20
sein. Man kommt raus aus der eigenen Blase, trifft ganz andere Menschen, hilft Bürgern in
21
Notlagen. Das baut Vorurteile ab und stärkt den Gemeinsinn.“
22
Für eine solche Sicht der Dinge gebe es „beachtliche Argumente“, sagte der ehemalige
23
Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) der Deutschen Presse-Agentur. Der heutige
24
Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung kritisierte eine „bemerkenswert schnelle und
25
schroffe Reaktion“ auf den Vorstoß. Die Ablehnung sei „voreilig“.
26
Doch selbst wenn es den politischen Willen gäbe, eine Dienstpflicht einzuführen: Die
27
Umsetzung wäre schwierig. Nach Einschätzung des Wissenschaftlichen Dienstes des
28
Bundestags müsste das Grundgesetz geändert werden. Dafür bräuchte es
29
Zweidrittelmehrheiten in Bundestag und Bundesrat.
30
In Grundgesetz Artikel 12 steht: „Niemand darf zu einer bestimmten Arbeit gezwungen werden,
31
außer im Rahmen einer herkömmlichen allgemeinen, für alle gleichen öffentlichen
32
Dienstleistungspflicht.“ Unter „herkömmlich“ fallen demnach nur Bereiche wie Feuerwehr oder
33
der Deichschutz. Justizminister Marco Buschmann (FDP) brachte noch ein anderes Argument:
34
„Wir leiden überall unter Fachkräftemangel. Da gehören junge Menschen in Ausbildung,
35
Studium oder Beruf, nicht in Beschäftigungstherapie.“
36
Bundesratspräsident Bodo Ramelow (Linke) hat in der Debatte um die soziale Dienstpflicht
37
Parallelen zur Schulpflicht gezogen. „Statt reflexartig einfach nur auf dem Bundespräsidenten
38
herumzuhacken und wieder von neuem Zwang zu reden und dabei die Schulpflicht einfach
39
auszublenden, werbe ich dafür, mit ein bisschen mehr Gelassenheit das Thema anzugucken“,
40
sagte Ramelow der Deutschen Presse-Agentur. Die Schulpflicht sei auch ein Zwang und der
41
Staat greife in das Leben von jungen Menschen ein. Er frage sich, weswegen man nicht noch
42
ein Jahr mehr „dazudefinieren“ könne.
43
Ramelow hatte sich bereits in der Vergangenheit immer wieder für eine Pflichtzeit für junge
44
Erwachsene ausgesprochen. Seiner Meinung nach könne das eine Zeit zwischen neun und
45
zwölf Monaten bedeuten für alle Menschen zwischen 18 und 25 Jahren. „Das kann das Soziale
46
sein, das kann das Ökologische sein, das kann das Militärische sein“, sagte er. Wichtig sei,
47
dass es kein verlorenes Jahr sei – sondern etwa bei einer Ausbildung anerkannt werden
48
könne. Steinmeier hatte in dem Interview mit der „Bild am Sonntag“ allgemein von einer
49
Pflichtzeit gesprochen, nicht explizit für junge Leute.
50
Jugendorganisationen verschiedener Parteien wiesen Steinmeiers Vorschlag zurück. Die
51
Vorsitzende der SPD-Jugendorganisation Jusos, Jessica Rosenthal, nannte die Debatte auf
52
dem Nachrichtenportal „Watson“, „abstrus und aus der Zeit gefallen“. Einen Pflichtdienst
53
einzuführen, sei „ein Schlag ins Gesicht aller jungen, engagierten Menschen“. Franziska
54
Brandmann von den Jungen Liberalen sagte, eine Dienstpflicht einzuführen, sei übergriffig.
55
Bürgerinnen und Bürger arbeiteten in der Regel jahrzehntelang und befähigten durch hohe
56
Steuern und Abgaben den Staat dazu, seinen Aufgaben nachzukommen.
57
Junge Menschen in Deutschland sehen einer Umfrage zufolge eine allgemeine Dienstpflicht
58
ebenfalls eher skeptisch. 49 Prozent der 16- bis 26-Jährigen sind demnach dagegen,
59
40 Prozent befürworten eine solche Pflicht, wie eine Befragung der TUI Stiftung zeigt.


626 Wörter
Deutsche Presse-Agentur (2022, 14 Juni). „Etwas fürs Land tun“: Debatte über sozialen Pflichtdienst.“ Zeit Online.

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?