Lerninhalte in Chemie
Inhaltsverzeichnis

B1 Chemie der Kiwis

Hinweis: In der Prüfung musst du von den Aufgabenblöcken A, B und C jeweils einen der beiden Vorschläge 1 oder 2 bearbeiten.

Kiwis (Actinidia deliciosa) sind schmackhafte Früchte. Allerdings reagieren ein bis drei Prozent der deutschen Bevölkerung allergisch auf Actinidain, ein proteinspaltendes Enzym in Kiwis.

1

Ein Ausschnitt der Aminosäuresequenz von Actinidain ist im Einbuchstaben-Code wie folgt angegeben:

I V G G H E F Q E C S Q F S Y
Abb. 1: Ausschnitt der Aminosäuresequenz von Actinidain

Formuliere den Strukturformelausschnitt für den in Abbildung 1 hervorgehobenen Bereich der Aminosäuresequenz mithilfe von Tabelle 1.
Durch die Verknüpfung von Aminosäure-Bausteinen entsteht eine neue funktionelle Gruppe. Benenne diese und erläutere deren räumlichen Bau unter Verwendung von Grenzstrukturformeln.

(7 BE)
2

Bei einer allergischen Reaktion auf Actinidain in Kiwis werden durch die Freisetzung von Histamin Symptome wie Schwellungen im Mund- und Rachenbereich verursacht. Abbildung 2 zeigt zelluläre Prozesse, die zur Freisetzung von Histamin führen.

Schema Freisetzung von Histamin aus Immunzellen durch Bindung von Actinidain an Rezeptor
Abb. 2: Schema zur Freisetzung von Histamin durch Actinidain1

In allergologischen Studien zeigte sich, dass Personen, die nach Verzehr frischer Kiwi-Produkte allergisch reagieren, nach Verzehr von erhitzten Produkten keine Symptome zeigten.
Formuliere mithilfe von Abbildung 2 eine begründete Hypothese, die diese Beobachtung erklärt.

(5 BE)
3

Fügt man Kiwis zu Joghurt hinzu, schmeckt die Mischung bitter. Der bittere Geschmack entsteht, da Actinidain das im Joghurt enthaltene Protein Casein spaltet und dabei bitter schmeckende Produkte entstehen.

3.1

In einem Experiment wurde der Abbau von Casein durch Actinidain untersucht. Die Versuchsergebnisse sind in Abbildung 3 dargestellt.

Diagramm zur Veränderung der Casein-Konzentration über die Zeit beim Abbau durch Actinidain
Abb. 3: Abhängigkeit der Casein-Konzentration von der Zeit beim Abbau durch Actinidain2

Ermittle mithilfe von Abbildung 3 die mittlere Reaktionsgeschwindigkeit im Zeitraum von \(t = 0\; \text{min}\) bis \(t = 30\; \text{min}.\)

(4 BE)
3.2

In einer Versuchsreihe wird die Abhängigkeit der Actinidain-Aktivität von der Substratkonzentration untersucht. Die Ergebnisse der Versuchsreihe sind in Abbildung 4 dargestellt.

Diagramm Abhängigkeit der Actinidain-Aktivität von der Substratkonzentration
Abb. 4: Abhängigkeit der Actinidain-Aktivität von der Substratkonzentration3

Erkläre den Verlauf der Messwerte in den Abschnitten A und B unter Verwendung einer Modellvorstellung.

(5 BE)
3.3

Durch den Abbau von Casein werden Glycin \((IEP = 5,97),\) Valin \((IEP = 6,00),\) Lysin \((IEP = 9,74)\) sowie 15 weitere Aminosäuren freigesetzt. Sie sollen mithilfe einer Elektrophorese isoliert und identifiziert werden.
Um die Eignung der Elektrophorese hierfür zu überprüfen, wird ein Vorversuch mit einem Aminosäuregemisch aus Glycin, Valin und Lysin durchgeführt. Dieses wird in der Mitte eines Filterpapiers aufgetragen. Anschließend wird für 20 Minuten eine Elektrophorese in einer Pufferlösung mit dem \(pH\)-Wert \(7,00\) durchgeführt. Um die Aminosäuren sichtbar zu machen, werden diese angefärbt.

3.3.1

Fertige eine beschriftete Skizze des zu erwartenden Versuchsergebnisses unter Berücksichtigung der elektrischen Pole an.
Beurteile die Eignung dieses Versuchs zur eindeutigen Auftrennung der Aminosäuren von Casein.

(7 BE)
3.3.2

Für die Herstellung von \(100\; \text{mL}\) der benötigten Pufferlösung stehen \(100\; \text{mL}\) einer Natriumdihydrogenphosphat-Lösung der Konzentration \(1,00\; \text{mol/L}\) \((\ce{NaH2PO4}, \; pK_S = 7,21)\) und festes Natriumhydrogenphosphat \((\ce{Na2HPO4})\) zur Verfügung.
Berechne die Masse an Natriumhydrogenphosphat, die zur Herstellung dieser Pufferlösung benötigt wird.

(7 BE)
4

Die aus Actinidain isolierte Aminosäure Glycin (2-Aminoethansäure) liegt in Abhängigkeit vom pH-Wert in verschiedenen Formen vor. Das nachfolgende Diagramm (Abb. 5) zeigt die Konzentrationen der unterschiedlichen Formen in Abhängigkeit vom pH-Wert.

Diagramm Abhängigkeit der Konzentrationen der unterschiedlichen Glycin-Formen vom pH-Wert
Abb. 5: Abhängigkeit der Konzentrationen der unterschiedlichen Formen von Glycin in Abhängigkeit vom pH-Wert

Formuliere zu den Kurven A bis C jeweils die entsprechende Strukturformel des Glycin-Moleküls und ermittle aus dem Diagramm den pKS1- Wert von Glycin.

(5 BE)

(40 BE)

Quellen:
1 Wang, J., Vanga, S. K., McCusker, C. & Raghavan, V. (2019). A Comprehensive Review on Kiwifruit Allergy: Pathogenesis, Diagnosis, Management, and Potential Modification of Allergens Through Processing. Comprehensive Reviews in Food Science And Food Safety, 18(2), 500–513.
2 Martin, H. (2016). Quantification of functional actinidin in whole kiwifruit extract using the selective cysteine proteinase inhibitor E-64. Journal of Food and Nutrition Research, 4(4), 243-250.
3 Dehkordi, A. M., Bari, M. R., Babaie, G. & Amiri, S. (2021). Application of actinidin as coagulants to produce Iranian white brined cheese: investigating the technological, textural, and sensorial properties. Journal Of Food Measurement & Characterization, 16.

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?