Lerninhalte in Deutsch
Prüfungsaufgaben (Realschulabschluss)
Inhaltsverzeichnis

Teil A

Textverständnis und Sprachuntersuchung

(50% der Prüfungsleistung)
Thema:
Friedrich Schiller: Kabale und Liebe (1784)
Aufgabenstellung:
  • Lies das Material A.
  • Löse anschließend die unten stehenden Aufgaben.
Material A
Kabale und Liebe (1784)
Friedrich Schiller
ZWEITER AKT. ZWEITE SZENE
1
Vorige. Ein alter Kammerdiener des Fürsten, der ein Schmuckkästchen trägt.
2
Hernach Bedienter.
3
KAMMERDIENER Seine Durchlaucht empfehlen sich Milady zu Gnaden, und
4
schicken Ihnen diese Brillanten zur Hochzeit. Sie kommen soeben erst aus Venedig.
5
LADY hat das Kästchen geöffnet und fährt erschrocken zurück: Mensch! Was bezahlt
6
dein Fürst für diese Juwelen?
7
KAMMERDIENER mit finsterm Gesicht: Sie kosten ihn keinen Heller.
8
LADY Was? Bist du rasend? Nichts? – und
9
indem sie einen Schritt von ihm wegtritt
10
du wirfst mir ja einen Blick zu, als wenn du mich durchbohren wolltest – Nichts
11
kosten ihn diese unermesslich kostbaren Steine?
12
KAMMERDIENER Gestern sind siebentausend Landskinder nach Amerika fort – Die
13
zahlen alles.
14
LADY setzt den Schmuck plötzlich nieder und geht rasch durch den Saal, nach einer
15
Pause zum Kammerdiener: Mann, was ist dir? Ich glaube, du weinst?
16
KAMMERDIENER wischt sich die Augen, mit schrecklicher Stimm, alle Glieder
17
zitternd: Edelsteine wie diese da – Ich hab auch ein paar Söhne drunter.
18
LADY wendet sich bebend weg, seine Hand fassend: Doch keinen Gezwungenen?
19
KAMMERDIENER lacht fürchterlich: O Gott – Nein – lauter Freiwillige. Es traten wohl
20
so etliche vorlaute Bursch’ vor die Front heraus, und fragten den Obersten, wie teuer
21
der Fürst das Joch Menschen verkaufe? – aber unser gnädigster Landesherr ließ
22
alle Regimenter auf dem Paradeplatz aufmarschieren, und die Maulaffen
23
niederschießen. Wir hörten die Büchsen knallen, sahen ihr Gehirn auf das Pflaster
24
spritzen, und die ganze Armee schrie: Juchhe nach Amerika! –
25
LADY fällt mit Entsetzen in den Sofa: Gott! Gott! – Und ich hörte nichts? Und ich
26
merkte nichts?
27
KAMMERDIENER Ja gnädige Frau – warum musstet Ihr denn mit unserm Herrn gerad
28
auf die Bärenhatz reiten, als man den Lärmen zum Aufbruch schlug? – Die
29
Herrlichkeit hättet Ihr doch nicht versäumen sollen, wie uns die gellenden Trommeln
30
verkündigten, es ist Zeit, [...] und wie man Bräutigam und Braut mit Säbelhieben
31
auseinanderriss, und wir Graubärte verzweiflungsvoll dastanden, und den Burschen
32
auch zuletzt die Krücken noch nachwarfen in die neue Welt – Oh, und mitunter das
33
polternde Wirbelschlagen, damit der Allwissende uns nicht sollte beten hören –
34
LADY steht auf, heftig bewegt: Weg mit diesen Steinen – sie blitzen Höllenflammen in
35
mein Herz.
36
sanfter zum Kammerdiener: Mäßige dich, armer alter Mann. Sie werden
37
wiederkommen. Sie werden ihr Vaterland wiedersehen.
38
KAMMERDIENER warm und voll: Das weiß der Himmel! Das werden sie! – Noch am
39
Stadttor drehten sie sich um und schrien: „Gott mit euch, Weib und Kinder! – Es leb
40
unser Landesvater – am Jüngsten Gericht sind wir wieder da!“ –
41
LADY mit starkem Schritt auf und nieder gehend: Abscheulich! Fürchterlich! – Mich
42
beredete man, ich habe sie alle getrocknet, die Tränen des Landes – Schrecklich,
43
schrecklich gehen mir die Augen auf – Geh du – Sag deinem Herrn – Ich werd ihm
44
persönlich danken. Kammerdiener will gehen, sie wirft ihm ihre Goldbörse in den
45
Hut: Und das nimm, weil du mir Wahrheit sagtest –
46
Kammerdiener wirft sie verächtlich auf den Tisch zurück: Legts zu dem übrigen. Er
47
geht ab.
48
LADY sieht ihm erstaunt nach: Sophie, spring ihm nach, frag ihn um seinen Namen.
49
Er soll seine Söhne wiederhaben. Sophie ab. Lady nachdenkend auf und nieder.
50
Pause.
51
Zu Sophie, die wiederkommt: Ging nicht jüngst ein Gerücht, dass das Feuer eine
52
Stadt an der Grenze verwüstet, und bei vierhundert Familien an den Bettelstab
53
gebracht habe? Sie klingelt.
54
SOPHIE Wie kommen Sie auf das? Allerdings ist es so, und die mehresten dieser
55
Unglücklichen dienen jetzt ihren Gläubigern als Sklaven, oder verderben in den
56
Schachten der fürstlichen Silberbergwerke.
57
BEDIENTER kommt: Was befehlen Milady?
58
LADY gibt ihm den Schmuck: Dass das ohne Verzug in die Landschaft gebracht
59
werde! – Man soll es sogleich zu Geld machen, befehl ich, und den Gewinst davon
60
unter die Vierhundert verteilen, die der Brand ruiniert hat.
61
SOPHIE Milady, bedenken Sie, dass Sie die höchste Ungnade wagen.
62
LADY mit Größe: Soll ich den Fluch seines Landes in meinen Haaren tragen? Sie
63
winkt dem Bedienten, dieser geht. Oder willst du, dass ich unter dem schrecklichen
64
Geschirr solcher Tränen zu Boden sinke? – Geh Sophie – Es ist besser, falsche
65
Juwelen im Haar und das Bewusstsein dieser Tat im Herzen zu haben.
66
SOPHIE Aber Juwelen, wie diese! Hätten Sie nicht Ihre schlechtern nehmen können.
67
Nein, wahrlich, Milady! Es ist Ihnen nicht zu vergeben.
68
LADY Närrisches Mädchen! Dafür werden in einem Augenblick mehr Brillanten und
69
Perlen für mich fallen, als zehn Könige in ihren Diademen getragen [...]

