Aufgabe 2 – Testosteron

Hinweis: In der Prüfung musst du drei der vier vorliegenden Aufgaben auswählen und bearbeiten.

Ernst Laqueur isolierte das Sexualhormon Testosteron 1935 aus Stierhoden und kreierte den Namen des Hormons aus Testis (Hoden) und Steroid. Bei Männern wird dieses Hormon, welches zur Gruppe der Androgene gehört, zum größten Teil unter dem Einfluss des LH (Luteinisierendes Hormon) in den Leydig‘schen Zwischenzellen im Hoden produziert. Der Einsatz von Testosteron als Medikament wird in verschiedenen Zusammenhängen u. a. bei Diabetes erwogen.

1
Hormon- und Nervensystem wirken zusammen.
Stelle den Bau eines markhaltigen Neurons in einer beschrifteten Skizze dar.
(6 BE)
2
Vergleiche die endokrine Informationsübertragung mit der an einer chemischen Synapse tabellarisch anhand von vier selbst gewählten Vergleichskriterien (M 1).
(8 BE)
3
Testosteron gehört zu den Steroidhormonen, welche lipophil sind.
Erläutere die Wirkungsweise von Testosteron auf spezifische Zielzellen mithilfe von Material 2 (M 2).
(8 BE)
4
Erkläre den Einfluss eines Typ-2-Diabetes mit Adipositas auf den Testosteronspiegel (M 3).
(10 BE)
5
Diskutiere den Einsatz von Testosteron-Präparaten zur Behandlung von Männern mit einem Typ-2-Diabetes (M 3, M 4, M 5).
(8 BE)

(40 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?