Lerninhalte in Deutsch
Prüfungsaufgaben (Realschulabschluss)
Inhaltsverzeichnis

Teil B

Textproduktion

(50% der Prüfungsleistung)
Bearbeite Aufgabe B 1 oder B 2.

Aufgabe B 1

Thema:
Spenden, aber wie?
Aufgabenstellung:
  • Spendenaufrufe gehören zum Alltag. Verfasse einen offenen Brief, in dem du deine Mitschülerinnen und Mitschüler über Spendenmöglichkeiten informierst und zur Unterstützung von Menschen in deinem Umfeld aufrufst. Der Brief wird in der Schule veröffentlicht.
  • Schreibe diesen offenen Brief.
  • Erläutere die Bedeutung von Spenden für andere und für den Spendenden selbst.
  • Nenne drei unterschiedliche Spendenmöglichkeiten aus dem Text.
  • Setze dich mit der Eignung dieser Spendenformen für Schülerinnen und Schüler auseinander. Wäge jeweils das Für und Wider ab. Beziehe mindestens zwei eigene Beobachtungen oder Erfahrungen ein.
  • Schlage begründet eine Spendenaktion für die Menschen in deinem Umfeld vor und rufe deine Mitschülerinnen und Mitschüler abschließend zur Mitwirkung auf.
  • Nutze dazu Material B.

Aufgabe B 2

Thema:
Gutes tun
Aufgabenstellung:
  • Versetze dich in folgende Situation: Du lernst in der zehnten Klasse an der Erich-Kästner-Schule. Vom Namensgeber der Schule stammt das Zitat: „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.“
    Einen Tag in der Motto-Woche widmet der Abschlussjahrgang traditionell diesem Leitspruch und bietet Aktionen an der Schule oder im Ort an.
    Nach dem gelungenen Aktionstag in diesem Jahr berichtest du darüber in einem Beitrag für die Schulchronik.
  • Schreibe diesen Beitrag.
  • Erkläre das Zitat von Erich Kästner, das deine Schule als Leitspruch gewählt hat.
  • Berichte anschließend über Vorbereitung und Durchführung des Aktionstages. Gehe dabei auf zwei Höhepunkte des Tages genauer ein.
  • Stelle dar, wie Beteiligte und die Zielgruppe auf deine Aktion reagiert haben.
  • Beurteile, inwieweit dein Aktionstag sein Ziel erreicht hat.
  • Lies dazu Material B.
Material B
Was und an wen kann man spenden? (2021)
Michael und Marielle Schäfer
1
[...] Spricht man vom Spenden, ist der erste Gedanke, dass Geld gespendet wird. Das
2
ist naheliegend. Geld ist ein weltweites Tauschmittel. Wer Geld bekommt, kann damit
3
Essen kaufen, eine Schule bauen oder den Ozean von Plastik befreien.
4
Auslöser für eine Spende kann ein akutes Problem sein. Dies sind meist tragische
5
Ereignisse, durch die Menschen, Städte oder ganze Nationen Unterstützung
6
benötigen. Dies können Naturkatastrophen [...] oder durch Brände ausgelöste
7
Verwüstungen [...] sein. Neben solchen Katastrophen stehen Menschen auf der
8
ganzen Welt vor Herausforderungen. Zu den größten gehören nach wie vor Hunger,
9
Krankheiten, Klimawandel und mangelnde Bildung. Hier bieten sich regelmäßige oder
10
gar dauerhafte Spenden an. [...] Bei einer Kinderpatenschaft spendest du jeden
11
Monat einen kleinen Betrag und unterstützt so zum Beispiel ein anderes Kind in einem
12
ärmeren Teil der Welt. Mit diesem Patenkind kannst du in vielen Fällen sogar Kontakt
13
aufnehmen, Briefe schreiben und mehr über das Leben in einer anderen Kultur erfah-
14
ren. [...]
15
Patenschaften funktionieren nicht nur über Geldspenden, sondern auch über Zeitspen-
16
den: Schließlich kann man auch Menschen treffen und gemeinsam Zeit verbringen. [...]
17
Deine Zeit kannst du auch spenden, indem du dich ehrenamtlich engagierst, z. B. in
18
einem Verein. Dort kannst du eine dauerhafte Funktion übernehmen oder einfach beim
19
Sommerfest den Kuchenverkauf [...] organisieren. Außerdem besteht die Möglichkeit,
20
ein Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe oder in einem Krankenhaus auszuüben. Durch
21
Besuche bei Geflüchteten, Kranken oder Senioren unterstützt du diese in ihrem Alltag
22
mit deiner Zeit. Um deine Zeit zu spenden, ist nicht viel Geld erforderlich – eigentlich
23
gar keins. [...] Es ist nur nötig, dass du dich dazu entscheidest. [...]
24
Neben Geld- und Zeit- gibt es auch noch Sachspenden wie aussortierte Gegenstände,
25
Kleidungsstücke oder Spielsachen. Natürlich sollte alles noch in einem guten Zustand
26
sein. Du kannst diese Dinge zum Beispiel an Kaufhäuser spenden, in denen nur
27
Menschen mit sehr geringen Einkommen einkaufen dürfen, oder du spendest sie direkt
28
an Einrichtungen (Kindergärten, Pflegeeinrichtungen, Jugendhäuser, o. ä.), die diese
29
dringend benötigen. In vielen Städten stehen Altkleidercontainer, in denen brauchbare
30
Altkleider gesammelt werden, um sie später aufzubereiten und [...] zu verteilen.
31
Wenn du gesund bist, kannst du darüber hinaus anderen Menschen dabei helfen,
32
wieder gesund zu werden, und sogar Leben retten, indem du Blut oder Plasma
33
spendest. Weniger bekannt ist die Knochenmarkspende. Hierfür kannst du dich in
34
der Deutschen Knochenmarkspenderdatei registrieren lassen – komplett schmerzfrei!
35
– und wirst kontaktiert, wenn jemand anderes dein Knochenmark als lebensrettende
36
Spende benötigt. [...]

Aus: Michael und Marielle Schäfer: Was und an wen kann man spenden? (Stand: 20.09.2022).

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?