Prüfungsteil B: Mit Hilfsmittel
Aufgabe 3
Gegeben ist die ganzrationale Funktion mit
Begründe mit Hilfe des Funktionsterms, dass der Graph von weder achsensymmetrisch zur
-Achse noch punktsymmetrisch zum Ursprung ist.
Gib an.
Berechne die Koordinaten der lokalen Extrempunkte und die Art der lokalen Extrempunkte des Graphen von
Bei der Lösung einer Aufgabenstellung zur gegebenen Funktion wurden Berechnungen durchgeführt, die im Folgenden dokumentiert sind:
Gib eine zu den angegebenen Berechnungen passende Aufgabenstellung an.
Erläutere den dargestellten Lösungsweg.
Der Graph von mit
ist eine Gerade.
Berechne den Steigungswinkel dieser Gerade.
Für einen Wert ist durch
eine Funktion
gegeben.
Der Graph von entsteht durch Transformationen aus dem Graph
Wenn diese Transformationen auch auf den Graphen von angewendet werden, dann entsteht eine Gerade mit der Steigung
Gib den passenden Wert von an.
Aufgabe 4
St. Michaels Mount ist eine Insel an der Küste vor Cornwall (Großbritannien). Durch Ebbe und Flut ändert sich regelmäßig der Wasserstand im Meer. Bei niedrigen Wasserständen ist St. Michaels Mount vom Festland aus über einen Landweg erreichbar. Bei hohen Wasserständen hingegen gibt es keine Landverbindung.
Der Wasserstand an einer Messstation bei St. Michaels Mount zwischen 5:00 Uhr und 15:00 Uhr an einem bestimmten Tag kann für näherungsweise mit der folgenden Funktion
modelliert werden:
Dabei steht für die Uhrzeit in Stunden und
für den Wasserstand in Metern
beschreibt z. B. den Wasserstand um 8:00 Uhr.
Berechne den Wasserstand um 8:30 Uhr.
Es gilt:
Gib die Bedeutung des Wertes im Sachzusammenhang an.
Die Insel St. Michaels Mount kann über einen gepflasterten Weg erreicht werden, der bei Wasserständen unter begehbar ist.
Ermittle mithilfe der Abbildung 2, zwischen welchen Uhrzeiten die Insel zu Fuß erreicht werden kann.
Bei der Lösung einer Aufgabenstellung im gegebenen Sachzusammenhang wurden Berechnungen durchgeführt. Dabei ergab sich:
Gib unter Berücksichtigung aller Ergebnisse der obigen Berechnungen an, welche Bedeutung im Sachzusammenhang die Koordinaten des Punktes haben, und erläutere anhand der Berechnungen deine Angabe.
Berechnen Sie die Wendestelle von
Interpretiere die Bedeutung der Wendestelle für den vorliegenden Sachzusammenhang.
Die Zeitpunkte, zu denen der höchste bzw. niedrigste Wasserstand gemessen werden, sowie die höchsten und niedrigsten Wasserstände selbst, ändern sich im Laufe eines Jahres.
Der Wasserstand kann für einen anderen Tag für durch eine Funktion
beschrieben werden, deren Graph durch Verschiebungen aus dem Graphen von
hervorgeht.
Im Vergleich zu dem Wasserstand, der durch beschrieben wird, gilt an dem anderen Tag:
- Der höchste und der niedrigste Wasserstand werden jeweils eine Stunde später erreicht.
- Der höchste und der niedrigste Wasserstand liegen jeweils
Meter höher.
Gib eine Gleichung von an.
[Hinweis: Eine Vereinfachung der Gleichung von ist nicht erforderlich.]
[1]Der Wasserstand ist die Höhe des Wassers über einem festgelegten Meeresniveau.
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Lösung 3
Der Graph ist nur dann achsensymmetrisch zur -Achse, wenn die folgende Gleichung erfüllt ist:
Der Graph ist nur dann punktsymmetrisch zum Ursprung, wenn die folgende Gleichung erfüllt ist:
Somit ist der Graph von weder achsensymmetrisch zur
-Achse noch punktsymmetrisch zum Ursprung.
Bei Polynomen dominiert der höchste Exponent.
