Lerninhalte in Chemie
Inhaltsverzeichnis

A2 Wilde Malve

Hinweis: In der Prüfung musst du von den Aufgabenblöcken A, B und C jeweils einen der beiden Vorschläge 1 oder 2 bearbeiten.

Die Wilde Malve (Malva sylvestris) wird seit langer Zeit nicht nur als Zierpflanze für Gärten, sondern auch als Heilpflanze genutzt. Es werden vor allem die Blütenblätter der Pflanze verwendet (z. B. für Tees und Cremes), in denen antioxidativ wirksame Anthocyan-Blütenfarbstoffe wie das Malvin eingelagert sind.

1

Malventee ändert bei Zugabe von z. B. Zitronensaft seine Farbe. In Abhängigkeit vom pH-Wert lassen sich vom Anthocyan-Farbstoff Malvin (Abb. 1) verschiedene Absorptionsspektren messen (Abb. 2).

Strukturformel Malvin und Malvin-Anion
Abb. 1: Strukturformeln des Malvin-Moleküls und des Malvin-Anions

Absorptionsspektren von Malvin und Malvin-Anion
Abb. 2: Absorptionsspektren der beiden Formen von Malvin

Tab. 1.: Wellenlängen und Farben des sichtbaren Lichts
Wellenlänge des absorbierten Lichts in nm Farbe des
absorbierten
Lichts
Komplemen-
tärfarbe
\(400\text{–}440\) Violett Gelb
\(440\text{–}480\) Blau Orange
\(480\text{–}500\) Blaugrün Rot
\(500\text{–}570\) Gelbgrün Purpur
\(570\text{–}590\) Gelb Violett
\(590\text{–}610\) Orange Blau
\(610\text{–}700\) Rot Blaugrün

1.1

Ordne unter Verwendung von je einer zusätzlichen Grenzstrukturformel die Kurven A und B (Abb. 2) dem Malvin-Molekül bzw. dem Malvin-Anion zu und leite mithilfe von Tabelle 1 die Farben der beiden Stoffe ab. Betrachte dabei nicht nur die Länge des Chromophors, sondern auch Einflüsse der Substituenten auf die Güte der Delokalisierung.

(10 BE)
1.2

Das Malvin-Molekül enthält bei den in Abbildung 1 mit R gekennzeichneten Molekülteilen je einen glykosidisch gebundenen Monosaccharid-Baustein (Abb. 3).

Strukturformel glykosidisch gebundener Baustein in Malvin
Abb. 3: im Malvin-Molekül glykosidisch gebundener Monosaccharid-Baustein

1.2.1

Formuliere die Fischer-Projektionsformel des Monosaccharids, das bei der sauren Hydrolyse von Malvin entsteht, und benenne dieses.

(3 BE)
1.2.2

Beschreibe die Durchführung der Silberspiegel-Probe mit Malvin und formuliere eine Hypothese zu deren Ergebnis.

(5 BE)
2

Wird Malvin hydrolysiert, entsteht Malvidin (Abb. 4), das im menschlichen Körper mit reaktiven Sauerstoffspezies wie z. B. Wasserstoffperoxid \((\ce{H2O2})\) reagiert und so u. a. Schädigungen der DNA-Moleküle verhindert. Bei der Reaktion von Malvidin mit Wasserstoffperoxid entsteht Wasser und Malvon (Abb. 4).

Strukturformel eines chemischen Moleküls mit mehreren Methoxy-Gruppen und negativen Ladungen.

Chemische Struktur eines organischen Moleküls mit mehreren funktionellen Gruppen.
Abb. 4: Strukturformeln von Malvidin (oben) und Malvon (unten)

Formuliere die Teilgleichungen der Reaktion von Malvidin mit Wasserstoffperoxid in basischer Lösung.

(5 BE)
3

Bei der Herstellung von Cremes aus Malvenextrakt können die wässrigen Anteile mit verschiedenen Fetten (Tab. 2) zu Emulsionen vermengt werden. Tabelle 3 zeigt die größten Anbaugebiete der zur Fettgewinnung genutzten Pflanzen.

3.1

Formuliere die Strukturformel eines chiralen Fett-Moleküls aus Erdnussfett und begründe dessen Chiralität.

(6 BE)
3.2

Als Emulgator für Cremes kann u. a. Cetylalkohol (Hexadecan-1-ol) verwendet werden. Erkläre anhand der Strukturformel dessen Eignung als Emulgator.

(5 BE)
3.3

Cremes werden häufig auf Basis von Erdnussfett hergestellt. Aufgrund der allergieauslösenden Wirkung empfiehlt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), die Verwendung von Erdnussfett zu vermeiden. Beurteile anhand von Tabelle 2 und 3 den Ersatz von Erdnussfett durch Haselnuss- oder Kokosfett sowohl unter Konsistenz- als auch Nachhaltigkeitsaspekten für eine in Deutschland produzierte Creme.

(6 BE)

(40 BE)

Quelle:
1 Dangles, O. O. & Fenger, J. (2018). The Chemical Reactivity of Anthocyanins and Its Consequences in Food Science and Nutrition. Molecules, 23(8), 1970.

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?