Teil A
Textverständnis und Sprachuntersuchung
(50% der Prüfungsleistung) Thema: Überraschung Aufgabenstellung:- Lies Material A.
- Löse anschließend die Aufgaben auf den Arbeitsblättern.
Aus: Weyrauch, Wolfgang (Hg.) Alle diese Straßen. Geschichten und Berichte. München: List Verlag 1965, S.120 – 123 (leicht bearbeitete Fassung).
Der literarische Text stellt weitgehend ein fiktives Beratungsgespräch dar. Der Berater legt sich dafür einen Ermittlungsbogen an (Vgl. Zeile 10).
Fülle den Bogen auf der Grundlage der Textinformationen aus.

Überprüfe, ob die folgenden Aussagen im Text enthalten sind. Kreuze an.
Gib gegebenenfalls die Zeilen an, in denen du die Informationen gefunden hast.
Aussagen | enthalten | nicht enthalten | Zeilen |
---|---|---|---|
a) Der Kunde mag keine Straßenbahnen, weil ein Großteil der Passagiere stehen muss. | |||
b) Neben Waschbären fahren auch Dachse in der Bahn mit. | |||
c) Die Ochsen werden von den Passanten mit grünen Zweigen aus den Vororten gefüttert. | |||
d) In der Stadtzeitung wird regelmäßig über das Unternehmen berichtet. |
Der Kunde spricht von „Teilnahmslosigkeit“ (Zeile 6).
Erläutere diesen Begriff mit eigenen Worten.
Der Berater schätzt den Kunden ein: „Er sah nicht unbemittelt aus, außerdem nach frischer Luft und freier Zeit“ (Zeilen 7 – 8).
Formuliere den Gesamteindruck, den der Kunde beim Berater hinterlässt. Begründe.
Der Kunde lehnt Uniformen für das Personal seiner Bahn ab. Er bezeichnet diese als „[...] zugeschnittene, genähte, gebügelte Befehle.“ (Zeile 54)
Erkläre, was mit dieser Metapher ausgesagt wird.
Leite eine Wertvorstellung ab, die der Kunde als besonders wichtig für die Menschen erachtet.
Der Berater geht im Gespräch sehr geschickt vor.
Entscheide dich für eine Textstelle und beschreiben Sie, wie der Berater mit den Einwänden des Kunden umgeht.
Lies zunächst beide Textabschnitte genau.
Kreuze deinen gewählten Textabschnitt an.
Zeilen 19-28: Einwand des Kunden: Leider habe ich etwas gegen Straßenbahnen ... | |
Zeilen 36-46: Einwand des Kunden: Ich habe etwas gegen Gesichter... |
Beurteile, inwiefern das Ziel des Kunden durch die Einführung der Ochsenbahn erfüllt wurde.
Im Text wird ausgesagt, dass das Angebot der Bahn im Laufe der Zeit erweitert wird.
Nenne jeweils ein nicht im Text genanntes Tier, das für einen weiteren Anhänger ausgewählt werden könnte bzw. nicht ausgewählt werden sollte.
Begründe deine Vorschläge.
Tier, das für einen weiteren Anhänger ausgewählt werden könnte. | Tier, das für einen weiteren Anhänger nicht ausgewählt werden sollte. |
---|---|
Begründung | Begründung |
Erkläre, wie folgende Wörter und Wortgruppen im Text zu verstehen sind.
„den [...] Trott unterbrechen“ (Zeile 12)
„sich unbeobachtet wähnen“ (Zeile 37)
„unvermittelt“ (Zeile 66)
„schwache[r] Hall“ (Zeile 67)
Kunde und Verkäufer benutzen das Stilmittel des Vergleichs.
Zitiere zwei Vergleiche aus dem Abschnitt Zeilen 17-24.
Erkläre die Wirkung.
Die Aufregung des Kunden zu Beginn des Gesprächs zeigt sich in einzelnen kurzen Sätzen, mit denen er sein Anliegen vorträgt:
„[...] es kann doch so auf der Straße nicht mehr bleiben. Die Teilnahmslosigkeit unserer Mitmenschen ist doch erschreckend. Und ich möchte etwas dagegen tun.“ (Zeilen 5-7)
Formuliere das Anliegen des Kunden ohne Informationsverlust in einen zusammengesetzten Satz um.
Was den Kunden bewegt, zeigt sich in einem komplexen Satz (Zeilen 36-38): „Die unverhüllten Schicksale, die durch Gesichter, die sich unbeobachtet wähnen, hindurchblicken, haben oft etwas erschütternd Hoffnungsloses.“
Rahme alle finiten Verbformen ein.
Schreibe den Hauptsatz auf.
Stell dir sich vor, bei einem Ausflug in die im Text beschriebene Stadt einem solchen Ochsengespann zu begegnen. Ein Reporter der Zeitung „Morgen-Stimme“ fragt dich: „Wie gefällt dir ,Hauensteins Unternehmen gegen die Teilnahmslosigkeit in der Öffentlichkeit‘?“
Antworte dem Reporter. Lege dabei deine Meinung begründet dar. Verwende dabei vier Textinformationen.
