Aufgabe 1
Bearbeite eine der drei folgenden Aufgaben im Wahlteil B.
Aus: Fox, Robert: „Globalisierung Fakten“; letzter Zugriff am 14.04.2022, (zu Prüfungszwecken bearbeitet).
Erörterung
Thema:- Robert Fox: Verwischung der Grenzen (Fortsetzung des Textes aus A1)
- Erörtere die unterschiedlichen Positionen unter Verwendung dieses Textes und der Informationen aus dem Text des A1-Teils, um Argumente dafür und dagegen zu finden. Führe jeweils mindestens drei Argumente an.
- Nimm anschließend Stellung und begründe am Ende deine eigene Meinung.
- Gliedere dabei deinen Text in die folgenden Abschnitte und berücksichtige besonders die genannten Aspekte:
- Formuliere einen zusammenhängenden, strukturierten Text. Achte dabei auf korrekte Sprache und Rechtschreibung, beides wird bewertet.
(50 P)
Material
Verwischung der Grenzen
Robert Fox
1
Eine angestammte Kultur, die durch Bräuche eine bestimmte Volksgruppe erkennbar
2
macht und sie von anderen Gruppen, Völkern und Nationen unterscheidet, erhält durch
3
die Globalisierung häufig kulturelle Einflüsse „von außen“. Auf den Bereich des Essens,
4
der Kleidung, ja sogar der Sprache nimmt die Globalisierung Einfluss: Asiatisches Essen,
5
Fast Food von McDonald's, Burger King und Co., Mode von weltweit verkauften Marken
6
wie H&M sowie Anglizismen oder Abkürzungen (LOL, OMG, usw.) sind aus keinem Land
7
mehr wegzudenken. Daher befassen sich Wissenschaftler nicht erst seit kurzer Zeit mit
8
den immer weiter verschwimmenden Grenzen zwischen den Kulturen.
9
Einerseits ist eine Tendenz zur Vereinheitlichung erkennbar, andererseits bemühen sich
10
viele Regionen aktuell besonders um ihre traditionellen Merkmale, um sich von
11
anderen abzuheben: Alte Bräuche, Lieder und Dialekte sind wieder im Kommen und es
12
liegt den Menschen viel daran, sich auf kultureller Ebene nicht zu sehr dem globalen
13
Gleichen anzupassen.
14
Der Grund für die immer schnellere weltweite Verflechtung in allen Lebensbereichen liegt
15
dabei im technischen Fortschritt der letzten 150 Jahre. Durch die Weiterentwicklung des
16
Transportwesens sowie der computergestützten Logistik können weltweit bekannte
17
Unternehmen wie Adidas, Amazon oder Coca-Cola heute überall auf der Welt in kürzes-
18
ter Zeit die für sie günstigsten Produktionsstandorte sowie Zwischenhändler wählen und
19
daneben Firmen, Zweigstellen und Privatpersonen auf kürzestem Wege erreichen.
20
Modernste Kommunikationstechnologien ermöglichen den weltweiten Informationsaus-
21
tausch in Bruchteilen von Sekunden und erhöhen die Geschwindigkeit der Entwicklun-
22
gen somit noch einmal. Globalisierungskritiker weisen dabei immer auch auf die
23
negativen Folgen hin, die vor allem eine Globalisierung der Wirtschaft und des Handels
24
mit sich bringt:
25
Besonders Entwicklungsländer leiden unter dem Konkurrenzdruck westlicher
26
Firmen, die in der Dritten Welt Produktionsstätten und ganze Industriegebiete auf-
27
bauen und zudem diese Länder als Billiglohnländer ausbeuten, um im Geschäft zu
28
bleiben. Auch der Schutz ökologischer Systeme vor Ort wird oftmals missachtet und
29
die Umwelt verschmutzt, beispielsweise durch den Abbau von Coltan, das für
30
Handyakkus notwendig ist.
Aus: Fox, Robert: „Globalisierung Fakten“; letzter Zugriff am 14.04.2022, (zu Prüfungszwecken bearbeitet).
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
Bitte beachte, dass unsere Lösung in Stichpunkten aufgeführt ist. In der Prüfung kann die volle Punktzahl nur erreicht werden, wenn die Lösung in Form eines Fließtextes formuliert wird.
Einleitung
- Beim vorliegenden Auszug handelt es sich um einen Sachtext, der Bestandteil des Online-Artikels Globalisierung Fakten aus der Feder von Robert Fox ist.
- Fox veröffentlicht seinen Online-Bericht, der den Titel Verwischung der Grenzen trägt, am 4. April 2022.
- Der Text handelt von Globalisierung, wie sich diese auf unseren Alltag auswirkt und welche Effekte sich vor allem in politischer und kultureller Hinsicht durch die Globalisierung beobachten lassen.
- Die historischen Hintergründe der Globalisierung liegen in der Entdeckung neuer Seewege im 15. Jahrhundert, die den Handel zwischen verschiedenen Kontinenten ermöglichten, sowie in der industriellen Revolution im 18. und 19. Jahrhundert, die zu einer verstärkten Vernetzung der Weltwirtschaft führte.
