Pflichtteil A1
Aufgabe 1
Gegeben ist die abgebildete quadratische Pyramide.
Vervollständige die Gleichungen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aufgabe 2
Benjamin hat die verschobene Normalparabel mit der Funktionsgleichung
und die Gerade
mit der Funktionsgleichung
falsch gezeichnet.
Welche Fehler hat Benjamin gemacht? Beschreibe die Fehler.
Aufgabe 3
Löse die Gleichung.
Aufgabe 4
Setze das richtige Zeichen ein.
Aufgabe 5
Das Diagramm zeigt die Nutzung von E-Bikes in den Jahren von 2020 bis 2023. Jedes Jahr wurden jeweils 6000 Personen befragt.
Im Diagramm sind die Ergebnisse dieser jährlichen Umfrage in Prozent dargestellt.
Wie viele der befragten Personen nutzten im Jahr 2023 ein E-Bike?
Berechne.
Von den Personen, die im Jahr 2022 ein E-Bike nutzten, waren älter als 60 Jahre.
Wie viele Personen waren das?
Berechne.
Aufgabe 6
Das abgebildete Glücksrad wird zweimal gedreht.
Berechne die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses.
Aufgabe 7
Eva hat drei Muster aus Holzstäbchen gelegt.
Dabei liegt keines der Holzstäbchen über einem anderen.
Eva möchte die Anzahl der Holzstäbchen bei jedem Muster berechnen.
Sie überlegt:
„Das erste Muster besteht aus vier Holzstäbchen in der Mitte und zwölf Holzstäbchen außen herum. Beim zweiten Muster kommen zwölf Holzstäbchen dazu."
Welche der beiden Formeln
oder
kann nicht für die Berechnung der Anzahl der
Holzstäbchen verwendet werden?
Begründe deine Entscheidung.
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Lösung 1
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lösung 2
Lösung 3
Lösung 4
Lösung 5
Im Jahr 2023 gaben von Befragten
Personen an, ein E-Bike zu nutzen.
1. Anzahl der E-Bike-Nutzer berechnen
2. Davon sind älter als 60 Jahre
Personen sind E-Bike-Nutzer und älter als
Jahre.
Lösung 6
bzw.
Fall 1: keinmal weiß
Fall 2: einmal weiß
Zwei Möglichkeiten: (weiß, nicht-weiß) oder (nicht-weiß, weiß)
Zusammenrechnen:
Lösung 7
Die Formel kann nicht verwendet werden.
Rechnerische Begründung (Für das 2. Muster):
Argumentative Begründung:
Bei dieser Formel kämen immer nur anstatt
Stäbchen hinzu.