Narrative Prose

Ein erzählerischer Prosa-Text ist ein fiktiver Text, der von einem Erzähler erzählt wird und in Prosa verfasst ist, d. h. in einem fortlaufenden Fluss von Sätzen, der nur durch Absätze unterbrochen wird (vgl. Vers, der in der Dichtung verwendet wird und sich auf eine einzelne Zeile eines Gedichts oder eine Strophe bezieht). Typische Beispiele für erzählerische Prosa sind Romane und Kurzgeschichten. Fiktion kann weiter nach inhaltlichen Aspekten unterteilt werden (z. B. Coming-of-Age-Geschichten oder Fabeln).
Roman
novel
  • Ein Roman ist ein langer und komplexer fiktiver Erzähltext, der oft in Kapitel unterteilt ist.
  • Die Handlung und Struktur eines Romans sind normalerweise komplizierter als die von kürzeren fiktiven Werken \(\rightarrow\) kann zu größere Vielfalt und eine detailliertere Entwicklung von Charakteren und Umgebung (das heißt, die Zeit und der Ort) geben.
  • In jedem Roman muss der Autor entscheiden, aus welcher Erzählperspektive die Geschichte erzählt wird.
  • In einigen Fällen gibt es mehr als einen Erzähler.
Kurz-geschichte

short story
  • Es gibt keine allgemein akzeptierte Definition der Kurzgeschichte, die sie eindeutig von anderen erzählerischen Texten wie dem Roman abgrenzt.
  • Die meisten Kurzgeschichten können in einem Durchgang gelesen werden und konzentrieren sich auf einen Charakter, eine Situation, ein Dilemma oder ein Problem.
  • Charaktere und die Situation usw. sind nicht vollständig ausgearbeitet (im Gegensatz zu einem Roman); der Fokus liegt auf einem einzigen Aspekt, der im Verlauf der Geschichte eine Veränderung durchläuft.
  • Es gibt verschiedene Arten von Kurzgeschichten, z. B. die "Coming-of-Age"-Geschichte oder die "Slice-of-Life"-Geschichte (die nur einen bestimmten Aspekt des Alltags zeigt).
Kürzest-geschichte

microfiction, flash fiction
  • Mikrofiktion (oder Blitzfiktion) ist ein äußerst kurzer fiktiver Text.
  • Es handelt sich um ein neues literarisches Genre, das aus der Kurzgeschichte entstanden ist.
  • Obwohl es keine allgemeine Einigkeit bezüglich seiner Länge gibt, ist Mikrofiktion viel kürzer als eine Kurzgeschichte und überschreitet in der Regel nicht tausend Wörter.
Fabel
fable
  • Eine Fabel ist ein kurzer erzählerischer Text, in dem Tiere menschliche Typen repräsentieren oder sich wie Menschen verhalten.
  • Fabeln sind in der Regel belehrend, da sie beabsichtigen, eine moralische Lehre zu vermitteln, einen satirischen Kommentar abzugeben oder eine allgemeine Wahrheit zu veranschaulichen.
  • Eine Moral kann aus dem Text heraus verstanden werden, oder es kann eine Moral (Epilog) am Ende geben, die in modernen Fabeln oft ironisch ist.
Entwicklungs-roman, Initiations-geschichte

coming-of-age story
  • Eine Coming-of-Age-Geschichte ist eine Kurzgeschichte oder ein Roman, in dem der Prozess des Erwachsenwerdens dargestellt wird.
  • Üblicherweise ist der Protagonist ein Kind/ein Jugendlicher, der eine Erfahrung durchläuft, die seine/ihre Sicht auf das Leben verändert und einen wichtigen Abschnitt in seiner/ihrer Entwicklung zum Erwachsenen markiert.
  • Sie wird auch als Initiationserzählung bezeichnet.
Rahmen-handlung

frame story
  • Eine Rahmenhandlung ist ein Roman oder eine Kurzgeschichte, die eine oder mehrere völlig unabhängige Geschichten enthält.
  • Die Hauptgeschichte bildet den Rahmen für die anderen Geschichten.
  • Oft besteht die Hauptgeschichte aus einem Charakter an einem Ort, der eine andere Geschichte an einem anderen Ort erzählt.
1. Einleitung und Kontext:
Es wird mit einer Einleitung begonnen, die den Kontext der Geschichte kurz skizziert. Welche Art von Geschichte ist es? Wer ist der Autor? Welches Genre wird abgedeckt?
2. Charaktere:
Es werden die Haupt- und Nebencharaktere analysiert. Welche Eigenschaften haben sie? Wie entwickeln sie sich im Verlauf der Geschichte?
3. Handlung:
Es wird die Struktur der Handlung untersucht. Gibt es eine klare Einleitung, einen Höhepunkt und eine Auflösung? Wie werden Spannung und Konflikte aufgebaut?
4. Sprache und Stil:
Es wird auf die Sprache und den Stil des Autors geachtet. Welche stilistischen Mittel werden verwendet? Wie trägt die Wortwahl zur Atmosphäre bei?
5. Themen und Botschaften: Es werden die zentralen Themen der Geschichte identifiziert. Was versucht der Autor dem Leser mitzuteilen? Gibt es verborgene Botschaften oder Moral?
6. Schlussfolgerung:
Es wird die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst. Wie hat die Analyse dazu beigetragen, ein tieferes Verständnis der Geschichte zu gewinnen?