Teil B
Textproduktion
(50% der Prüfungsleistung) Bearbeite Aufgabe B 1 oder Aufgabe B 2.Aufgabe B 1
Thema: Könnte da nicht Musik sein? Aufgabenstellung:- Im Deutschunterricht soll eine Sammlung moderner Gedichte zusammengestellt werden. Du hast dich für den Songtext entschieden.
- Formuliere eine Textempfehlung an deine Klasse.
- Fasse zunächst den Inhalt des Songtextes kurz zusammen.
- Erläutere formale und sprachliche Besonderheiten und beschreibe deren Wirkung.
- Begründe die Eignung dieses Textes für die Arbeit im Deutschunterricht.
- Leite ab, warum sich moderne Songtexte im Allgemeinen für Gedichtsammlungen eignen.
Aufgabe B 2
Thema: Da müsste Musik sein! Aufgabenstellung:- Versetze dich in die Lage des lyrischen Sprechers: Stell dir vor, selbst in der lyrischen Situation gewesen zu sein. Schreibe eine Folge von Tagebucheinträgen und schildere darin umfassend das Erlebte, in dem Musik eine Rolle spielte.
- Schreibe mindestens zwei Tagebucheinträge.
- Beschreibe anhand von zwei Erlebnissen aus dem Songtext deine Situation. Gehe dabei auf deine Gedanken und Gefühle sowie die Rolle der Musik ein.
1
Was für eine Nacht, bin mit 'nem Schädel aufgewacht
2
Gieß den Kaffee wie in Zeitlupe ins Glas
3
Dem „Wenn du magst, kannst du noch bleiben“ folgt ein unsicheres Schweigen
4
Du schließt die Tür, es wird still, ich schau dir nach
5
Und mit dir Trompeten, Geigen und Chöre, irgendwas gegen die Stille hier
6
Dann Paukenschläge auf Trommelwirbel und ein leises Klavier
7
Ey, da müsste Musik sein überall wo du bist
8
Und wenn es am Schönsten ist, spiel es wieder und wieder
9
Ey, da müsste Musik sein, wo auch immer du bist
10
Denn wenn es am Schönsten ist, wenn es am Schönsten ist
11
Das letzte Mal am Meer, 'ne halbe Ewigkeit schon her
12
Pack meine Besten und das Nötigste zusamm'n
13
Endlich mal raus aus unserer Heimat, sie wird im Spiegel immer kleiner
14
Und schon da vorne küsst das Salzwasser den Sand
15
Und mit uns Trompeten, Geigen und Chöre, irgendwas gegen die Stille hier
16
Dann Paukenschläge auf Trommelwirbel und ein leises Klavier
17
Ey, da müsste Musik sein, überall wo du bist
18
Und wenn es am Schönsten ist, spiel es wieder und wieder
19
Ey, da müsste Musik sein, wo auch immer du bist
20
Denn wenn es am Schönsten ist, spiel es wieder und wieder
21
Wenn wir uns verlieben
22
Wenn das Leben uns umhaut
23
Und wir besoffen vor Glück sind
24
Müsste da nicht Musik sein? […]
Aus: Weiss, Wincent (2017). Musik sein. © Peermusic (germany) Gmbh, Sony/atv Music Publishing Allegro (germany) I, Edition Grafen & Freunde, Napa Songs Gmbh, 50/50 Berlin Gmbh & Co. Kg, Edition The Future Archive, Wincent Weiss – Musik sein Lyrics | Genius Lyrics (Abruf: 25.09.2024).
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Aufgabe B1
Textempfehlung: „Könnte da nicht Musik sein?“ – Ein Songtext als Gedicht
Liebe Klasse, für unsere Sammlung moderner Gedichte im Deutschunterricht möchte ich euch den Songtext „Musik sein“ von Wincent Weiss (2020) empfehlen. Der Text hat mich nicht nur emotional berührt, sondern erfüllt auch viele Merkmale moderner Lyrik. Deshalb halte ich ihn für einen geeigneten Beitrag zu unserer Sammlung.1. Inhaltszusammenfassung
- Der Songtext beschreibt unterschiedliche Lebenssituationen und Emotionen, in denen sich das lyrische Ich Musik als Begleitung oder Trost wünscht. Gleich zu Beginn wird die Stimmung nach einer durchfeierten Nacht geschildert: Das lyrische Ich ist verkatert, der Morgen wirkt still und leer, und es folgt ein Moment der Trennung (Z. 1–4). Die Musik – symbolisiert durch „Trompeten, Geigen und Chöre“ (Z. 5) – wird hier als Mittel gegen die Stille und Einsamkeit ins Spiel gebracht.
