Sprachgebrauch A1
Die Aufgaben im Prüfungsteil Sprachgebrauch A1 beziehen sich auch auf den Sachtext aus dem Prüfungsteil Textverständnis A1.
Thema:
- Sprachgebrauch:
6.
Schreibe die Nomen ab und ergänze den passenden bestimmten Artikel. Schreib auch die dazu gehörende Pluralform mit dem entsprechenden bestimmten Artikel dazu.
Nomen Singular | Best. Artikel Singular | Nomen Plural | Best. Artikel Plural |
---|---|---|---|
Container | |||
Firma | |||
Netzwerk |
(3 P)
7.
Übertrage den folgenden Satz auf den gesonderten Papierbogen und bestimme die unterstrichenen Wortarten. Verwende jeweils den lateinischen Fachbegriff.
Es entstand eine Art Netzwerk, das eine enge Abhängigkeit voneinander darstellte.
(3 P)
8.
Bilde aus den folgenden Satzteilen einen sinnvollen Satz. Die Grundform sowie die Zeitform des Verbs stehen in Klammern.
a)
aber / von Globalisierungswellen / andere Forscher
(sprechen - Präteritum)
(sprechen - Präteritum)
b)
eine neue Bedeutung / so / die politische Globalisierung
(gewinnen - Präsens)
(gewinnen - Präsens)
(3 P)
9.
Ergänze in den folgenden Sätzen die fehlenden Satzzeichen und schreibe diese korrekt auf. Begründe dann jeweils nur die Kommasetzung.
a)
Durch die weltweiten Handelsbeziehungen haben wir uns daran gewöhnt dass Gewürze Früchte und exotische Gemüsesorten jederzeit zu kaufen sind.
b)
Die digitale Globalisierung spielt auch im Bereich der Kriminalität eine Rolle sagt der Innenminister im Interview.
(4 P)
10.
Erläutere diese beiden Begriffe aus dem ersten Abschnitt im Textzusammenhang.
a)
ein Phänomen (Zeile 1)
b)
eine Tendenz (Zeile 4)
(2 P)
(15 P)
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
6.
Nomen Singular | Best. Artikel Singular | Nomen Plural | Best. Artikel Plural |
---|---|---|---|
Container | der | Container | die |
Firma | die | Firmen | die |
Netzwerk | das | Netzwerke | die |
(3 P)
7.
entstand: Verb
das: Relativpronomen
enge: Adjektiv
(3 P)
8.
a)
Andere Forscher aber sprachen von Globalisierungswellen.
b)
So gewinnt die politische Globalisierung eine neue Bedeutung.
(3 P)
9.
a)
Durch die weltweiten Handelsbeziehungen haben wir uns daran gewöhnt, dass Gewürze, Früchte und exotische Gemüsesorten jederzeit zu kaufen sind.
Komma zwischen Haupt- und Nebensatz und bei der Aufzählung
b)
„Die digitale Globalisierung spielt auch im Bereich der Kriminalität eine Rolle“, sagt der Innenminister im Interview.
Die wörtliche Rede steht in Anführungszeichen, welche außerdem durch ein Komma vom Redebegleitsatz abgetrennt wird.
(4 P)
10.
a)
ein Phänomen: Hierbei handelt sich um eine bemerkenswerte Erscheinung.
b)
eine Tendenz: Damit ist eine Strömung, Neigung oder Entwicklung gemeint.
(2 P)
(15 P)