Lerninhalte in Deutsch
Inhaltsverzeichnis

Aufgabe 2

Textbeschreibung Lyrik

Thema:
  • Günter Eich: Inventur (1948)
Aufgabenstellung:
  • Setze dich mit diesem Gedicht in Form einer Textbeschreibung auseinander.
  • Gliedere dabei deinen Text in die folgenden Abschnitte und berücksichtige besonders die genannten Aspekte:
    • Einleitung: Nennung von Titel und Autor, Nennung des Themas und kurze Zusammenfassung des Inhalts, erster Eindruck von diesem Gedicht
    • Hauptteil: Formaler Aufbau (Strophen, Verse, Reimschema), sprachliche Mittel, Inhalt der einzelnen Strophen,Gefühle des lyrischen Ichs anhand von mindestens zwei sprachlichen Mitteln / Stilmitteln und deren Wirkung / Funktion, Eingehen auf die Fragestellung: Was ist dem lyrischen Ich besonders wichtig?Blicke auf den Titel und stelle einen Bezug zum Inhalt her.
    • Schluss: Aussage des Gedichts und Appell des Autors, persönliche Meinung, eigene Erfahrungen
  • Formuliere einen zusammenhängenden, strukturierten Text. Achte auf korrekte Sprache und Rechtschreibung. Beides wird bewertet.
! Hinweis: Bei der Aufgabenstellung „Textbeschreibung“ wird entweder ein Gedicht oder ein Prosatext bearbeitet. Arbeite bei dieser Aufgabenstellung grundsätzlich mit Zitaten und Belegen aus dem Text.

(50 P)
Material
Inventur
Günter Eich
1
Dies ist meine Mütze,
2
dies ist mein Mantel,
3
hier mein Rasierzeug
4
im Beutel aus Leinen.
5
Konservenbüchse:
6
Mein Teller, mein Becher,
7
ich hab in das Weißblech
8
den Namen geritzt.
9
Geritzt hier mit diesem
10
kostbaren Nagel,
11
den vor begehrlichen
12
Augen ich berge.
13
Im Brotbeutel sind
14
ein Paar wollene Socken
15
und einiges, was ich
16
niemand verrate,
17
so dient es als Kissen
18
nachts meinem Kopf.
19
Die Pappe hier liegt
20
zwischen mir und der Erde.
21
Die Bleistiftmine
22
lieb ich am meisten:
23
Tags schreibt sie mir Verse,
24
die nachts ich erdacht.
25
Dies ist mein Notizbuch,
26
dies meine Zeltbahn,
27
dies ist mein Handtuch,
28
dies ist mein Zwirn.

Aus: Eich, Günter: Abgelegene Gehöfte. Frankfurt am Main: Schauer Verlag, 1948, S. 38-39.

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?