Aus: Kluge, Gerhard (Hg.): Friedrich Schiller. Werke und Briefe. In zwölf Bänden. Dramen 1. Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag 3. Auflage 1988,
S. 707-710 (leicht bearbeitete Fassung).
1.
Weise anhand von vier Merkmalen nach, dass es sich bei diesem Textauszug um einen dramatischen Text handelt.
(4 BE)
2.
Kabale und Liebe ist ein klassisches Drama.
Ordne die Szene in das Schema zum Dramenaufbau ein. Kreuze an.
d st rsa 23 schema
(1 BE)
3.
Der Text gibt Hinweise auf das Bühnenbild.
Kreuze die dazu passende Abbildung an.
Begründe deine Entscheidung.
deutsch st rsa 2023 buehnenbild
Begründung:
(2 BE)
4.
Der Kammerdiener überreicht Lady Milford Schmuck.
Verfasse einen kurzen informierenden Text über Art, Herkunftsort, Zweck, Wert und Preis des Schmucks.
Nutze den Szenenauszug.
(5 BE)
5.
Im einführenden Nebentext werden die zu Beginn der Szene auftretenden Figuren angegeben: „Vorige“ (Z. 1), Kammerdiener, Bedienter.
Nenne die Namen der „Vorige[n]“.
Erkläre die Bezeichnung „Vorige“.
(2 BE)
6.
Die Regieanweisungen geben Auskunft über die Gefühle der Figuren.
a)
Zitiere aus drei verschiedenen Regieanweisungen zum Kammerdiener je eine Wortgruppe, durch die seine Gefühle deutlich werden.
Benenne das durch die Regieanweisung jeweils ausgedrückte Gefühl des Kammerdieners.
Regieanweisung Gefühl des Kammerdieners
(6 BE)
b)
In einigen Zeilen gibt es keine Regieanweisungen für die Figurenrede.
Formuliere je eine Regieanweisung für den Auftritt der jeweiligen Figuren in folgenden Zeilen.
Orientiere dich am Beispiel.
Zeile Figur mögliche Regieanweisung
3 Kammerdiener mit gepresster Stimme
8
12
27
(3 BE)
7.
Die Einstellung Lady Milfords zum Geschenk des Fürsten ändert sich im Verlauf der Szene.
Stelle die Einstellung der Lady zu Beginn und am Ende des Szenenauszugs dar.
Erkläre, wodurch sich diese Veränderung ergibt.
(3 BE)
8.
Sophie widerspricht am Ende des Szenenauszuges ihrer Herrin:
„Aber Juwelen wie diese! Hätten Sie nicht Ihre schlechtern nehmen können.
Nein, wahrlich, Milady! Es ist Ihnen nicht zu vergeben.“ (Zeilen 66 - 67)
Über die Gründe für diesen Widerspruch wird in der Klasse diskutiert.
Kreuze die Aussage an, die dich am meisten überzeugt.
Begründe deine Entscheidung.
Aussage: Sophie kann nicht verstehen, dass jemand einen solchen Wert weggeben kann.
Aussage: Sophie möchte ihre Herrin vor den Folgen ihres Handelns beschützen.
(2 BE)
9.
Erkläre, was folgende Wortgruppen im Text bedeuten.
„gehen mir die Augen auf“ (Zeile 43)
„an den Bettelstab gebracht“ (Zeilen 52 - 53)
„zu Geld machen“ (Zeile 59)
(3 BE)
10.
Die Sprache des Dichters Friedrich Schiller unterscheidet sich in manchen Wendungen von der heutigen.
a)
fällt „in den Sofa“ (Zeile 25)
Das Wort „Sofa“ wurde erst Ende des 17. Jahrhunderts ins Deutsche übernommen und noch lange Zeit „Sopha“ geschrieben.
Schreibe eine weitere Veränderung außer der neuen Schreibweise auf.
(1 BE)
b)
„die mehresten“ (Zeile 54)
Nenne den Superlativ in heutiger Standardsprache.
(1 BE)
c)
„Man soll es sogleich zu Geld machen, befehl ich, und den Gewinst davon unter die [...] verteilen, die der Brand ruiniert hat.“ (Zeilen 59 - 60)
Formuliere diese Textstelle ohne Informationsverlust in heutige Standardsprache um.
(4 BE)
11.
Die Zeilen 48 - 65 verweisen auf ein Ereignis, auf das Lady Milford reagiert.
Berichte in einem kurzen Artikel für die Tageszeitung über dieses Ereignis und die Entscheidung der Lady.
Nutze dazu sechs Informationen aus dem Textabschnitt.
(8 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?