Hier ist das:
Für gilt:
und wegen des positiven Vorfaktors strebt der Term nach
1. Ableitung bilden
Extremstellen von sind Nullstellen von
daher gilt:
Mit dem Satz des Nullprodukts folgt und
2. Ableitung bilden
-Werte in
einsetzen und Extrempunkte bestimmen
Bei ist ein lokales Maximum.
Also ist der lokale Hochpunkt bei
Bei ist ein lokales Minimum.
Also ist der lokale Hochpunkt bei
Mögliche Aufgabenstellung:
Bestimme die Tangente an den Graphen von im Punkt mit der
-Koordinate
Berechne die Schnittpunkte dieser Tangente mit dem Graphen von
Erläuterung des Lösungswegs:
1. Allgemeine Form der Tangente bestimmen
2. Steigung der Tangente durch Ableitung bestimmen
3. Achsenabschnitt berechnen
Die Steigung und der Berührpunkt
werden in die Tangentengleichung
eingesetzt, um den Achsenabschnitt
zu bestimmen.
4. Schnittpunkte von und
berechnen
Tangentengleichung wird mit der Funktionsgleichung
gleichgesetzt:
Die Lösungen dieser Gleichung sind die -Werte der Schnittpunkte:
ist der Berührpunkt der Tangente mit dem Graphen.
ist die
-Koordinate des zweiten Schnittpunkts der Tangente mit dem Graphen.
Steigungswinkel mit
berechnen:
Der Steigungswinkel von beträgt etwa
Transformation von zu
Horizontalstauchung/Streckung und Spiegelung ()
wird in der Tangentengleichung durch
ersetzt:
Die neue Steigung nach dieser Transformation ist
Vertikale Verschiebung ()
Wert von bestimmen
Nach auflösen:
Der passende Wert von ist
Lösung 4
Berechnung des Wasserstands um 8:30 Uhr
Der Wasserstand um 8:30 Uhr beträgt etwa Meter.
Bedeutung des Wertes im Sachzusammenhang
Die Differenz ist die Veränderung des Wasserstands zwischen 7:00 Uhr und 11:00 Uhr.
Der Wert bedeutet, dass der Wasserstand zwischen 7:00 Uhr und 11:00 Uhr um
Meter gesunken ist (Das negative Vorzeichen zeigt eine Abnahme an).
Begehbarkeit der Insel entspricht
Uhr und
Minuten, also 10:18 Uhr.
Die Insel kann zwischen etwa 10:18 Uhr und 14:24 Uhr zu Fuß erreicht werden.
Bedeutung des Punktes
Der Punkt repräsentiert den lokalen Höchststand des Wassers (Flut) am Morgen. Die
-Koordinate
bedeutet, dass dieser Höchststand um 6:00 Uhr erreicht wird, und die
-Koordinate
Meter gibt die Höhe dieses maximalen Wasserstands an.
Dies wird durch die Berechnung von bestätigt, die
als Extremstelle liefert, und durch den Funktionswert
der im Vergleich zu den anderen berechneten Werten der höchste ist.
Berechnung der Wendestelle von
1. Erste Ableitung bestimmen
2. Zweite Ableitung bestimmen
3. Wendestelle berechnen (
)
Die Wendestelle der Funktion liegt bei
Interpretation der Wendestelle
Die Wendestelle markiert den Zeitpunkt der maximalen Änderungsrate des Wasserstands. Der Wasserstand sinkt nach der Flut (ca. 6:00 Uhr) stark ab und steuert auf die Ebbe (ca. 12:30 Uhr) zu.
Bedeutung: Zur Zeit Uhr (9:15 Uhr) fällt der Wasserstand am schnellsten. Die Geschwindigkeit, mit der das Wasser sinkt, ist zu diesem Zeitpunkt am größten.
Die Funktion entsteht aus
durch zwei Verschiebungen:
1. Horizontale Verschiebung (Zeit)
- Eine Stunde später: Verschiebung um
nach rechts.
- Transformation: Ersetze
durch
2. Vertikale Verschiebung (Höhe)
Meter höher: Verschiebung um
nach oben.
- Transformation: Addiere
3. Gleichung für aufstellen