V1: RuBisCO

Alle fotosynthetisch aktiven Pflanzenzellen und Bakterien nutzen in der lichtunabhängigen Phase der Fotosynthese das Enzym Ribulose-1,5-bisphosphatcarboxylase/-oxygenase (RuBisCO). Damit stellt dieses aus 16 Untereinheiten bestehende Protein das mengenmäßig häufigste Enzym auf der Erde dar. Es arbeitet relativ langsam und ist in seiner Wirkungsweise nicht vollständig spezifisch. Wie bereits im Namen angegeben, kann es sein Substrat entweder mit Kohlenstoffdioxid oder mit Sauerstoff verbinden. Von praktischer Bedeutung ist dieser Zusammenhang auch für die Landwirtschaft, beispielsweise für den Anbau von Weizen, der in den Sommermonaten heranreift.
1
Prüfe das vorliegende Weizenprodukt auf das Vorhandensein von Stärke. Fordere dazu die notwendigen Materialien an, führe das Experiment durch und fertige ein Protokoll an.
(6 BE)
2
Werte die Materialien 1 und 2 aus. Analysiere die dargestellten Untersuchungsergebnisse zum Enzym RuBisCO hinsichtlich ihrer möglichen Auswirkungen auf den Weizenertrag.
(14 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?