V1: RuBisCO
Alle fotosynthetisch aktiven Pflanzenzellen und Bakterien nutzen in der lichtunabhängigen Phase der Fotosynthese das Enzym Ribulose-1,5-bisphosphatcarboxylase/-oxygenase (RuBisCO). Damit stellt dieses aus 16 Untereinheiten bestehende Protein das mengenmäßig häufigste Enzym auf der Erde dar. Es arbeitet relativ langsam und ist in seiner Wirkungsweise nicht vollständig spezifisch. Wie bereits im Namen angegeben, kann es sein Substrat entweder mit Kohlenstoffdioxid oder mit Sauerstoff verbinden. Von praktischer Bedeutung ist dieser Zusammenhang auch für die Landwirtschaft, beispielsweise für den Anbau von Weizen, der in den Sommermonaten heranreift.
1
Prüfe das vorliegende Weizenprodukt auf das Vorhandensein von Stärke. Fordere dazu die notwendigen Materialien an, führe das Experiment durch und fertige ein Protokoll an.
(6 BE)
2
Werte die Materialien 1 und 2 aus. Analysiere die dargestellten Untersuchungsergebnisse zum Enzym RuBisCO hinsichtlich ihrer möglichen Auswirkungen auf den Weizenertrag.
(14 BE)
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Material 1 zur Aufgabe 2: Stoffwechselprozesse mit Beteiligung des Enzyms RuBisCO (vereinfacht)

Nach: https://de.khanacademy.org/science/biology/photosynthesis-in-plants/photorespiration--c3-c4cam-plants/a/c3-c4-cam-plants (7.11.2022)
Material 2 zur Aufgabe 2: Untersuchungsergebnisse zur Spezifität des Enzyms RuBisCO beim Weizen

Nach: Brooks, A., Farquhar, G., Effect of temperature on the CO2/O2 specificity of ribulose-1,5-bisphosphate carboxylase/oxygenase and the rate of respiration in the light, 1985 Environmental Science Planta
https://www.semanticscholar.org/paper/Effect-of-temperature-on-the-CO2\%2FO2-specificityof-Brooks-Farquhar/81638d5f44d61dd78b9083db900293eda84c2a1a (5.10.2022)
https://www.semanticscholar.org/paper/Effect-of-temperature-on-the-CO2\%2FO2-specificityof-Brooks-Farquhar/81638d5f44d61dd78b9083db900293eda84c2a1a (5.10.2022)
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
1
Stärkenachweis
Stärke in Lebensmitteln kann durch die Iod-Kaliumiodid-Lösung (=Lugolsche Lösung) nachgewiesen werden. Daher sollte diese Substanz angefordert werden. Je nach Beschaffenheit des Weizenproduktes sollten weitere Materialien angefordert werden, die eine Zerkleinerung des Produktes ermöglichen. Es wird außerdem ein Gefäß benötigt, in dem der Versuch durchgeführt werden kann.
Versuchsprotokoll
- Durchführung: Das vorliegende Weizenprodukt wird zerkleinert, und in ein geeignetes Gefäß (zum Beispiel Petrischale) gegeben. Es werden einige Tropfen der Iod-Kaliumiodid-Lösung auf das Produkt gegeben.
- Erwartete Beobachtung: Nach Zugabe der Lösung tritt eine blau-violett Färbung des Weizenproduktes ein.
- Interpretation: Eine Verfärbung des Weizenproduktes ist ein Hinweis auf die Anwesenheit von Stärke. Die Verfärbung beruht auf einer chemischen Reaktion der beiden Substanzen.
2
Auswertung der Materialien
Das Enzym RuBisCO kann sowohl CO2 als auch O2 binden. Geht CO2 als Substrat in den Calvin-Zyklus ein, wird es mit 6 Ribulose-1,5-bisphosphat verbunden. Es entstehen 12 C3-Körper PGS. Es erfolgt eine Umwandlung in 12 PGA. Von dem entstehenden PGA werden 2 Moleküle in Glucose umgewandelt, und die restlichen 10 regenerieren zu 6 Ribulose-1,5-bisphosphat.
Die Reaktion mit Sauerstoff wird Fotorespiration genannt. Dabei werden 6 O2 mit 6 Ribulose-1,5-bisphosphat zu 6 PGS und 6 Phosphoglycolat verbunden. Letzteres reagiert wiederum zu 3 PGS und 3 CO2. Insgesamt entstehen so 9 PGS die vollständig in PGA umgewandelt werden, welches zu 6 Ribulose 1,5-bisphosphat regeneriert. Bei der Fotorespiration wird Energie verschwendet, da Sauerstoff verbraucht wird, und CO2 freigesetzt wird.
In Material 2 ist der Quotient aus CO2-Spezifität und O2-Spezifität von RubisCO gegen die Temperatur aufgetragen. Ein hoher Wert des Quotienten bedeutet, dass vermehrt CO2 als Substrat verwendet wird, und weniger O2. Ist die O2-Spezifität vergleichsweise erhöht, so ist wird der Quotient kleiner. Ein hoher Wert für den Quotienten ist daher mit einem effizient arbeitenden Enzym gleichzusetzen. Für die ideale Arbeit des Enzyms muss die Temperatur in einem engen Bereich von etwa 10 - 20 °C liegen. Zu kalte oder warme Temperaturen führen zu einer Erhöhung der O2-Spezifität von RubisCO, und es kommt vermehrt zur Fotorespiration.
Auswirkungen auf den Weizenertrag
Aus Material 2 geht hervor, dass das Enzym RubisCO in Weizen bei extremen Temperaturen ineffizient arbeitet. In diesen Fällen gewinnt die Pflanze weniger Energie, und muss daher ihr Wachstum regulieren. Die Folge ist ein verringerter Weizenertrag, falls die Temperaturen sehr kalt oder warm sind.