Pflichtteil A1
     1.
    
    
     Welches dieser Dreiecke hat keinen rechten Winkel? 
      
  
  und
 und  
      
  
  und
 und  
      
  
  und
 und  
     
    
    
    - Begründe deine Entscheidung.
      (1 Pkt.)
     
    
     2.
    
    
     Berechne die Strecke  
     
     
      
        
       
        
     
     
    
    
     
       
        
         (Skizze nicht maßstabsgetreu)
        
      
      (1 Pkt.)
     
    
     3.
    
    
     Die Seiten eines Quadrats und der Radius eines Halbkreises sind gleich lang. 
     
Elisa behauptet: „Der Umfang des Quadrats ist größer als die Länge des Kreisbogens.“
      
        
 
        
     
     
    
    
    Elisa behauptet: „Der Umfang des Quadrats ist größer als die Länge des Kreisbogens.“
- Zeige, dass Elisa Recht hat.
 
 
        
         (Skizzen nicht maßstabsgetreu)
        
      
      (1 Pkt.)
     
    
     4.
    
    
     Welche Maßeinteilung passt zum dargestellten Gefäß? 
     
     
      
        
       
        
     
     
     
    
    
     
       
        
         (Skizzen nicht maßstabsgetreu)
        
      - Kreuze die passende Maßeinteilung an.
      (1 Pkt.)
     
    
     5.
    
    
     Gegeben sind folgende Zufallsgeräte: 
     
     
      
        Bei welchem Zufallsgerät ist die Wahrscheinlichkeit für einen Gewinn höher?
      
     
      Bei welchem Zufallsgerät ist die Wahrscheinlichkeit für einen Gewinn höher? 
     
    
    
     
      - Begründe deine Entscheidung.
      (1 Pkt.)
     
    
     6.
    
    
     „Das Sechsfache einer Zahl ist genauso groß wie die Summe aus dem Quadrat der Zahl und 9." 
     
    
    
    - Löse das Zahlenrätsel mithilfe einer Gleichung.
      (1 Pkt.)
     
    
     7.
    
    
     Justus stellt die folgende Textaufgabe mit dem Prozentstreifen dar: 
     
     
      
       
         
       
      
     
     
     
     
      
       
         
       
      
     
     
     
     
    
    
    
       Eine Hose kostet statt  nur noch
 nur noch  Wie viel Prozent des alten Preises sind das?
        Wie viel Prozent des alten Preises sind das? 
     
      
       
       Eine Jacke wurde um  reduziert und kostet jetzt
 reduziert und kostet jetzt  Wie viel Euro hat die Jacke ursprünglich gekostet?
        Wie viel Euro hat die Jacke ursprünglich gekostet? 
     
      
       - Stelle die gegebenen Größen und die gesuchte Größe der zweiten Textaufgabe am Prozentstreifen dar.
      (1 Pkt.)
     
    
     8.
    
    
     Welche der folgenden Terme passen zum Volumen des Trapezprimas? Kreuze an. 
     
     
      
        
      
     
     
     
     
     
     
    
    
     
      
      (1 Pkt.)
     
    
     9.
    
    
     Levi, Svenja, Helena, Maxim und David gehen in den Urlaub. Jedes Kind verabschiedet sich von jedem anderen Kind mit einem Handschlag. 
     
    
    
    - Erstelle eine Skizze, in der zu erkennen ist, wie oft die Hände geschüttelt werden.
      (1 Pkt.)
     
    
     10.
    
    
     Eine Parabel  wurde zuerst an der
 wurde zuerst an der  -Achse gespiegelt und dann um eine Einheit nach unten verschoben. 
      Die dabei entstandene Parabel
-Achse gespiegelt und dann um eine Einheit nach unten verschoben. 
      Die dabei entstandene Parabel  hat die Funktionsgleichung
 hat die Funktionsgleichung  
     
     
      
        
      
     
     
     
    
    
    
      - Gib die Funktionsgleichung der Parabel an. 
      (1 Pkt.)
     
    Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
     1.
    
    
     Für Dreieck  gilt:
 gilt: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
(5\,\text{cm})^2+(7\,\text{cm})^2&\lt& (9\,\text{cm})^2 \\[5pt]
74\,\text{cm}^2&\lt& 81\,\text{cm}^2
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/8bec40c88566eaf2e6a2a467b075725bd034214e1120236ffe367982356ebf5f_light.svg) Nach dem Satz des Pythagoras hat dieses Dreieck also keinen rechten Winkel.
      Nach dem Satz des Pythagoras hat dieses Dreieck also keinen rechten Winkel.
    
    
    
    
     2.
    
    
     Mit dem Strahlensatz gilt: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
\dfrac{3\,\text{m}}{7,5\,\text{m}}&=& \dfrac{3\,\text{m}+2\,\text{m}}{x} \\[5pt]
\dfrac{3}{7,5}&=& \dfrac{5\,\text{m}}{x} &\quad \scriptsize \mid\;\cdot x \\[5pt]
\dfrac{3}{7,5}x&=& 5\,\text{m} &\quad \scriptsize \mid\; :\dfrac{3}{7,5} \\[5pt]
x&=& 5\,\text{m}\cdot \dfrac{7,5}{3} \\[5pt]
x&=& 12,5\,\text{m}
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/50978929e280966293a80c638a6509c3cf112b72927904baa805d32784184188_light.svg) 
    
    
    
    
     3.
    
    
     Umfang des Quadrats: 
      Länge Kreisbogen:
      Länge Kreisbogen: 
      Wegen
      Wegen  hat Elisa Recht.
 hat Elisa Recht.
    
    
    
    
     4.
    
     
      
     5.
    
    
     Gewinnwahrscheinlichkeit Glücksrad:  Gewinnwahrscheinlichkeit Würfeln:
      Gewinnwahrscheinlichkeit Würfeln:  Wegen
      Wegen  ist die Wahrscheinlichkeit für einen Gewinn beim Glücksrad höher.
 ist die Wahrscheinlichkeit für einen Gewinn beim Glücksrad höher.
    
    
    
    
     6.
    
    
     7.
    
     
      
     8.
    
    
    
    
    
     9.
    
     
      
     10.