Globalization
Globalisierung bezieht sich auf weltweite Veränderungen auf wirtschaftlicher, technologischer und kultureller Ebene. Sie bezeichnet auch die zunehmende Interaktion zwischen verschiedenen Kulturen und Wirtschaften, oft als globales Dorf bezeichnet. Diese Veränderung wird sichtbar durch die steigende globale Mobilität von Menschen (einschließlich Touristen, Immigranten, Flüchtlingen und Geschäftsreisenden) sowie durch den weltweiten Fluss von Geld und Gütern zwischen internationalen Märkten und Produktionsstätten. Globalisierung zeigt sich auch in der weltweiten Verbreitung (und Konfrontation) von Ideen und Werten sowie in der globalen Verteilung von Informationen auf Computerbildschirmen, in Zeitungen, im Fernsehen und im Radio.
Multinationale Unternehmen, produzieren dort, wo Arbeits- und Gemeinkosten am günstigsten sind, und ihre Produkte weltweit verkaufen, um Gewinne zu maximieren und den Handel zu erweitern. Die Zunahme von Fusionen zwischen internationalen Unternehmen, die riesige weltweit operierende Konzerne schaffen, hat zu einem Anstieg des internationalen Handels und ausländischer Direktinvestitionen geführt, unterstützt unter anderem von der Welthandelsorganisation (WTO). Kapital fließt viel einfacher um die Welt, eine Entwicklung, die auch von der Weltbank und dem Internationalen Währungsfonds (IWF) gefördert wird, die zinsfreie Kredite für Infrastrukturprojekte und andere Entwicklungsprogramme vergeben. Technologische Globalisierung
In den letzten 30 Jahren haben wir einen raschen technologischen Wandel beobachtet. Die Mikroelektronik-Revolution hat den menschlichen Kontakt auf der Erde für immer verändert. Entfernungen schrumpfen, und Informationen verbreiten sich schneller als je zuvor. Das Internet, das World Wide Web und Kommunikationssatelliten haben diesen Prozess unterstützt und es jedem ermöglicht, einfacher und effizienter über nationale Grenzen hinweg zu kommunizieren. Kulturelle Globalisierung
Die neuen Kommunikationskanäle haben auch dazu beigetragen, eine weitgehend kommerzielle Kultur zu verbreiten. Hollywood- und Bollywood-Filme sowie die amerikanische Jugendkultur ziehen weltweit Millionen von Menschen an. Ein weiteres Zeichen der kulturellen Globalisierung ist die Verbreitung von Fast-Food-Ketten und ethnischen Restaurants auf der ganzen Welt.
Mit dem ständigen Druck, in einer freien Marktwirtschaft Kosten zu senken, sei es durch Vereinfachung von Einstellungen und Entlassungen oder durch die Privatisierung staatlicher Unternehmen, besteht eine klare Priorität für Effizienz, Geschwindigkeit und Gewinne. Veränderungen in den Arbeitsbedingungen und Arbeitsmöglichkeiten
Diese führen oft zu Dingen wie längeren Arbeitszeiten und weniger Urlaub, niedrigeren Löhnen bei schlechteren Arbeitsbedingungen, steigender Arbeitslosigkeit und Frühverrentung, einem Bedarf an größerer Flexibilität, höherer Mobilität und besseren Qualifikationen oder mehr Teilzeit- und befristeter Arbeit anstelle von lebenslangen Jobs.
Der Prozess der Globalisierung nach dem Zweiten Weltkrieg wurde durch technologischen Fortschritt, insbesondere in den Bereichen Kommunikation und Produktionsmethoden, ermöglicht. Dieser Prozess fand vor dem Hintergrund einer Periode ununterbrochener Friedens und Stabilität in der westlichen Welt statt und wurde auch durch den wachsenden Einfluss internationaler Organisationen unterstützt.