- In einer weiteren Szene erinnert sich das lyrische Ich an einen Urlaub mit Freunden am Meer (Z. 11–14). Auch hier wird Musik als Ausdruck der Freude und Verbindung gesehen: „Und wenn es am Schönsten ist, spiel es wieder und wieder“ (Z. 8, 18, 20). Der Text enthält also sowohl melancholische als auch freudige Momente, und immer wieder stellt sich das lyrische Ich die Frage: „Müsste da nicht Musik sein?“ (Z. 24).
2. Formale und sprachliche Gestaltung und deren Wirkung
Der Text weist viele stilistische Merkmale auf, die ihn als Gedicht qualifizieren:- Emotionale Sprache und Spontaneität: Der Song ist in 24 Verse gegliedert, mit unregelmäßiger Strophenlänge. Das macht ihn lebendig und authentisch. Die Sprache wirkt spontan und emotional aufgeladen – ideal für ein lyrisches Ich, das Erlebtes reflektiert.
- Direkte Anrede und Perspektivwechsel: Die direkte Ansprache „du“ (Z. 3, 4) und später das „wir“ (Z. 21) sorgt für Nähe und eine wechselnde Sprecherhaltung. Besonders die rhetorischen Fragen wie „Ey, da müsste Musik sein“ (Z. 7, 9, 17, 19) unterstreichen den Wunsch nach Verbindung und Sinngebung.
- Umgangssprache und Interjektionen: Wörter wie „Ey“ (Z. 7, 9, 17, 19), verkürzte Formen wie „zusamm’n“ (Z. 12) und Redewendungen wie „besoffen vor Glück“ (Z. 23) machen den Text lebensnah und jugendgerecht.
- Bildhafte Sprache und Stilmittel: Der Text nutzt bildhafte Ausdrücke, z. B. den Vergleich „wie in Zeitlupe ins Glas“ (Z. 2), die Personifikation „küsst das Salzwasser den Sand“ (Z. 14) oder Metaphern wie „unsere Heimat wird im Spiegel immer kleiner“ (Z. 13). Wiederholungen (Z. 8, 18, 20) und Superlative („am Schönsten“) steigern die Intensität.
- Musikalische Bildwelt: Die Begriffe „Trompeten, Geigen, Chöre, Paukenschläge, Klavier“ (Z. 5–6, 15–16) spiegeln musikalisch Stimmungen wider – laut, leise, fröhlich, melancholisch – und machen Musik zum emotionalen Symbolträger.
3. Eignung für den Deutschunterricht
Der Songtext eignet sich sehr gut für die Behandlung im Deutschunterricht:- Er wurde 2020 veröffentlicht und greift damit moderne Themen und Sprache auf, mit starkem Bezug zur Lebenswelt Jugendlicher (Feiern, Trennung, Freundschaft, Emotionen).
- Der Text macht den lyrischen Ich-Bezug leicht nachvollziehbar, ist emotional, aber dennoch sprachlich anspruchsvoll.
- Er erlaubt die Analyse typischer Stilmittel (Metaphern, Wiederholungen, rhetorische Fragen etc.), aber auch den Vergleich zu klassischen Gedichten mit ähnlichen Themen (z. B. Musik, Erinnerung, Freundschaft). Der Songtext bietet niedrigschwellige Einstiegsmöglichkeiten für Interpretation, Diskussion und kreatives Schreiben.
4. Eignung moderner Songtexte allgemein für Gedichtsammlungen
Songtexte wie dieser eignen sich generell gut für Gedichtsammlungen:- Zwischen Liedtexten und klassischer Lyrik besteht eine enge historische und formale Verwandtschaft – beide nutzen Rhythmus, Bildsprache und Klang, um Gefühle auszudrücken.
- Songtexte sprechen durch kurze, einprägsame Verse oft direkter an und sind leicht zugänglich, gerade für Jugendliche.
- Gefühle und Situationen werden kompakt und nachvollziehbar geschildert – oft authentischer als in mancher klassischer Lyrik.
- Darüber hinaus fördern sie Interesse und Motivation, sich auch mit traditioneller Lyrik auseinanderzusetzen.
Fazit
- „Musik sein“ von Wincent Weiss ist ein moderner, poetischer Songtext, der emotional berührt, sprachlich überzeugt und lebensnah ist.
- Ich empfehle ihn ausdrücklich für unsere Sammlung, weil er zeigt, wie sehr Musik – aber auch Sprache – Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen begleiten kann.