Die Schreibweise f(x)
     Bis jetzt wurde eine Funktion durch folgende Schreibweise angegeben:  Nun wird eine neue Schreibweise eingeführt, durch die sich Eigenschaften einer Funktion beschreiben lassen. Diese wird als die Schreibweise
     Nun wird eine neue Schreibweise eingeführt, durch die sich Eigenschaften einer Funktion beschreiben lassen. Diese wird als die Schreibweise  bezeichnet.
 bezeichnet. 
    
     
 
     
  Wichtige Begriffe
Am Beispiel der Funktion- Jede Funktion wird mit einem Buchstaben bezeichnet. 
 Man schreibt: Die Funktionmit 
 Dabei wirdals Funktionsterm von bezeichnet. 
- Für kann eine Zahl eingesetzt werden. 
 Man schreibt:
 Man sagt: „Der Zahlwird die Zahl zugeordnet“. 
 Dabei wirdals Funktionswert von an der Stelle bezeichnet. 
     1
    
    
      Gegeben ist der Graph der Funktion  
      
      
       
        .png) 
       
      
      
      
       
      
      
     
    .png) 
       
       a)
      
      
       Lies  ab.
 ab.
      
      
      
      
       b)
      
      
       Lies zwei  -Werte mit
-Werte mit  ab.
 ab.
      
      
      
      
       c)
      
      
       Prüfe, ob  gilt.
 gilt.
      
      
       Gegeben ist nun der Funktionsterm des Graphen: 
       d)
      
      
       Berechne  und
 und  
      
      
      
      
       e)
      
      
       Bestimme den Funkionswert von  an der Stelle
 an der Stelle  
      
      
      
      
       f)
      
      
       Prüfe, ob gilt  
      
      
     
     2
    
    
     Gegeben ist die Funktion g mit  
     
     
      mit
 mit  
     
     
    
    
   
      a)
     
     
      Berechne  
  und
 und  
     
     
     
     
      b)
     
     
      Prüfe, ob  gilt.
 gilt.
     
     
      Gegeben ist die Funktion 
      c)
     
     
      Prüfe, ob gilt  
     
    Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
     1
    
    
      a)
     
     
      b)
     
     
      c)
     
     
      Durch Ablesen, erkennt man, dass gilt:  Somit ist die Aussage
       Somit ist die Aussage  falsch.
 falsch.
     
     
     
     
      d)
     
     
      e)
     
     
      f)
     
     
      Es gilt:  Somit ist die Aussage
       Somit ist die Aussage  falsch.
 falsch.
     
     
    
     2
    
    
      a)
     
     
      b)
     
     
      Aus Teilaufgabe a) ist bekannt:  Für
       Für  gilt:
 gilt:  Somit gilt die Aussage
       Somit gilt die Aussage  
     
     
     
     
      c)
     
     
      Für  gilt:
 gilt:  Für
       Für  gilt:
 gilt:  Daraus folgt:
       Daraus folgt:  Die Aussage
 Die Aussage  ist somit falsch.
 ist somit falsch.