- Globalisierung ist der Prozess der zunehmenden Verbindung und Integration von Ländern, Unternehmen und Menschen auf globaler Ebene. Sie beinhaltet den Austausch von Waren, Dienstleistungen, Informationen und Ideen über nationale Grenzen hinweg.
- Die Globalisierung hat Auswirkungen auf Wirtschaft, Kultur, Politik und Umwelt und ermöglicht Unternehmen weltweite Aktivitäten und Menschen den Kontakt mit anderen Ländern. Sie kann jedoch auch Herausforderungen wie Ungleichheit und Umweltprobleme mit sich bringen.
Pro
- Interaktion und kultureller Austausch wird verstärkt, was zu einer stärkeren Vernetzung der Länder untereinander führt.
- Vom Austausch mit anderen Ländern und Kulturen profitiert der Wettbewerb: Unternehmen werden angespornt besser zu werden, da Optimierungsbedarf besteht.
- Günstigere Preise, die durch Herstellung in Asien und im Südosten möglich sind.
- Durch technologischen Fortschritt und damit verbundene politische Zusammenarbeit können kriminelle Verbindungen schneller aufgedeckt und unterbunden werden.
- Durch politische einheitliche Vorgaben können wichtige Schritte wie etwa Klimaziele schneller erreicht werden.
- Aufgrund der wirtschaftlichen und politischen Kooperation über Landesgrenzen hinweg entsteht mit der Abhängigkeit auch der Wille, Frieden zu wahren. In Europa würde sich ein Krieg schnell ausbreiten und die Wirtschaft sowie Menschen aller Beteiligten bedrohen, was wiederum alle vermeiden wollen.
- Die Produktvielfalt steigt, da man sich nicht länger auf regionale Erzeugnisse beschränken muss, sondern auch exotische Waren rund ums Jahr zum Konsum verfügbar sind.
Kontra
Fazit
- Große Franchiseunternehmen und Ketten setzen sich gegenüber kleinen Familienunternehmen durch. Die kulturelle Vielfalt im Bereich Gastronomie und Einzelhandel geht damit verloren.
- Länder, die wirtschaftlich benachteiligt sind, werden vom Wettbewerb ausgeschlossen und gehen unter. Die Konkurrenz spielt sich allein zwischen großen Playern ab.
- Niedrige Preise gehen mit Einbußen einher, sodass etwa Arbeitskräfte in China, Pakistan oder Bangladesch unter menschenunwürdigen Bedingungen arbeiten müssen. Parallel gehen in westlichen Ländern Arbeitsplätze verloren.
- Negative Auswirkungen nicht alleinig auf Menschen, sondern auch auf Umwelt: Produktionsbedingungen, die nicht nachhaltig sind und der Umwelt schaden.
- Eine stärkere Überwachung Krimineller durch Digitalisierung bringt allerdings auch mit sich, dass sich beispielsweise mafiöse Strukturen untereinander besser organisieren können.
- Die politische Zusammenarbeit führt auch zu einem Verlust der Rücksicht auf individuelle Situationen. Innerhalb der EU müssen sich zum Beispiel alle Länder der übergeordneten Gesetzeslage fügen.
- Zusammenarbeit geht mit Abhängigkeit (etwa im Hinblick auf Rohstoffe) einher, sodass Länder teils ihre Autonomie einbüßen und Entscheidungen auf Grundlage dieser Abhängigkeiten getroffen werden müssen.
- Der Import exotischer Waren führt zu Umweltbelastungen durch den Transport.
- Wie so oft bei Argumenten lassen sich auch im Rahmen dieser Erörterung sowohl Pro- als auch Kontraargumente finden, da Sachverhalte in der Regel immer Vor- und Nachteile beinhalten.
- Meiner Meinung nach kommen die Argumente, die gegen eine Globalisierung sprechen, oftmals zu kurz. Dies ist jedoch vor dem Hintergrund, dass wir in einem kapitalistischen System leben, plausibel erklärbar.
- Wichtig ist in meinen Augen vor allem, dass man nicht in Extreme verfällt, also sich entweder komplett gegen die Globalisierung ausspricht oder sie mit all ihren Schattenseiten glorifiziert.
- Fakt ist, wir leben in einer globalisierten Welt. Dies ist auch nicht mehr umzukehren. Dementsprechend tragen wir jedoch auch alle die Verantwortung, die Risiken und Gefahren, die mit ihr einhergehen, erstens zu sehen, zweitens anzuerkennen und drittens anzugehen.
- Die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, ist für mich der entscheidende Faktor. Und sich dessen bewusst zu sein, dass nur, weil wir auf der westlichen Erdhalbkugel leben und (noch) überwiegend von der Globalisierung profitieren, uns dieser Umstand nicht von der Pflicht befreit, bewusste und faire Entscheidungen zu treffen.
- Stellt man sich vor, dass man selbst in einem Entwicklungsland leben würde, welches unter der teilweise mit der Globalisierung einhergehenden Ausbeutung leidet, würde man sich ebenfalls wünschen, dass privilegiertere Menschen (wie wir es sind) ihren Lebensstil im Sinne der Menschheit als Ganzes ausüben.