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
Aussagen | enthalten | nicht enthalten | Zeilen |
---|---|---|---|
a) Der Kunde mag keine Straßenbahnen, weil ein Großteil der Passagiere stehen muss. |
X
|
19-20 | |
b) Neben Waschbären fahren auch Dachse in der Bahn mit. |
X
|
||
c) Die Ochsen werden von den Passanten mit grünen Zweigen aus den Vororten gefüttert. |
X
|
||
d) In der Stadtzeitung wird regelmäßig über das Unternehmen berichtet. |
X
|
62-63 |
Beispiel: Teilnahmslosigkeit zeigt sich im Fehlen von Interesse, Engagement und Anteilnahme an Entwicklungen und Ereignissen. Teilnahmslose Menschen zeigen z. B. keine Gefühle und scheuen soziale Kontakte.
Beispiel: positiv/ positives Gesamtbild
Begründung: Der Kunde verfügt über Geld und sieht gesund und zufrieden aus.
Beispiel:
Erklärung: Uniformen haben alle den gleichen Schnitt und das gleiche Muster. Darin sehen alle Menschen gleich aus. Menschen in Uniformen erteilen und erhalten Befehle. Sie sind an Gehorsam gebunden und fordern diesen ein.
Beispiel:
abgeleitete Wertvorstellung:
Dem Kunden ist die Individualität UND/ODER Freiheit von Menschen wichtig.
Beispiel:
Zeilen 19-28: Der Berater entnimmt dem Gespräch, was den Kunden an Straßenbahnen stört, stimmt ihm zu, ignoriert einige Einwände und reagiert mit eigenen Vorschlägen, bis der Kunde zustimmt.
Beispiel: Das Ziel wurde erreicht, da die Menschen in ihrer Hektik innehalten, Zweige für die Ochsen mitbringen und die Verkäuferinnen in den Geschäften netter und kundenfreundlicher sind. Auch die Zeitung berichtet regelmäßig darüber. Die Teilnahmslosigkeit in der Stadt wurde also offenbar durchbrochen.
ODER Da die Menschen aus ihrer Gleichgültigkeit erwachen, aktiv werden und ihre Umwelt wieder wahrnehmen, Gefühle zeigen und wieder zu träumen beginnen, hat der Kunde sein Ziel erreicht.Beispiel:
Tier, das für einen weiteren Anhänger ausgewählt werden könnte. | Tier, das für einen weiteren Anhänger nicht ausgewählt werden sollte. |
---|---|
z. B.: Rassekatzen, Hundewelpen, Erdmännchen, Pinguine / Quallen und Fische in Aquariumsbahn | z. B.: Paviane, Hyänen Schlangen, Krokodile / Ratten, Stabschrecken / Schlangen und Mäuse |
Begründung | Begründung |
Dieses Tier wird oft als niedlich empfunden. / Auf Menschen wirkt seine Bewegung beruhigend. | Dieses Tier wird oft als aggressiv und gefährlich wahrgenommen und ver- stärkt so das Unwohlsein. Es wider- spricht also dem Prinzip der Bahn. / Das Tier ist zu klein, um wahrgenom- men zu werden. / Fressfeinde können nicht zusammen untergebracht wer- den. |
Beispiel:
„den [...] Trott unterbrechen“ (Zeile 12) | Der Ausdruck sagt aus, dass man kurz von einer Ge- wohnheit ablässt. ODER Etwas Gewohntes wird vorübergehend nicht mehr getan. Der alltägliche Gleichklang soll gestört wer- den. |
„sich unbeobachtet wähnen“ (Zeile 37) | Der Ausdruck bedeutet, dass man sich nicht gesehen fühlt. |
„unvermittelt“ (Zeile 66) | Das Wort drückt aus, dass etwas ohne Vorwar- nung/unvermutet/plötzlich/überraschend geschieht. |
„schwache[r] Hall“ (Zeile 67) | Das bedeutet, dass ein Geräusch leise nachklingt. ODER Es bedeutet, dass ein gedämpftes/ leises Geräusch zu hören ist. |
Beispiel:
Kunde: „Wie die Schafe in einem [...] Pferch“ (Zeilen 20-21)
Wirkung: Der Kunde veranschaulicht, wie dicht aneinandergepresst die Fahrgäste stehen.
Wirkung: Der Berater hebt hervor, dass die Bahn geräuschlos UND/ODER sanft gleitet.
Beispiel: Ich möchte etwas gegen die erschreckende Teilnahmslosigkeit unserer Mitmenschen auf den Straßen tun, weil es so nicht bleiben kann.
Lösung:
„Die unverhüllten Schicksale, die durch Gesichter, die sich unbeobachtet wähnen, hindurchblicken, haben oft etwas erschütternd Hoffnungsloses.“
Hauptsatz: Die unverhüllten Schicksale haben oft etwas erschütternd Hoffnungsloses.
Beispiel:
Ich bin begeistert von dieser Idee. Als Tourist wird man sofort aufmerksam und folgt dem Gespann bis zu der Stelle, wo man die Tiere aus der Nähe anschauen kann. Man bemerkt, dass die Menschen sofort aufblicken, wenn der Wagen vorüberfährt. Besonders die Zugochsen haben etwas Beruhigendes, wenn sie so durch die Straßen trotten. Alles wird sofort etwas langsamer. Ganz besonders gefallen mir die begrünten Wagendächer – diese Blütenpracht ist wunderschön.