V2: Saxitoxin

Dinoflagellaten sind vorrangig marine Einzeller, die einen Großteil des Phytoplanktons bilden. Der Dinoflagellat Alexandrium tamarense ist weit verbreitet und produziert das Nervengift Saxitoxin, welches zu Muskellähmungen (Paralysen) führt. Bei Menschen wirken bereits kleinste Dosen tödlich. Jedes Jahr kommt es zu Todesfällen aufgrund von Lebensmittelvergiftungen mit Saxitoxin, die auf den Verzehr von belasteten Muscheln und Krabben zurückzuführen sind. Davon leitet sich der medizinische Begriff „paralytic shellfish poisoning“ (PSP) ab.
1
Im Rahmen von Algenblüten kommt es an der Ostküste des nordamerikanischen Kontinents in einigen Regionen zu regelmäßigen Massenvermehrungen von A. tamarense. Dies wirkt sich auch auf deren Konsumenten aus, zu denen unter anderem die Sandklaffmuschel (Mya arenaria) zählt. Unter den Sandklaffmuscheln gibt es saxitoxinsensitive und saxitoxinresistente Individuen.
Begründe die unterschiedlichen Auswirkungen von Saxitoxin auf zellulärer Ebene bei resistenten bzw. sensitiven Sandklaffmuscheln unter Verwendung des Materials 1.
(10 BE)
2
In einer Untersuchung wurden die Genotypen zweier an der Ostküste des nordamerikanischen Kontinents beheimateten Sandklaffmuschel-Populationen bestimmt. Die erste Population stammte aus der Region Lawrencetown Estuary (LE), die zweite aus der Bay of Fundy (BF).
Erkläre die unterschiedliche genotypische Zusammensetzung der Sandklaffmuschel-Populationen auf der Grundlage der synthetischen Evolutionstheorie mithilfe der Materialien 1 und 2.
(10 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?