V2: Osmoregulation

In den Nieren erfolgt die Bildung von Urin. Dabei wird das Blut zunächst in Nierenkörperchen gefiltert und es entstehen beim Menschen täglich 150 - 180 Liter eines Filtrats (Primärharn), das sich aus Wasser, Glucose, Harnstoff, Aminosäuren und lonen zusammensetzt. Auf dem Weg durch Nierenkanälchen, die sich zu Sammelrohren vereinigen, werden im weiteren Verlauf wichtige Bestandteile wie Glucose, Aminosäuren und lonen durch aktive Transportvorgänge zurück in das Blut transportiert. Wasser strömt infolgedessen osmotisch nach. Durch diesen Prozess werden etwa 99 % des Filtrats rückresorbiert und der Urin wird stark konzentriert. Somit werden bis zu zwei Liter Endharn pro Tag ausgeschieden.
1
Das Antidiuretische Hormon (ADH) ist an der Regulation des Wasserhaushalts beteiligt und wirkt unter anderem an den Zellen der Sammelrohre der Niere.
Erläutere die Osmoregulation durch das Hormon ADH beim Menschen unter Nutzung der Materialien 1 bis 3.
(12 BE)
2
Eine besondere Form der Nierenerkrankung (nephrogener Diabetes insipidus Typ I) ist auf eine Mutation auf dem X-Chromosom zurückzuführen und resultiert in einem Defekt des V2-Rezeptors. Leitsymptom dieser Erkrankung ist eine übermäßige Urinproduktion, die 20 Liter pro Tag überschreiten kann.
Interpretiere Material 4 B unter Nutzung der Materialien 3 und 4 A.
(8 BE)

(20 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?