Lerninhalte in Deutsch
Inhaltsverzeichnis

Aufgabe 1

Bearbeite eine der drei folgenden Aufgaben im Wahlteil B.

Erörterung

Thema:
  • Robert Fox: Verwischung der Grenzen (Fortsetzung des Textes aus A1)
Aufgabenstellung:
  • Erörtere die unterschiedlichen Positionen unter Verwendung dieses Textes und der Informationen aus dem Text des A1-Teils, um Argumente dafür und dagegen zu finden. Führe jeweils mindestens drei Argumente an.
  • Nimm anschließend Stellung und begründe am Ende deine eigene Meinung.
  • Gliedere dabei deinen Text in die folgenden Abschnitte und berücksichtige besonders die genannten Aspekte:
  • \(\rightarrow\) Einleitung: Nennung von Textart, Titel und Quelle, Nennung des Themas und Kurzdarstellung zur Einführung
    \(\rightarrow\) Hauptteil: Strukturierung in Antithese – These, Nennung der Argumente (Behauptung, Begründung, Beispiel), basierend auf den Textinhalten
    \(\rightarrow\) Schlussteil: eigene Stellungnahme (Positionierung mit kurzem Rückblick auf die wichtigsten Argumente), Fazit / Ausblick / Appell
  • Formuliere einen zusammenhängenden, strukturierten Text. Achte dabei auf korrekte Sprache und Rechtschreibung, beides wird bewertet.

(50 P)
Material
Verwischung der Grenzen
Robert Fox
1
Eine angestammte Kultur, die durch Bräuche eine bestimmte Volksgruppe erkennbar
2
macht und sie von anderen Gruppen, Völkern und Nationen unterscheidet, erhält durch
3
die Globalisierung häufig kulturelle Einflüsse „von außen“. Auf den Bereich des Essens,
4
der Kleidung, ja sogar der Sprache nimmt die Globalisierung Einfluss: Asiatisches Essen,
5
Fast Food von McDonald's, Burger King und Co., Mode von weltweit verkauften Marken
6
wie H&M sowie Anglizismen oder Abkürzungen (LOL, OMG, usw.) sind aus keinem Land
7
mehr wegzudenken. Daher befassen sich Wissenschaftler nicht erst seit kurzer Zeit mit
8
den immer weiter verschwimmenden Grenzen zwischen den Kulturen.
9
Einerseits ist eine Tendenz zur Vereinheitlichung erkennbar, andererseits bemühen sich
10
viele Regionen aktuell besonders um ihre traditionellen Merkmale, um sich von
11
anderen abzuheben: Alte Bräuche, Lieder und Dialekte sind wieder im Kommen und es
12
liegt den Menschen viel daran, sich auf kultureller Ebene nicht zu sehr dem globalen
13
Gleichen anzupassen.
14
Der Grund für die immer schnellere weltweite Verflechtung in allen Lebensbereichen liegt
15
dabei im technischen Fortschritt der letzten 150 Jahre. Durch die Weiterentwicklung des
16
Transportwesens sowie der computergestützten Logistik können weltweit bekannte
17
Unternehmen wie Adidas, Amazon oder Coca-Cola heute überall auf der Welt in kürzes-
18
ter Zeit die für sie günstigsten Produktionsstandorte sowie Zwischenhändler wählen und
19
daneben Firmen, Zweigstellen und Privatpersonen auf kürzestem Wege erreichen.
20
Modernste Kommunikationstechnologien ermöglichen den weltweiten Informationsaus-
21
tausch in Bruchteilen von Sekunden und erhöhen die Geschwindigkeit der Entwicklun-
22
gen somit noch einmal. Globalisierungskritiker weisen dabei immer auch auf die
23
negativen Folgen hin, die vor allem eine Globalisierung der Wirtschaft und des Handels
24
mit sich bringt:
25
Besonders Entwicklungsländer leiden unter dem Konkurrenzdruck westlicher
26
Firmen, die in der Dritten Welt Produktionsstätten und ganze Industriegebiete auf-
27
bauen und zudem diese Länder als Billiglohnländer ausbeuten, um im Geschäft zu
28
bleiben. Auch der Schutz ökologischer Systeme vor Ort wird oftmals missachtet und
29
die Umwelt verschmutzt, beispielsweise durch den Abbau von Coltan, das für
30
Handyakkus notwendig ist.

Aus: Fox, Robert: „Globalisierung Fakten“; letzter Zugriff am 14.04.2022, (zu Prüfungszwecken bearbeitet).

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?