Vorschlag C – Salpetersäure und Stickstoffwasserstoffsäure

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelten die norwegischen Wissenschaftler Birkeland und Eyden ein Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure. Dieses Verfahren wurde wegen des hohen Energiebedarfs später durch andere Verfahren abgelöst.
Salpetersäure wird bei verschiedenen Herstellungsprozessen als Edukt eingesetzt. Reagiert sie mit Hydrazin, so bilden sich unter anderem Stickstoffwasserstoffsäure und Distickstoffmonooxid. Die Salze der Stickstoffwasserstoffsäure nennt man Azide. Im Labor können diese Salze als Edukte eingesetzt werden. Natriumazid reagiert durch Wärme oder einen elektrischen Impuls schlagartig. Da dabei auch Stickstoff-Gas entsteht, wurde Natriumazid unter anderem in Auto-Airbags verwendet.
Bei der Reaktion von Salpetersäure mit Alkoholen (Alkanolen) bilden sich sogenannte Salpetersäure-Ester, zu denen auch Pentaerythrittrinitrat gehört.
3.1
Formuliere für die vier Schritte zur Herstellung von Salpetersäure (Material 1) jeweils die Reaktionsgleichung.
Berechne für den zweiten Schritt des Birkeland-Eyden-Verfahrens mithilfe von Material 2, bezogen auf die zuvor formulierte Reaktionsgleichung, die molare Standardreaktionsenthalpie \(\Delta_RH_m^0.\)
Ordne der Salpetersäure \((HNO_3)\) und der Salpetrigen Säure \((HNO_2)\) jeweils begründet einen der in Material 3 genannten \(pK_S\)-Werte zu.
(11 BE)
3.2
Distickstofftetraoxid (farbloses Gas) und Stickstoffdioxid (braunes Gas) wandeln sich in einer Gleichgewichtsreaktion ineinander um.
Formuliere ausgehend von Distickstofftetraoxid die Reaktionsgleichung für die oben genannte Gleichgewichtsreaktion sowie das zugehörige Massenwirkungsgesetz.
Erkläre, wie sich eine Druckerhöhung auf die Lage des Gleichgewichts auswirkt.
Erkläre anhand von Material 4, ob die Bildung von Distickstofftetraoxid oder die Bildung von Stickstoffdioxid endotherm verläuft.
(9 BE)
3.3
Formuliere mithilfe der Angaben in Material 5 für die an der Reaktion beteiligten Stoffe Hydrazin \((N_2H_4)\) und Distickstoffmonooxid \((N_2O)\) jeweils die Strukturformel.
Leite jeweils mithilfe der entsprechenden Strukturformel für Hydrazin und Distickstoffmonooxid für jedes einzelne Stickstoff-Atom die Oxidationszahl her.
Gib für die Stickstoff-Atome folgender an der Reaktion (Material 5) beteiligter Teilchen jeweils die Oxidationszahl an: \(HNO_3,\) \(NH_4^+,\) \(NO_3^-\) und \(N_2.\)
Formuliere für Distickstoffmonooxid eine weitere mesomere Grenzstruktur.
(10 BE)
3.4
2-Chlor-2-methylpropan reagiert in einer Substitutionsreaktion \((\text{S}_N1)\) mit Methanol, wobei ein organisches Produkt entsteht, in dessen Struktur zwei der Kohlenstoff-Atome über ein Sauerstoff-Atom miteinander verbunden sind. Außerdem entstehen Ionen.
Auch Azid-Ionen \((N_3^-\)-Ionen\()\) können in einer Substitutionsreaktion mit 2-Chlor-2-methylpropan reagieren.
Entwickle den Reaktionsmechanismus für die Umsetzung von 2-Chlor-2-methylpropan mit Methanol.
Formuliere die Reaktionsgleichung für die Reaktion von Azid-Ionen mit 2-Chlor-2-methylpropan unter Verwendung von Summen- bzw. Halbstrukturformeln für die entsprechenden Teilchen.
(8 BE)
3.5
Formuliere für die Reaktion von Salpetersäure mit dem entsprechenden mehrwertigen Alkohol (die Molekülstruktur dieses Alkohols beinhaltet mehrere Hydroxy-Gruppen) zum Reaktionsprodukt Pentaerythrittrinitrat (Material 6) die Reaktionsgleichung unter Verwendung von Strukturformeln mit allen bindenden und nicht bindenden Elektronenpaaren für die organischen Moleküle.
Benenne alle zwischenmolekularen Wechselwirkungen, die zwischen den Molekülen des Pentaerythrittrinitrats vorliegen, und beschreibe, durch welche funktionelle Gruppe die stärkste dieser Wechselwirkungen zustande kommt.
Hinweis
In der Strukturformel der Nitro-Gruppe liegt an einzelnen Atomen eine Formalladung vor.
(6 BE)
3.6
Festes Natriumazid \((NaN_3)\) reagiert bei Standardbedingungen vollständig zu elementarem Natrium und gasförmigem Stickstoff.
Formuliere die Reaktionsgleichung für diese Umsetzung.
Berechne das Volumen an Stickstoff, das entsteht, wenn bei Standardbedingungen \(225\,\text{g}\) Natriumazid vollständig zu Natrium und Stickstoff reagieren.
Hinweis
Bei Standardbedingungen beträgt das molare Volumen für Gase \(V_m= 24 \dfrac{\,\text{L}}{\,\text{mol}}.\)
(6 BE)

