V3: Wilder Tabak

Mehr als 87 % der blühenden Pflanzenarten werden von Tieren bestäubt und produzieren blumige Düfte und andere Signalstoffe mit unterschiedlicher Wirkung. Der stark riechende Wilde Tabak (Nicotiana attenuata) gehört zu den Nachtschattengewächsen und emittiert den Lockstoff trans- \(\alpha\)-Bergamoten. Dieser Duftstoff zieht sowohl den nachtaktiven Tabakschwärmer (Manduca sexta) als auch dessen herbivore Larven an. Diese schlüpfen aus den auf den Blättern der Tabakpflanze abgelegten Eiern. Der Saugrüssel des Tabakschwärmers enthält Sinneszellen, die auf das trans-a-Bergamoten ansprechen. Ebenfalls werden durch Beschädigungen der Blätter Insekten fressende Raubwanzen der Gattung Geocoris angezogen.
\(\,\)
Analysiere die Wechselbeziehungen des Wilden Tabaks unter proximaten und ultimaten Aspekten. Erstelle dazu einen sachlogisch strukturierten, zusammenhängenden Text unter Nutzung aller Materialien.
(20 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?