Globale Trends
Wirtschaftliche GlobalisierungMultinationale Unternehmen, produzieren dort, wo Arbeits- und Gemeinkosten am günstigsten sind, und ihre Produkte weltweit verkaufen, um Gewinne zu maximieren und den Handel zu erweitern. Die Zunahme von Fusionen zwischen internationalen Unternehmen, die riesige weltweit operierende Konzerne schaffen, hat zu einem Anstieg des internationalen Handels und ausländischer Direktinvestitionen geführt, unterstützt unter anderem von der Welthandelsorganisation (WTO). Kapital fließt viel einfacher um die Welt, eine Entwicklung, die auch von der Weltbank und dem Internationalen Währungsfonds (IWF) gefördert wird, die zinsfreie Kredite für Infrastrukturprojekte und andere Entwicklungsprogramme vergeben. Technologische Globalisierung
In den letzten 30 Jahren haben wir einen raschen technologischen Wandel beobachtet. Die Mikroelektronik-Revolution hat den menschlichen Kontakt auf der Erde für immer verändert. Entfernungen schrumpfen, und Informationen verbreiten sich schneller als je zuvor. Das Internet, das World Wide Web und Kommunikationssatelliten haben diesen Prozess unterstützt und es jedem ermöglicht, einfacher und effizienter über nationale Grenzen hinweg zu kommunizieren. Kulturelle Globalisierung
Die neuen Kommunikationskanäle haben auch dazu beigetragen, eine weitgehend kommerzielle Kultur zu verbreiten. Hollywood- und Bollywood-Filme sowie die amerikanische Jugendkultur ziehen weltweit Millionen von Menschen an. Ein weiteres Zeichen der kulturellen Globalisierung ist die Verbreitung von Fast-Food-Ketten und ethnischen Restaurants auf der ganzen Welt.
Effekte der Globalisierung
Wachsender WettbewerbMit dem ständigen Druck, in einer freien Marktwirtschaft Kosten zu senken, sei es durch Vereinfachung von Einstellungen und Entlassungen oder durch die Privatisierung staatlicher Unternehmen, besteht eine klare Priorität für Effizienz, Geschwindigkeit und Gewinne. Veränderungen in den Arbeitsbedingungen und Arbeitsmöglichkeiten
Diese führen oft zu Dingen wie längeren Arbeitszeiten und weniger Urlaub, niedrigeren Löhnen bei schlechteren Arbeitsbedingungen, steigender Arbeitslosigkeit und Frühverrentung, einem Bedarf an größerer Flexibilität, höherer Mobilität und besseren Qualifikationen oder mehr Teilzeit- und befristeter Arbeit anstelle von lebenslangen Jobs.
Vorteile und Hoffnungen

In den Entwicklungsländern hofft die Bevölkerung auf neue Arbeitsplätze, zum Beispiel in den lokalen Niederlassungen multinationaler Unternehmen, und Geschäftsleute erwarten neue Chancen und Märkte. Die Marktwirtschaft wird im Allgemeinen als erfolgreiches Wirtschaftssystem betrachtet, das hoffentlich zu steigendem Lebensstandard und weniger Armut führen wird.
In der Industriewelt besteht die Hoffnung darin, dass durch internationalen Handel und neue Geschäftsmöglichkeiten nationale soziale Standards und Einkommensniveaus erhalten werden können. Darüber hinaus lässt die Verbreitung von Freiheit, Demokratie und Menschenrechten die Menschen auf weniger Kriege und andere Konflikte weltweit hoffen.
Für die Menschheit als Ganzes könnten die zunehmenden Möglichkeiten des persönlichen Austauschs idealerweise zu einem besseren Verständnis und Freundschaft unter "Weltbürgern" führen. Idealerweise könnte dies zu einer friedlichen, grenzenlosen Welt gemeinsamer universaler Werte und allgemeinem wirtschaftlichem Wohlstand führen.
Kritik und Furcht
In den Entwicklungsländern fürchten viele Menschen eine zunehmende Abhängigkeit von ausländischer Unterstützung, Investitionen und Krediten, oder sie warnen vor der Gefahr, dass ausländische Investoren plötzlich ihr Kapital abziehen könnten. Einige sehen politische Gefahren in der Stärkung korrupter Regierungen, andere weisen auf negative kulturelle Einflüsse oder sogar Manipulation durch Massenmedien hin.
In der Industriewelt prognostizieren Experten sowohl den Verlust nationaler Kulturen in Europa als auch massive illegale Einwanderung. In wirtschaftlicher Hinsicht ist die zunehmende Macht multinationaler Unternehmen problematisch, da sie nicht mehr von gewählten Regierungen kontrolliert werden können.
Für die Menschheit als Ganzes besteht die Befürchtung, dass die Mehrheit der Menschen nicht von der Globalisierung profitieren wird. Unkontrollierte wirtschaftliche Aktivitäten werden voraussichtlich zunehmende Ungleichheit sowie ein Wachstum von regionalen und ethnischen Spannungen oder Umweltverschmutzung verursachen. Nach Ansicht der Kritiker könnte das Motto "Survival of the fittest" zum Slogan einer unmenschlichen, wettbewerbsorientierten globalen Welt werden. Sie warnen vor einer Reduzierung kultureller Vielfalt und der Zerstörung lokaler Kulturen. Die sogenannte Westernisierung/Amerikanisierung der Welt wird voraussichtlich die Kluft zwischen Arm und Reich vergrößern. Sie könnte auch Misstrauen, Ressentiments und Xenophobie in weniger mächtigen Nationen fördern, die sich von starken globalen Wirtschaften überrollt fühlen.


"Globalization: you ride the wave or get crushed" by Popa Matumula: X