Lerninhalte in Chemie
Inhaltsverzeichnis

C2 Antiseptika

Hinweis: In der Prüfung musst du von den Aufgabenblöcken A, B und C jeweils einen der beiden Vorschläge 1 oder 2 bearbeiten.

Antiseptika sind chemische Stoffe, die in der Medizin zur Verhinderung von Wundinfektionen eingesetzt werden.

1

Zur Behandlung von oberflächlichen Schürfwunden können sog. Wund- und Heilsalben eingesetzt werden. Diese enthalten neben antiseptisch wirkenden Substanzen wie Chlorhexidin (Abb. 1) manchmal auch Wirkstoffe wie Pramocain (Abb. 2), die schmerzlindernd wirken.

Strukturformel Chlorhexidin
Abb. 1: Strukturformel von Chlorhexidin

Strukturformel Pramocain
Abb. 2: Strukturformel von Pramocain

1.1

Im ersten Schritt der Synthese von Chlorhexidin (Abb. 1) wird Benzol zu Chlorbenzol umgesetzt. Formuliere für diesen Reaktionsschritt den Reaktionsmechanismus.

(6 BE)
1.2

Schätze die Größe der beiden markierten Bindungswinkel A und B im Pramocain-Molekül (Abb. 2) ab und begründe deine Angabe.

(4 BE)
2

Auch Iod kann zur Desinfektion von Wunden eingesetzt werden. Früher wurde dazu u. a. Lugolsche Lösung verwendet. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus in Wasser gelöstem Kaliumiodid und Iod. In der Lösung stellt sich das folgende Gleichgewicht ein:

\(\ce{I- + I2 \rightleftharpoons I3-}\)

2.1.1

Die Bildung des Triiodid-Anions \((\ce{I3-})\) verläuft exergonisch.
Leite für die Enthalpieänderung \(\Delta H\) und die Entropieänderung \(\Delta S\) dieser Reaktion jeweils ab, ob deren Werte größer oder kleiner Null sind.

(5 BE)
2.1.2

In einem Experiment wurden die Gleichgewichtskonzentrationen der verschiedenen Iod-Spezies des oben angegebenen Gleichgewichts in verdünnter und unverdünnter Lugolscher Lösung bei sonst gleichen Bedingungen ermittelt.

Tab.: Gleichgewichtskonzentrationen der Iod-Spezies in Lugolscher Lösung bei unterschiedlicher Verdünnung1
Konzentration in mol/L
Lugolsche Lösung,
unverdünnt
Lugolsche Lösung,
1:100 verdünnt
Iodid \(0,42\) \(5,0 \cdot 10^{-3}\)
Iod \(5,7 \cdot 10^{-4}\) \(4,5 \cdot 10^{-4}\)
Triiodid \(0,17\) \(1,6 \cdot 10^{-3}\)

Berechne die Gleichgewichtskonstante \(K_{\text{c}}\) für das Iod-Iodid-Triiodid-Gleichgewicht der beiden angegebenen Lösungen.
Interpretiere das Ergebnis deiner Berechnungen.

(5 BE)
2.2

Ein unter dem Namen Povidon-Iod erhältliches Antiseptikum enthält den Kunststoff PVP (Polyvinylpyrrolidon), der aus Vinylpyrrolidon (Abb. 3) hergestellt wird. Wird PVP Lugolscher Lösung zugesetzt, so bildet sich Povidon-Iod. In diesem Molekül wechseln sich Abschnitte mit und ohne gebundene Triiodid-Anionen ab (Abb. 4).

Strukturformel Vinylpyrrolidon
Abb. 3: Strukturformel von Vinylpyrrolidon

Strukturformelausschnitt Povidon-Iod
Abb. 4: Strukturformelausschnitt aus Povidon-Iod (Verhältnis n:m ca. 1:18)

Abhängig von den Reaktionsbedingungen lässt sich PVP mit verschiedenen mittleren Molekülmassen herstellen, was sich auf die physikalischen Eigenschaften auswirkt.
Der K-Wert ist dabei eine Größe, mithilfe derer die mittlere Molekülmasse der PVP-Moleküle beschrieben werden kann. Je größer dieser Wert ist, desto größer ist die mittlere Molekülmasse.

2.2.1

Formuliere ausgehend von einem Startermolekül \(\ce{R-R}\) den Reaktionsmechanismus der Synthese von PVP. Erkläre eine Möglichkeit zur Steuerung des K-Werts bei der Synthese.

(10 BE)
2.2.2

Durch den Zusatz eines zweiten Monomers (Abb. 5) zu Vinylpyrrolidon kann der Kunststoff Crospovidon synthetisiert werden, der zur Herstellung eines antiseptischen Puders verwendet wird.

Strukturformel zweites Monomer Povidon-Iod Crospovidon
Abb. 5: Strukturformel des zweiten Monomers

Formuliere je eine Hypothese zum Verhalten von Crospovidon sowie PVP beim Erhitzen.

(6 BE)
2.2.3

PVP wird auch zur Herstellung von Gelen mit unterschiedlicher Viskosität verwendet. Je höher die Viskosität ist, desto dickflüssiger ist eine Flüssigkeit.
Erkläre den Zusammenhang zwischen der Viskosität des Gels und dem K-Wert des eingesetzten PVP bei ansonsten gleichen Bedingungen.

(4 BE)

(40 BE)

Quelle:
1 Themes, U. (2021). Iodine and Iodine-Containing Compounds. Basicmedical
Key. https://basicmedicalkey.com/iodine-and-iodine-containing-compounds/,
aufgerufen am 01.10.24.

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?