Lerninhalte in Deutsch
Inhaltsverzeichnis

Sprachgebrauch A1

Die Aufgaben im Prüfungsteil Sprachgebrauch A1 beziehen sich auch auf den Sachtext aus dem Prüfungsteil Textverständnis A1.
Thema:
Sprachgebrauch
Aufgabenstellung:
6.
Rechtschreibung
Erkläre die markierte Schreibung des unterstrichenen Wortes mit einer Rechtschreibstrategie/Rechtschreibregel.
Rechtschreibstrategie/Rechtschreibregel.
Beispiel: Der wächst noch schneller als vorher. (Z. 48)
→ Strategie Ableiten / Wortfamilie: ‚wachsen‘ ist ein verwandtes Wort

a)
Die Firmen nehmen sehr viel Geld in die Hand (.....) (Z. 39)
b)
„Weil sie den ständig wachsenden Hunger der jungen Generation nach Neuem befriedigen“ (...) (Z. 15/16)
c)
Heute wird er sofort am Laufsteg kopiert und in Echtzeit über Social Media verbreitet (...). (Z. 22/23)
(3 P)
7.
Zeichensetzung
Übertrage die folgenden Sätze und ergänzen die fehlenden Satzzeichen.
a)
Die Hersteller versuchen Trends die von Influencern in Sozialen Netzwerken verbreitet werden möglichst schnell aufzugreifen.
b)
Das Geschäft der Online-Händler mit Ultrafast-Fashion ist so erfolgreich weil Jugendliche sich mit ihren Smartphones ohnehin ständig im Netz aufhalten und dort Trends sichten.
(2 P)
8.
Tempus
Setze die folgenden Sätze in das angegebene Tempus.
a)
Trends kommen später auf dem Massenmarkt an. (Präteritum)
b)
Modefirmen kennen den zukünftigen Trend. (Futur I)
(2 P)
9.
Viermal SCHULEN, aber einer dieser Sätze passt nicht in die Reihe.
Finde den Satz und schreibe ihn richtig auf. Begründe, was ihn von den anderen unterscheidet.
1.
Schnelle Modetrends und übermäßiger Konsum werden in SCHULEN kritisch betrachtet.
2.
Kinder von Textilarbeiterinnen können oft keine SCHULEN besuchen.
3.
Nachhaltiger Konsum ist in den SCHULEN inzwischen ein wichtiges Thema.
4.
Die Firmen nehmen sehr viel Geld in die Hand, um ihre Lieferanten zu SCHULEN.
(2 P)
10.
Wortbildung
Markiere in den folgenden Sätzen das Kompositum und nenne Grund- und Bestimmungswort. Erkläre dessen Bedeutung jeweils mit eigenen Worten. Achte dabei auf den Sinnzusammenhang im Satz.
Beispiel: Immer mehr Likes sammeln sich unter Handtaschen (.....). (Z. 1/2)
Lösung:
→ Handtasche: Hand + Tasche
→ eine Tasche, die man in der Hand trägt
a)
So können sie fünf verschiedene Blümchenkleider anbieten. (Z. 35/36)
b)
Die traditionellen Modefirmen (...) werfen viel mehr unverkaufte Ware weg. (vgl. Z. 59/60)
(2 P)
11.
Indirekte Rede
Formuliere den folgenden Satz in direkter (wörtlicher) Rede:
Die Influencerin erläutert, man könne heute immer schwerer die Modetrends voraussagen.
(2 P)
12.
Wortschatz/Wortbildung
Finde zu den angegebenen Verben ein Nomen oder ein Adjektiv aus derselben Wortfamilie.
a)
erzielen (Z. 12)
b)
produzieren (Z. 25)
c)
dauern (Z.21)
d)
perfektionieren (Z.38)
(2 P)

(15 P)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?