(50 BE)

Material 1

Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure

Schritt 1: Beim Birkeland-Eyden-Verfahren wird der in der Luft enthaltene Stickstoff bei Temperaturen von bis zu \(3000^{\circ}C\) mit dem in der Luft enthaltenen Sauerstoff zu Stickstoffmonooxid umgesetzt.
Schritt 2: Beim Abkühlen reagiert Stickstoffmonooxid mit Luftsauerstoff weiter zu Stickstoffdioxid.
Schritt 3: Stickstoffdioxid wird in Wasser eingeleitet und reagiert zu einem Gemisch aus Salpetersäure \((HNO_3)\) und Salpetriger Säure \((HNO_2).\)
Schritt 4: Salpetrige Säure zerfällt ohne weitere Reaktionspartner in Wasser, Salpetersäure und Stickstoffmonooxid.

Material 2

Molare Standardbildungsenthalpien

Name des Stoffes molare
Standardbildungs-
enthalpie
\(\Delta_fH_m^0 \bigg[\dfrac{\,\text{kJ}}{\,\text{mol}}\bigg]\)
Stickstoffdioxid\(_{\text{(g)}}\) \(+33\)
Stickstoffmonoxid\(_{\text{(g)}}\) \(+90\)

Material 3

\(pK_S\)-Werte von Salpetersäure und Salpetriger Säure

\(pK_S\)-Wert A: \(3,15\)
\(pK_S\)-Wert B: \(-1,3 \)

Material 4

Gleichgewichtsreaktion zwischen Distickstofftetraoxid und Stickstoffdioxid

hessen chemie abi lk 2022 a3 abbildung 1

Material 5

Reaktionsgleichung für die Umsetzung von Salpetersäure mit Hydrazin

In den Stoffen Hydrazin \((N_2H_4)\) und Distickstoffmonooxid \((N_2O)\) sind jeweils beide Stickstoff-Atome aneinander gebunden.
An Stickstoff-Atomen kann – ebenso wie an Sauerstoff-Atomen – sowohl eine positive als auch eine negative Formalladung vorliegen. Bei Hydrazin sind jeweils zwei Wasserstoff-Atome an ein Stickstoff-Atom gebunden. Keine der Strukturen ist ringförmig.

Material 6

Formel von Pentaerythrittrinitrat

hessen chemie abi lk 2022 a3 abbildung 2

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?